INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikomanagement Interne control Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Sicherheit cobit Corporate IPPF Checkliste Meldewesen Revision IPPF Framework IT

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …Operative Ziele Bericht- erstattungsziele Compliance- Ziele Strategische Ziele COSO ERM Enterprise Risk Management Framework Gesamtunternehmen… …Risikobereitschaft (risk appetite) und Risiko- toleranz (risk tolerance), auf die in den folgenden Kapiteln noch detailliert einge- gangen wird. Die größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …, WOLFGANG/UNMUTH, ANJA (Interne Revi- sion 2006), S. 20; SCHARPF, PAUL (Überwachungssystem 2003), S. 384; MARTIN, KLAUS (Risk Mana- gement 2001), S. 1462; ELFGEN… …S. 107 ff. 1924 Vgl. FÜRER, GUIDO (Risk Management 1990), S. 70. 1925 Zu den unternehmensübergreifenden – makroökonomischen – Risikofaktoren vgl… …. bspw. GOWOREK, MARTIN (Top-Ten-Risiken 2008), S. 4 f. 1926 Vgl. WEBER, JÜRGEN/WEISSENBERGER, BARBARA E./LIEKWEG, ARNIM (Risk Tracking 2001), S. 55… …, MATTHIAS/GUNDERT, MARTIN (Einführung 1998), S. 2380 f. 1941 Vgl. BRÜHWILER, BRUNO (Risk Management 1980), S. 79 ff.; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLFGANG… …. KLOTMANN, EVA (Risikowahrnehmung 2003), S. 23. Zur Risikomessung anhand des ‚Value at Risk’ und dessen Bedeutung für das Risikomanagement im Bankensektor… …Abbildung des Exposure sowie zur Festlegung entsprechender Grenzen ist die im Folgenden dargestellte Risk Map.1957 Bei der Risk Map bilden die Eintrittswahr-… …Abbildung 24 veranschaulicht.1960 ___________________ 1953 Vgl. MONDELLO, ENZO/JOVIC, DEAN (Risk Reporting 1999), S. 1226. Vgl. zu den Bewertungsparametern… …(Risikomanagement 2006), S. 49. 1956 Vgl. HERTEL, ACHIM (Risk Management 1991), S. 51. 1957 Vgl. SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S… …(Risikomanagement 2006), S. 54 ff.; KEEL, THOMAS/SCHMIDHEINI, ANDREAS (Systematisches Risk Management 2008), S. 144. 1958 Vgl. auch HÖLSCHER, REINHOLD (Integrative… …Einstufung in Kategorien] 100 % hoch mittel gering Risikoschwelle 6 Risiko Nr. 5 4 1 2 3 x Abbildung 24: Risk Map in der Risikobewertung In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …und risikoorientierten Berichterstattung) Gramling, Audrey A.; Hermanson, Dana R.: Adding Political Risk to Internal Audit’s Radar Screen. In: Internal… …Pundmann, Sandy; Peirson, John: Achieving Risk Intelligence in Volatile Times. In: Internal Auditing (USA), July/Aug. 2009, S. 3–8. (Aufgaben der Internen… …des Enterprise Risk Management-Konzepts auf IT-Kontrollen) Rath, Michael; Sponholz, Rainer: IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer… …; Qualitätsmanagement; unerwünschte Nebenwirkungen von Kundenbefragungen) McCuaig, Bruce: Risk Rating the Audit Universe. In: Internal Auditing (USA), July/Aug. 2009, S… …92 · ZIR 2/10 · Literatur Internen Revision; Prüfung von Outsourcing- Aktivitäten; rechtliche Anforderungen; Ma- Risk; Risikoanalyse; Beteiligung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Fraud Theories

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …effective risk management policies) is decisive for any fraud prevention program. Moreover, opportunity often represents the only element an organization… …stressful. There is the constant need to conceal the fraud, and there is always the risk of detection. In that context, a final common… …personality type among fraudsters is the “risk lover” (or “risk seeker”), who likes to engage in risky behaviour and has a much stronger risk appetite than a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Audit Marketing

    Dr. Hannes Schuh
    …. in the core compe- tences Systems Risk minimization, qual- ity improvement based on risk-oriented audit plans Improvement po- tential… …concerning risk management systems, internal control systems condensed view of systems and their potential; audit system Co n te n t o f i n… …, contribution towards the organization being fit for the future Improvement po- tential concerning corporate risk management, corporate govern- ance… …annual plan towards a medium and long-term risk map. – Its work is (mostly) confidential and is not published, unlike for example with Court of Auditors… …. in particular concerning o quantitative and qualitative audit methods o internal control systems o risk management o corporate governance o fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …audit methodology 3. Internal control and risk management knowledge 4. Internal audit experience 5. Financial knowledge 6. Technology knowledge 7. IT… …internal audit manager’s function as the “top” risk manager of a company. 2.6 Specific Professional Ethos Internal auditors are (similar to external… …Risk Management Knowledge Internal control and risk management include specific specialist knowledge, which can only – and almost exclusively – be… …monitoring function, the audit department must primarily ensure the functionality of internal control and ensure sufficient risk management84. In order to… …. Because neither internal control, nor risk management are common (university) education subjects, these specific professional requirements essentially need… …particu- larly include standardised approaches with risk analysis, audit planning, prepara- tion, implementation, post-processing (with archiving of working… …audit experience is the collective product of many years of work in internal audit. Beyond internal audit methodology, internal control and risk man-… …(detail) auditor, as well as a con- vincing process advisor86, 87. Particularly regarding internal control and risk man- agement88, he/she is always regarded… …the company for internal control and risk management. This audit and advisory activity is ultimately also based on the specific professional ethos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …Complexity – Country Risk – Risk Management Input Es wird bewusst die Bezeichnung Bewertung der Prüfungseinheiten gewählt, um vom Risiko-Management… …. Prüfobjekt keine der Indikatoren vorliegt oder sinnvoll anwendbar ist. Mit der Rubrik „Country Risk“ werden Landesspezifika wie etwa die gesamt-… …, Top 20 oder Top xy „risk list“, ggfls. mit Angabe von Ri- sikogruppe, -Typ, Verantwortlichkeit, Eintrittswahrscheinlichkeit, Klassifizierung nach… …Größenordnung, existierende Gegenmaßnahmen usw. Das nachfolgende Schaubild zeigt beispielhaft ein Risikokataster: Risk Ranking risk owner exposure 1 … … …… …2 … … … 3 … … … 4 M&A risks M&A dptm. 50-70 Mio.€ 5 Hedging risk Treasury dptm. 35-50 Mio.€ 6 … 7 … 8 … 9 Purchasing fraud… …Procurement fct. 10-15 Mio.€ 10 … Abbildung 46: Risk Ranking ___________________ 107 DIIR (2009) Risikobewertung 119 Die Berücksichtigung… …einzelnen Faktoren Management Input, Last Audit Date, Internal Audit Opinion, External Audit Opinion, Complexity, Country Risk und Risk Management Input… …, Anzahl Kunden usw.), Country Risk (Klassifizierungsliste für die Länder) und Last Audit Date (Datum der vorhergehenden Prüfung) ist dies unproblematisch… …. Im Falle des Management In- put, External/Internal Audit Opinion und Risk Management Input muss eine nach- vollziehbare Überleitung durch Dokumentation… …gelisteten Einheiten werden folgende Daten erhoben: 10% 10% 25% 20% 15% 10% 10% Country Risk Complexity Management Input Last Audit Date External…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …CSA-Checklisten und Prüfungspro- grammen enthalten, können jedoch auch gezielt als Prüfung der COSO Komponen- te „Risikobeurteilung“ (“Risk Assessment“) des COSO I… …oder der Komponenten „Ereignisinventur“ („Event Identification“), „Risikobeurteilung“ („Risk Assessment“) und „Risikomaßnahmen“ („Risk Response“) des… …den Audits auf die Komponenten „Internal Envi- ronment“ und „Monitoring“, wobei erstere die Grundlagen des IKS bzw. des En- terprise Risk Management… …Überwachungsprozesse zu bewerten sind, als auch integraler Teil des Betrachtungsraumes, wo die Komponenten Event Identification, Risk Assessment und Risk Response als… …Zielsetzungsprozesses (Objective Setting), der Ereignisinventur (Event Identification), der Risikobeurteilung (Risk Assessment), der Risikomaßnahmen (Risk Response)… …gemäß DIIR Definition. Daraus ergibt sich logisch ein Gestaltungspostulat für die Interne Revision hin- sichtlich des IKS bzw. des Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …mit den Funk- tionen externe und Interne Revision, Corporate Risk Management, Corporate Com- pliance, das Corporate Controlling und andere Performance… …auch Corporate Risk Management, Cor- porate Compliance und Corporate Controlling zur gegenseitigen Ergänzung und Risikoabdeckung. Bei großen… …Übereinstimmung mit den relevanten Assertions (Vorschriften, Standards etc.) steht, können auch andere Stabsstellen wie Corporate Risk Management oder Cor- porate… …IKS-Funktion mit Verbindung zum Enterprise Risk Management System (ERM) notwendig, die die financial, compliance, operational and strategic aspects (risks/risk… …, control, risk management and compliance processes in a systematic and disciplined manner.” Abbildung 6: Selbstverständnis der Internen… …vorher genannten Schwerpunktthemen innerhalb der Compliance gibt es auch noch Schnittstellen zum Risk Management (rechtliche Risiken, Image/Rufrisiko)… …: Ein systematisches Fraud Risk Assessment mit einem strategischen Prüfplan als verbindendes Dokument sowie die Durchführung von Fraud Prevention und… …strategischen und operativen Geschäftsrisiken und der Risiken aus Information und Informations- prozessen mit dem Resultat der Erstellung einer Risk Map für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück