INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Risk Kreditinstitute IT Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Unternehmen Arbeitskreis Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Activities

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Assistance Health. Safety and Environment Financial Auditing Information Risk Assessment A us tr ia 83 50 .6 42 .2 41 .0 71 .1 4. 8 32 .5 18… ….1 63 .9 18 .1 72 .3 54 .2 B el gi um 92 27 .2 52 .2 64 .1 59 .8 13 .0 42 .4 55 .4 44 .6 19 .6 58 .7 51 .1 B ul ga ri a 80 16 .3… ….4 29 .6 C ze ch R ep ub lic 17 4 10 .3 23 .6 33 .9 56 .9 3. 4 38 .5 74 .1 45 .4 11 .5 59 .2 48 .9 Es to ni a 14 14 .3 50 .0 42… ….9 50 .0 0 .0 57 .1 64 .3 57 .1 28 .6 35 .7 57 .1 Fi nl an d 42 26 .2 50 .0 59 .5 73 .8 9. 5 35 .7 47 .6 40 .5 23 .8 52 .4 57 .1… …Fr an ce 25 2 19 .4 36 .1 48 .8 52 .4 7. 5 48 .4 43 .7 20 .6 23 .8 52 .0 44 .0 G er m an y 12 7 43 .4 42 .5 49 .6 74 .0 10 .2 34… ….6 25 .2 51 .2 13 .4 71 .7 66 .1 G re ec e 73 27 .4 58 .9 64 .4 61 .6 16 .4 27 .4 38 .4 13 .7 17 .8 47 .9 28 .8 It al y 44 0 13… ….6 46 .6 59 .8 69 .8 11 .8 43 .2 51 .1 42 .0 20 .2 62 .0 53 .0 N et he rl an ds 99 22 .2 54 .5 76 .8 70 .7 14 .1 39 .4 41 .4 51… ….5 19 .2 56 .6 53 .5 N or w ay 36 36 .1 66 .7 80 .6 52 .8 8. 3 55 .6 63 .9 38 .9 19 .4 33 .3 44 .4 Po la nd 86 22 .1 30 .2 48 .8… …64 .0 3. 5 29 .1 32 .6 40 .7 15 .1 52 .3 54 .7 Po rt ug al 11 9 9. 2 34 .5 35 .3 39 .5 5. 0 22 .7 29 .4 52 .9 19 .3 41 .2 40 .3 R… …om an ia 64 10 .9 25 .0 28 .1 26 .6 4. 7 28 .1 37 .5 4. 7 7. 8 12 .5 26 .6 Sp ai n 23 8 16 .4 37 .4 45 .8 69 .7 16 .4 39 .5 36 .6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Abschlussprüfers in zeitlicher Abfolge: Bank Abschlussprüfer c) Informationspflicht § 29 III S. 1 KWG d) Einreichung PB… …§ 26 I S. 3 KWG e) Erläuterungspflicht § 29 III S. 2 KWG a) Anzeige des AP § 28 I S. 1 KWG b) Einreichung JA § 26 I S. 1 KWG f) Teilnahme… …Abschlussprüfer anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG) • Die BAFin kann daraufhin innerhalb eines Monats einen anderen Ab- schlussprüfer verlangen (§ 28 I S. 2 KWG), wenn… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …BAFin und der DBB einzurei- chen (§ 26 III S. 1 KWG). c. Die Informationspflicht des Abschlussprüfers • Der Abschlussprüfer hat die BAFin und die DBB… …unverzüglich zu infor- mieren, wenn ihm Tatsachen bekannt werden, die die Einschränkung oder Versagung des Bestätigungsvermerks rechtfertigen (§ 29 III S. 1 1… …beeinträchtigen können oder schwerwiegende Verstö- ße der Geschäftsleiter gegen Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag er- kennen lassen (§ 29 III S. 1 2… …Verlangen der BAFin im Übrigen nicht unverzüglich nach, bestellt das Registergericht auf Antrag der BAFin einen anderen Abschlussprüfer (§ 29 II S. 1 Nr. 2… …BAFin anzeigt (Nr. 1) oder wenn ein gewählter Prüfer die Annahme des Prüfungsauf- trags abgelehnt hat, weggefallen ist oder am rechtzeitigen Abschluss der… …Exkurs: Das Verhältnis von § 29 III S. 1 KWG zu § 321 I S. 3 HGB. Die folgende Abbildung stellt die wichtigsten Merkmale der Anzeigepflicht nach § 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …Time Horizon (Q 1.7b) Total Rank Components Budgeted profit statement 147 47.0% 1 Cash budget 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 42 13.4% 4 Master… …budget 88 28.1% 3 Other planning 17 5.4% 6 No statement 35 11.2% 5 Total 313 100.0% Time horizon 1 year 64 23.2% 2 2 to 3 years 146 52.9% 1 4 years or more… …budget was found only in 28% of the surveyed SMEs. The time horizon of long-term business planning is rather short (1 to 2 years), being typical for SMEs… …4.3 presents the findings on early warning systems. Table 4.3 Early Warning System: Implementation (Q 1.9a) Total Rank Established 196 63.6% 1 Planned… …. Total Rk. Components Budgeted profit statement 7 31.8% 78 43.8% 51 60.0% 3 42.9% 8 38.1% 147 47.0% 1 Cash budget 8 36.4% 57 32.0% 26 30.6% 2 28.6% 7… …33.3% 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 0 0.0% 28 15.7% 10 11.8% 1 14.3% 3 14.3% 42 13.4% 4 Master budget 5 22.7% 55 30.9% 21 24.7% 1 14.3% 6 28.6% 88… …28.1% 3 Other planning 1 4.5% 9 5.1% 5 5.9% 1 14.3% 1 4.8% 17 5.4% 6 No statement 6 27.3% 16 9.0% 8 9.4% 2 28.6% 3 14.3% 35 11.2% 5 Total 22 100.0% 178… …100.0% 85 100.0% 7 100.0% 21 100.0% 313 100.0% Time horizon 1 year 8 47.1% 37 23.4% 14 17.9% 0 0.0% 5 27.8% 64 23.2% 2 2 to 3 years 6 35.3% 89 56.3% 43… …55.1% 2 40.0% 6 33.3% 146 52.9% 1 4 years or more 1 5.9% 31 19.6% 20 25.6% 3 60.0% 7 38.9% 62 22.5% 3 No statement 2 11.8% 1 0.6% 1 1.3% 0 0.0% 0 0.0% 4… …about the same amount 1 year or 4 years and more. The time horizon of long-term planning is significantly dependent on size. A planning horizon of 4 and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Tools, Skills and Competencies

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …. Internal Audit Tools 1 = Not Used, 2 = Moderately Used, 3 = Average Use, 4 = Very Much Used, 5 = Extensively Used Table 50: Current Use of Internal Audit… …1.93 2.26 1.88 3.26 Overall Average 3.21 1.99 2.32 2.50 2.21 2.28 2.29 3.36 7 Tools, Skills and Competencies 104 1 = Not Used, 2 = Moderately Used… …; • Total quality management techniques. 1 = Not Used, 2 = Moderately Used, 3 = Average Use, 4 = Very Much Used, 5 = Extensively Used Table 51… …M gr C A E A ud it st af f Se ni or M gr C A E A us tr ia 46 82 .6 78 .3 60 .9 80 .4 13 .0 39 .1 30 .4 37 .0 6. 5 19 .6 28 .3… …52 .2 58 .7 34 .8 30 .4 23 .9 B el gi um 19 68 .4 42 .1 47 .4 63 .2 10 .5 26 .3 47 .4 36 .8 31 .6 21 .1 52 .6 68 .4 42 .1 42 .1… …26 .3 36 .8 B ul ga ri a 21 52 .4 33 .3 52 .4 81 .0 28 .6 33 .3 42 .9 52 .4 52 .4 28 .6 52 .4 71 .4 52 .4 38 .1 52 .4 66 .7 C yp… ….0 66 .1 44 .1 71 .2 27 .1 50 .8 44 .1 47 .5 22 .0 50 .8 32 .2 55 .9 64 .4 42 .4 39 .0 45 .8 Es to ni a 6 83 .3 33 .3 33 .3 66 .7… …30 .8 0 .0 7. 7 15 .4 61 .5 38 .5 30 .8 61 .5 Fr an ce 74 79 .7 58 .1 43 .2 67 .6 9. 5 28 .4 41 .9 43 .2 21 .6 23 .0 48 .6 56 .8… …78 .4 45 .9 16 .2 20 .3 G er m an y 36 66 .7 47 .2 38 .9 63 .9 8. 3 36 .1 25 .0 47 .2 22 .2 27 .8 30 .6 47 .2 55 .6 27 .8 25 .0… …74 .8 58 .9 62 .6 83 .2 20 .6 26 .2 34 .6 37 .4 32 .7 28 .0 43 .0 66 .4 50 .5 43 .0 41 .1 52 .3 N et he rl an ds 26 73 .1 65 .4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Archivierungssicherheit

    Peter Eller
    …B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung 60 III. Archivierungssicherheit 1. Aufbewahrungsfristen gem. § 147 Abs. 1 AO 69 Im… …Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO) – Die empfangenen Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 2 AO) – Wiedergabe der abgesandten… …Geschäftsbriefe: 6 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 3 AO) – Buchungsbelege: 10 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 AO) – Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind… …: 6 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 5 AO) 2. Sicherheitsaspekte 70 Bei der Archivierung ist auf die Lebensdauer der Datenträger zu achten. Sie müssen bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1. Organisatorische Voraussetzungen 1.1 Betriebsbeauftragte für den Umweltschutz Arbeitgeber sind aufgrund nachstehender Gesetze zur… … §§ 21 a–21 f WHG (Gewässerschutzbeauftragter)  §§ 54–55 KrW-/AbfG (Abfallbeauftragter)  § 1 GbV + Anlage 1 (Gefahrgutbeauftragter) Es ist… …Störfallbeauftragten in den §§ 7 + 10 der 5. BImSchV und beim Gefahrgutbeauftragten in § 2 GbV. 1 Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen sowie das… …Prüfung folgende Fragen: 1. Welche Beauftragte sind gemäß den Gesetzen erforderlich? 2. Welche Beauftragte sind vorhanden? 3. In welcher Form sind die… …erteilte Genehmigungen vor. 1. Welche genehmigungspflichtigen Anlagen sind in Betrieb (z. B. nach der 4. BImSchV)? Liegen die hierzu notwendigen… …KrW-/AbfG,  Immissionsschutzbericht gem. §§ 54 (2), 58 b (2) BImSchG,  Gewässerschutzbericht gem. § 21 b (3) WHG oder  Gefahrgutbericht gem. § 1 c Abs… …. 1 GbV + Anlage 1 Pkt. 4. Die Berichtsinhalte sind entsprechend den Vorgaben zu gestalten: 1. In welcher Form liegen die Berichte vor? 2. In welchen… …die Zusammenstellung von Konzepten, Kennzahlen und Katastern: 1. Ist die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes und einer Abfallbi- lanz… …Öffentlichkeit durch einen Umweltschutzbericht über den im Unternehmen praktizierten Umweltschutz sinnvoll. 1. Wann wurde der letzte Umweltschutzbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …§ 316 Pflicht zur Prüfung (1) Der Jahresabschluß und der Lagebericht von Kapitalgesellschaften, die nicht kleine im Sinne des § 267 Abs. 1 sind… …berichten; der Bestätigungsvermerk ist entsprechend zu ergänzen. § 317 Gegenstand und Umfang der Prüfung (1) In die Prüfung des Jahresabschlusses ist… …Jahresabschlüsse, insbesondere die konsolidierungsbedingten Anpassun- gen, in entsprechender Anwendung des Absatzes 1 zu prüfen. Dies gilt nicht für Jahres-… …erfüllen kann. § 318 Bestellung und Abberufung des Abschlußprüfers (1) Der Abschlußprüfer des Jahresabschlusses wird von den Gesellschaftern gewählt… …offenen Handelsgesell- schaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des § 264a Abs. 1 kann der Gesell- schaftsvertrag etwas anderes bestimmen. Der… …Unterrichtung der gesetzlichen Ver- treter. § 319 Auswahl der Abschlußprüfer (1) Abschlußprüfer können Wirtschaftsprüfer und… …mittelgroßen Personenhandelsgesell- schaften im Sinne des § 264a Abs. 1) können auch vereidigte Buchprüfer und Buchprü- fungsgesellschaften sein. (2) Ein… …Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer darf nicht Abschlußprüfer sein, wenn er oder eine Person, mit der er seinen Beruf gemeinsam ausübt, 1. Anteile an… …der Prüfung eine Person beschäftigt, die nach den Nummern 1 bis 6 nicht Ab- schlußprüfer sein darf; 8. in den letzten fünf Jahren jeweils mehr als… …Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer darf ferner nicht Abschlussprüfer sein, wenn er 1. entsprechender Anwendung von Absatz 3 Nr. 6 ausgeschlossen wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Umgang mit Gefahrstoffen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …werden müssen: Existenz und Eignung 1. In welcher Form und bei welcher Stelle liegt dieses GGA-Kataster vor? 2. Enthält es alle geforderten Angaben… …1993 bzw. § 19 Abs. 2 Nr. 1–3 des Chemikalien- gesetzes. IIR_37.indd 21 02.03.2005 8:31:52 Uhr 22 1. Wie aktuell und vollständig sind die… …gefährlicher Stoffe und Zubereitungen müssen für diese Produkte sog. Sicherheitsdatenblätter erstellen und diese den Abnehmern übermitteln (§ 14 (1) GefStoffV… …und nennen auch Maßnahmen zur Ersten Hilfe und Brandbekämpfung. 1. Liegen für alle eingesetzten Stoffe Sicherheitsdatenblätter vor und wie sind diese… …den §§ 24 (1) und 23 (1) GefStoffV, § 9 VAwS sowie in der BGV A 8 (VBG 125) „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeich- nung am Arbeitsplatz“… …IIR_37.indd 22 02.03.2005 8:31:52 Uhr 23 1. Welche Gefahrstoffe sind eingelagert und wie sind die Läger gekennzeich- net (Vollständigkeit, Aktualität… …sind (vgl. § 20 Abs. 1 der Gefahrstoffverordnung bzw. § 26 Abs. 1 Nr. 8 b des Chemikaliengesetzes). Diese BTA sind an geeig- neter Stelle in der… …Arbeitsstätte bekannt zu machen (Technische Regeln zur GefStoffV 555 Pkt. 1.1 (1)). 1. Welche Betriebsanweisungen sind erforderlich und sind diese vorhanden… …Maßnahmen zur Gefahrenabwendung zu unterweisen (vgl. § 20 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung bzw. § 26 Abs. 1 Nr. 8 b des Chemikaliengesetzes). Die jährlichen… …1. Welche Mitarbeiter sind zu unterweisen (Anwender, Wartungsperso- nal ...)? 2. Seit wann sind diese Mitarbeiter am entsprechenden Arbeitsplatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …projects 6 23.1% 20 to 100 projects 9 34.6% 100 and more projects 5 19.2% No statement 1 3.8% Total 26 100.0% Average project duration (I 1.13) 0 to 5… …literature (De, 2005, p. 149). Class #1 (0–4 years) contains start-up firms. Classes #2 (5–9 years) and #3 (10–19 years) cover growing firms, while class #4… …Relationship to bank/Basel II (I 2.1.4) Became better 1 2.6% Static 24 63.2% Became worse 13 34.2% Total 38 100.0% Internal environment (I 2.2) State of… …accountant 21 55.3% Tax advisor 13 34.2% Management consultant 1 2.6% No external support 3 7.9% Total 38 100.0% Firstly, the external business environment… …interval of 1 year is dominating. The interviews revealed that in micro and small firms the business planning is frequently carried out externally by a tax… …. Versus Owner-Manager/Other Manager (I 1.5) Manager Owner Other Total Rank Components Budgeted profit statement 18 75.0% 11 78.6% 29 76.3% 1 Cash budget… …100.0% Time horizon 1 year 13 54.2% 3 21.4% 16 42.1% 1 2 to 3 years 7 29.2% 5 35.7% 12 31.6% 2 4 years or more 3 12.5% 6 42.9% 9 23.7% 3 No statement 1… …4.2% 0 0.0% 1 2.6% 4 Total 24 100.0% 14 100.0% 38 100.0% * Multiple selection allowed Interview Results 156 Owner-managers clearly apply less than… …by an- nual turnover. An owner-manager on business planning: No. 1 (small firm, other sector, self-employed engineer with non-business back- ground)… …Forecasting methods 1 7.7% 4 66.7% 9 56.3% 3 100.0% 17 44.7% 2 What-if analysis 0 0.0% 2 33.3% 3 18.8% 2 66.7% 7 18.4% 3 Scenario analysis 3 23.1% 2 33.3% 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …Termingeschäfte 1 BT-Drucksache 14/8601, Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Bundesre- gierung – Ducksache 14/8017 –, S. 1 Gesetzliche und… …einerseits um Bankgeschäfte (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 KWG) E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eige- nen Namen für fremde Rechnung… …von Geschäften über die Anschaffung und die Veräuße- rung von Finanzinstrumenten oder deren Nachweis (Anlagevermittlung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 1 KWG… …fremde Rechnung (Abschlussvermittlung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 2 KWG E die Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit… …Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 3 KWG E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im Wege des Eigenhandels für… …andere (Eigenhandel) – § 1 Abs. 1 a Nr. 4 KWG. Der Handel im eigenen Namen für fremde Rechnung erfolgt in verdeckter Stellvertretung. Unter den… …Eigenhandel fällt z. B. das Festpreisgeschäft. Finanzinstrumente sind gemäß § 1 Abs. 11 KWG u. a. Wertpapiere, die wie folgt definiert werden: “Wertpapiere… …a Abs. 1 Nr. 4 KWG u. a. über ange- messene, geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme gegen Geldwä- sche und gegen betrügerische Handlungen zu… …Wertpapierdienst- leistungen und Wertpapiernebendienstleistungen sowie den börslichen und außerbörslichen Handel in Wertpapieren (§ 1 WpHG). E Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück