INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen marisk Geschäftsordnung Interne Revision cobit IPPF Framework Interne Governance Datenanalyse Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Arbeitskreis Checkliste Revision Unternehmen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Inhalt/Impressum

    …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Forum Kreditinstitute 2004 IIR-Jahrestagung 2004 184 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Inhalt/Impressum

    …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …230 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage des Deutschen Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …besonders wichtig beurteilten. Die 10 Themen, die am häufigsten genannt wurden, sind in Abbildung 1 aufgeführt. Die Rangfolge aller 30 Themen ergibt sich aus… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …Aufsichtsrat 20,4 23. IR und Unternehmensplanung 18,6 24. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 18,6 1. IR und Risikomanagement 70 25. Zusammenarbeit… …Informationstechnologie Abbildung 1: Die 10 wichtigsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (Anzahl der Nennungen in %) 56 Interne Revision 2 · 2004 III. Mit… …, geordnet nach Prioritäten. Nr. Thema Durchschnittlicher Rang in % Die 10 aktuellsten Themen sind in Abbildung 4 aufgelistet. 1. Prüfung des IKS durch die IR… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der… …IR 6,5 0 1 2 3 4 5 6 7 3. Internal Consulting durch die IR 5,3 4. Berichterstattung der Internen Revision (IR) 5,5 5. Zusammenarbeit von IR und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Risikoüberwachungssystems neben dem Controlling eine „Schlüsselstellung“ 1 einnimmt. In diesem Zusammenhang spielt die Frage der ausreichenden Informationsversorgung des… …Informationen direkt von Mitarbeitern als Auskunftspersonen 16 ist lediglich § 109 Abs. 1 S. 2 AktG allgemein anerkannt. 17 Jedoch soll § 109 AktG einschränkend… …auch aus dem Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG 23 ergeben. 24 222 Interne Revision 5 · 2004 II. Bildung von… …Befragung von Mitarbeitern im Allgemeinen auf der Grundlage von § 109 Abs. 1 S. 1 AktG 37 ist umstritten, ob die leitenden Mitarbeiter der Internen Revision… …falls der Vorstand der Informationsanforderung nicht oder unzulänglich nachkom - me, soll der Aufsichtsrat selbst von seinem Recht gem. § 111 Abs. 2 S. 1… …Internen Revision fallen nach Wortlaut und Sinn unter die in § 111 Abs. 2 S. 1 AktG genannten Schriften, die der Aufsichtsrat einsehen darf. 45 Das… …Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wird im Schrifttum überwiegend restriktiv ausgelegt, indem es auf einen konkreten… …Informationsordnung losgelöst vom Einzelfall detailliert festgelegt werden. Endnoten 1 Kropff: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2003, S. 346, S. 347. 2… …Statt vieler Roth: Aktiengesellschaft (AG), 2004, S. 1. 3 So Kropff: NZG, 2003, S. 346, S. 348. 4 Dreher: Direktkontakte des Aufsichtsrats in der… …informiert, die Interessen der Gesellschaft berücksichtigen muss. 13 Kropff: NZG, 2003, S. 346, S. 348; auch Roth: AG, 2004, S. 1, S. 9 spricht sich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …, Neubau) wird als eigener Prüfungsschwerpunkt nicht mit diesem Fragebogen abgedeckt. 1. Risikoanalyse 1.1 Erfolgt eine regelmäßige Risikoerfassung und… …Versicherungsschutz für Gebäude zum gleitenden Neuwert angefragt? ja nein Bemerkungen 28 Interne Revision 1 · 2004 2.6 Enthalten die Anfragen Angaben zur… …schriftlich angezeigt? ja nein Bemerkungen Interne Revision 1 · 2004 29 ---INTERNE REVISION--- Checkliste Versicherungen 5. Wirtschaftlichkeit 5.1 Wird… …Versicherungsschäden im Unternehmen betraut ist, ausreichend qualifiziert? ja nein Bemerkungen 30 Interne Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …. – 11. März 2004 in Göttingen 22. – 25. März 2004 in Feldafing 1. – 4. September 2004 in Göttingen 20. – 23. September 2004 in Feldafing… …dem allgemein anerkannten Fachwissen eines Internen Revisors (Common Body of Knowledge) verknüpft sind. 34 Interne Revision 1 · 2004 Die… …DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION e.V. (IIR) Der Vorstand Interne Revision 1 · 2004 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen abgeleitet. 1 Nach dem BGH- Urteil vom 15. 12. 1954 2 hat der Abschlussprüfer, wenn er bei der Durchführung seiner… …gesetzlichen Vertreter gegen Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung erkennen lassen. 5 Inhaltlich wurde die Redepflicht (§ 321 Abs. 2 HGB) durch § 321 Abs. 1… …wirtschaftlichen Lage. 6 Die mit dem In-Kraft-Treten des KonTraG (1. 5. 1998) neugefasste Regelung des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB übernimmt im Wesentlichen den Inhalt… …, Gesellschaftsvertrag oder die Satzung erkennen lassen“ (§ 321 Abs. 1 Satz 3 HGB). Mit diesen Ausführungen wird gegenüber den bisherigen Gesetzestexten deutlich, dass ◆… …Grundkapitals bzw. des Stammkapitals (vgl. § 92 Abs. 1 AktG bzw. § 49 Abs. 3 GmbHG) kann dabei ein Symptom für das Vorliegen der Bestandsgefährdung oder der… …Gesellschaftsvertrag Tatsachen Schwerwiegende Verstöße der gesetzlichen Vertreter oder von Arbeitnehmern gegen die Satzung Abbildung 1: Redepflicht des Abschlussprüfers… …nach § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB III. Redepflicht und Prüfungsbericht Seit dem BGH-Urteil vom 15. 12. 1954, seit dem AktG 1965 und seit dem HGB 1985 hatte… …Vertreter einzubeziehen. Allerdings ist hierbei ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es sich um berichtspflichtige Tatsachen nach § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB… …Wirkung der Redepflicht des Abschlussprüfers Mit In-Kraft-Treten des KonTraG ist nach § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB in dem Prüfungsbericht vorweg über die… …redepflichtigen Feststellungen des Abschlussprüfers zu berichten. Der Abschlussprüfer hat nach § 321 Abs. 5 Satz 1 HGB den Prüfungsbericht zu unterzeichnen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Zentralbereichs Internal Auditing bei der ThyssenKrupp AG 1. Problemstellung Der Umgang mit der Verfahrensdokumentation in großen DV-Projekten aus Revisionssicht… …ist ein bisher unzureichend behandeltes Thema. Für die Arbeit der Internen Revision ergeben sich daraus folgende Problemstellungen: 1. Die Dokumentation… …BdF-Schreiben vom 07. 11. 1995 „Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)“, ◆ FAMA 1 / 1987 „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei… …Informationstechnologien (IDW RS FAIT 1) vom 24. 09. 2002. Handelsrechtliche Vorschriften der §§ 238ff HGB In §§ 238 ff HGB sind die Buchführungspflichten geregelt. Für den… …ordnungsmäßiger Buchführung aufzeigt. Im Einzelnen sind hier zu nennen: ◆ Abkürzungen, Ziffern, Buchstaben und Symbole sind zu erläutern (§ 239 Abs. 1 Satz 2 HGB)… …Buchführungssysteme sowie alle Systeme, die in irgendeiner Form buchführungsrelevante Daten enthalten. 1 Die GoBS verpflichten den Buchführungspflichtigen, für seine… …. sachlogischen Lösung. 8 Das ist die Beschreibung, wie fachliche Anforderungen umgesetzt werden und die Beschreibung der organisatorischen Abläufe. 9 Sie umfasst 1… …diesem Zusammenhang ist zu dokumentieren: 1. die gesamte Funktionalität der Software, 2. die internen Programmabläufe, 3. das Datenmodell, 4. Programme und… …werden. 13 Damit ist das gesamte Test- und Freigabeverfahren gemeint. Dazu gehören 1. die Regelungen des Test- und Freigabeverfahrens, 2. der Nachweis der… …gesicherten Programme und Datenbestände zu erstellen. 42 FAMA 1 / 1987 „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Stacke, Frankfurt 1. Einleitung Die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) wurden am 20. 12. 2002 von der Bundesanstalt für… …der Ba- Fin im Sinne eines anzustrebenden Zieles“. 1 Die Strategie soll auch unter Einschätzung der kreditspezifischen Geschäftsrisiken die geplanten… …„Schlüsselbegriffen“ (Keypoints) wurden grundlegende Prüfungsfragen erarbeitet. Darüber hinaus geben wir Empfehlungen zum Prüfungsvorgehen. 22 Interne Revision 1 · 2004… …folgendermaßen darstellen 6 : Interne Revision 1 · 2004 23 ---INTERNE REVISION--- Revision „Kreditrisikostrategie“ Jährliche Überprüfung der Strategie durch… …Risikobericht (Tz. 84) Abbildung 1: Regelkreislauf Kreditrisikostrategie Jährliche Kenntnisnahme durch Aufsichtsorgan (Tz. 10) Kommunikation im Hause (Tz. 13) Bei… …technisch-organisatorischen Ausstattung gefordert, nicht aber deren explizite Ausgestaltung 24 Interne Revision 1 · 2004 bzw. Umfang vorgeschrieben. Das heißt, grundsätzlich… …gesetzten Vorgaben aus der Kreditrisikostrategie. Interne Revision 1 · 2004 25 ---INTERNE REVISION--- Revision „Kreditrisikostrategie“ Die Granularität der… …Hilfestellung geben. Endnoten 1 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 2003 2 Monatsbericht Januar 2003 der Deutschen Bundesbank 3 MaK, Tz 93 4… …Mindestanforderungen an die Interne Revision, RS 1 / 2000 des BAKred 5 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 03 6 DSGV, Mindestanforderungen an das… …Kreditgeschäft, Leitfaden und Interpretationshilfe 7 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 03 26 Interne Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück