INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Management IPPF control Risikotragfähigkeit Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis marisk IT Risikomanagement

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 15 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …der wertorientierten Unternehmensführung stellt sich auch für die Interne Revision die Frage, wie diese zur weiteren Wertsteigerung im Unternehmen… …eingewirkt werden kann. 2. Kommunikation als Basis der Wertsteigerung Damit eine Interne Revisionsabteilung in einem Unternehmen überhaupt wertsteigernd tätig… …Mittelpunkt der Prüfungsaktivitäten in diesem klassischen Themenkomplex steht die Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens und des im Unternehmen… …Institutes der Internen Revision kommt deutlich zum Ausdruck, dass in vielen Unternehmen dem Bereich des Financial Auditing immer noch eine große Beachtung… …Vermeidung von Doppelarbeit und die daraus resultierende Kostenreduzierung kann die Interne Revision weitere Wertsteigerungsbeiträge für das Unternehmen… …geeignete Instanz im Unternehmen, um die Managementkompetenz im Sinne der Prüfung der strategischen, der sozialen und interkulturellen, bzw. der… …Veränderungskompetenz etc. der Unternehmensleitung zu prüfen. Diese Aufgabe obliegt eher den so genannten Personalberatungen. Etablierte Unternehmen dieser Branche, wie z… …Risikofragen im Unternehmen, wie z. B. der quartalsmäßigen Risikoaggregation und Risikobesprechung mit der Unternehmensleitung, eine aktive Wertsteigerungsrolle… …dann ein probates Mittel, um zur Steigerung der Revisionsleistung beizutragen, wenn eine gänzlich andere Revisionsmethodologie im Unternehmen eingeführt… …Outsourcing der Internen Revision hängt insbesondere sehr stark mit der Unternehmensgröße zusammen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit Cybersicherheit, Personalrisiken, Digitalisierung und dem Klimawandel. Die Risikolandschaft der Unternehmen hat… …bei externen Risiken, deren Eintreten keine Interne Revision auf der Welt verhindern kann, einen entscheidenden Wertbeitrag im Unternehmen liefern muss… …. Die Unternehmen – und mit ihnen die Interne Revision der Unternehmen – haben die Chance, diesen Risiken jetzt entgegenzuwirken. Die Interne Revision… …kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Unternehmen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Volatilität und Unsicherheit zu unterstützen. Dabei ist… …Risiken, der noch in Risk in Focus 2023 beschrieben wurde, 3 in eine neue Richtung gelenkt. Unternehmen kämpfen nun mit einer Polykrise – mit mehreren… …Revisorinnen und Revisoren haben keine besseren Kenntnisse über die Zukunft als andere Funktionen im Unternehmen. Aber sie können finanzielle Stresstests und… …, proaktiv Themen anzugehen, um Unternehmen vor den Risiken zu schützen, die sich aus wirtschaftlicher Unsicherheit ergeben können. Dazu zählen die… …Risiken im Unternehmen anzugehen. Sie können echten Mehrwert schaffen, indem sie auf Resilienz ausgerichtete Strategien fördern. Angesichts der sich schnell… …darauf hin, dass falsch verstandene Unabhängigkeit der Internen Revision, die zu faktischer Isolation im Unternehmen führt, nicht wirksam zur Erreichung… …wirtschaftlicher Szenarien kann dem Unternehmen bei zukünftigen Krisensituationen helfen. Für die Interne Revision muss es darum gehen, sowohl in Krisenzeiten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne, Universität Bremen* Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus… …Vielzahl von internationalen Einflüssen ausgesetzt. Gleichzeitig besteht seitens global tätiger Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …Siehe hierzu ausführlich Dörner (2003). 7 Vgl. Ruhnke (2006), S. 1170. Zahlreiche deutsche Unternehmen fallen in den Anwendungsbereich des SOA. 48 · ZIR… …den Geltungsbereich des SOA fallen neben den gelisteten Unternehmen auch deren Tochtergesellschaften, unabhängig davon, wo sich der Sitz der… …Tochterunternehmen befindet. 17 Somit fallen auch zahlreiche deutsche Unternehmen durch ein eigenes Listing oder das Listing ihrer Muttergesellschaft in den… …Anwendungsbereich des SOA. 18 Mit dem SOA soll die Verantwortlichkeit des Managements für Unternehmensberichte verstärkt und die interne Überwachung im Unternehmen… …der Vorstandsaktivitäten. 20 Mittelbar ergeben sich daraus weiterführende Anforderungen an die betroffenen Unternehmen, insbesondere an die Interne… …sachgerecht konzipiert ist und somit wesentliche, das Unternehmen betreffende Informationen dem Management bekannt werden bzw. die Verlässlichkeit der… …Unternehmen in den Geltungsbereich des SOA fallen, sind die gesetzlichen Anforderungen bei allen nationalen und internationalen Tochtergesellschaften… …IIA-Standards in Unternehmen mit verschiedenen Organisationsformen und unterschiedlichen legislatorischen Umfeldern herangezogen werden. 39 Die Grundsätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …, Risikomanagement-System und Compliance- System deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse… …v. a. in der Dynamik des einerseits wirtschaftlichen und andererseits regulatorischen Umfelds der Unternehmen – hierzu gehört auch die explizite… …Risikomanagement und der Internen Revision mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen befasster Bereich erheblich zugenommen. Jüngste Beispiele für die… …wahr. Diese Diagnose mag unter anderem der Tatsache geschuldet sein, dass die Grundgesamtheit der Probanden der Enquete von mittelständischen Unternehmen… …„Interne Revision“, „Risikomanagement-System“ und „Compliance-System“ deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und… …ihrer Systeme mit den anderen Kontroll- und Überwachungssystemen nicht gegeben sei. Dies dürfte insbesondere bei denjenigen Unternehmen der Fall sein… …Besprechungen der genannten Organe sei. Demgegenüber ist die Überwachung des Compliance-Systems in mehr als 90 % der in der Studie vertretenen Unternehmen… …bereichsspezifischen Berichtswesens scheint lediglich in rd. einem Viertel der Unternehmen vorzuliegen (die Einschätzung der an der Befragung beteiligten Internen… …nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision Die Vorstände vieler Unternehmen sind im Bereich Risikomanagement primär bemüht, dass der Abschlussprüfer… …Risikomanagement von Unternehmen und Gegenstand des IDW PS 340 n. F. (2020) 1 Der Sachverhalt ist insbesondere für die Arbeit der Internen Revision wichtig, was… …, auslassen oder nur kursorisch prüfen. Entsprechend zeigen auch empirische Studien regelmäßig, dass gesetzliche Mindestanforderungen in den Unternehmen nicht… …. Januar 2021 gültigen StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) werden durch den Abschlussprüfer nicht geprüft… …, dass die neu im IDW PS 340 von 2020 formulierten Anforderungen erst ab 2021 durch die Unternehmen zu erfüllen sind. Die gesetzlichen Grundlagen haben… …längerer Zeit für die Unternehmen verpflichtend – unabhängig davon, ob, wann und wie intensiv der Abschlussprüfer diese tatsächlich prüft. Bei der… …Überarbeitung des IDW PS 340 in 2020 wurden betriebswirtschaftliche Implikationen der gesetzlichen Grundlagen aufgegriffen, die längst für die Unternehmen… …entsprechende Anforderung solcher „bestandsgefährdender Entwicklungen“ 13 zu untersuchen, ergibt sich qua Gesetz für die Unternehmen aber schon längst. Es ist… …Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche datengestützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …Finanzbegriffe wie „EBIT“ und „Cashflow“ deutlich. Die gesetzlichen Anforderungen steigen sukzessive und betreffen immer mehr Unternehmen. Finanzierungen werden… …Leitsätze für multinationale Unternehmen (1976), • ILO Grundsatzerklärung über Unternehmen & Sozialpolitik (1977), • UN-Global Compact (2000), •… …, insbesondere für multinational tätige Unternehmen, fördern sollen. Sie beschreiben, was von Unternehmen bei ihren weltweiten Aktivitäten im Umgang mit… …Wirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte heute und in der Zukunft fördern. Es haben sich bereits 19.000 Unternehmen und Institutionen… …insbesondere zur Erreichung des Zieles erforderlich. Seit 2017 müssen Unternehmen ab einer bestimmten Größe und gemäß weiterer Kriterien laut dem… …nachkommen. Das Gesetz basiert auf der EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung (CSR = Corporate Social Responsibility). Betroffen waren Unternehmen, die… …folgende Kriterien erfüllen: • kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kre­dit­institute und Versicherungsunternehmen, • mehr als 500 Mitarbeiter, •… …Bestandteil des European Green Deals, wodurch erweiterte Berichtspflichten resultieren. Zunächst sind die Unternehmen betroffen, die auch schon seit 2017… …berichten müssen. Ab 2024 soll die Pflicht auf alle großen Unternehmen, unabhängig von der Kapitalmarktorientierung, erweitert werden und ab 2026 für alle… …kapitalmarktorientierten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehen. Die Änderungen haben eine signifikante Relevanz, da die Anzahl der berichtspflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …. Diese Entwicklung wird auch an dem gestiegenen Verbreitungsgrad der Internen Revision deutlich (mittlerweile in 77 Prozent der befragten Unternehmen… …weltweiten Corona-Pandemie mit enormen Herausforderungen für die Aufrechterhaltung operativer und administrativer Prozesse in Unternehmen, aber auch durch mehr… …während der Pandemie stark zugenommen und wird voraussichtlich weiter steigen. Aktuelle empirische Befunde zeigen, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen… …im Unternehmen tätig und agiert eher unauffällig. Oft lebt er allerdings über seine Verhältnisse und gerät dadurch in finanzielle Schwierigkeiten… …, nähert. Der Beginn seines betrügerischen Tuns ist dann scheinbar nur noch eine Frage der Zeit, in Verbindung mit den hinreichenden 57 % der Unternehmen… …führen 57 Prozent der befragten Unternehmen zwar regelmäßige Background Checks vor einer Einstellung durch (zum Beispiel Arbeitszeugnisüberprüfungen… …beispielsweise Diebstahl oder Bilanzmanipulation digitaler Währungen von Unternehmen. 2.5 Rückläufige Fallzahlen: also weniger Fraud? Angesichts der seit 2016 um… …US-Dollar erreichen. 25 Nicht zufällig investieren 47 Prozent der Unternehmen weltweit zunehmend in Fraud Detection Software und entsprechende… …, welches insbesondere externen Betrug von Unternehmen oder auch Betrug im Privatumfeld umfasst. • Geografische Verzerrung: Die ACFE referenziert nur auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …Revisionsprüfungen können nicht wie gewohnt vor Ort bei dem geprüften Unternehmen beziehungsweise den Einheiten durchgeführt werden. Der nachfolgende Beitrag… …Voraussetzungen Auch wenn mittlerweile in den meisten Unternehmen ausreichende Datenleitungen vorhanden sind, sollte dies im Vorfeld mit der zu prüfenden… …Sicherstellung einer optimalen Benutzung der Tools sollte geklärt werden, ob Regeln zur Benutzung bei dem zu prüfenden Bereich beziehungsweise Unternehmen… …schwierig herausstellen, wenn Kameras in einem Unternehmen gemäß einer internen Empfehlung (zum Beispiel durch den Betriebsrat) oder An weisung nicht benutzt… …eignet sich insbesondere die Dokumentation mithilfe von Flowcharts. Wenn möglich, sollte das geprüfte Unternehmen hier bereits vorliegende Dokumentationen… …Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche datengestützte Risikobewertung Warum umständlich, wenn es doch so… …um Schaden vom Unternehmen abzuwehren. Die Durchführung von Remote-Audits bietet Vorteile, aber sie birgt auch Risiken im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen abgeleitet. 1 Nach dem BGH- Urteil vom 15. 12. 1954 2 hat der Abschlussprüfer, wenn er bei der Durchführung seiner… …verbundenen schärferen Haftungsregeln bei international tätigen deutschen Unternehmen verstärkt sog. Finanzrevisionen eingerichtet werden? Eine angemessene… …Soll die Interne Revision eine Redepflicht gegenüber einem Audit Committee wahrnehmen, sofern ein solches in einem Unternehmen existiert? ◆ Soll die… …Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 128 Interne Revision 3 · 2004 HGB, Rn. 70 m. w. N.; IDW Prüfungsstandard: Grundsätze… …. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 75. 12 Vgl. Morck, Winfried… …: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 67; Hense, Burkhard und Michael Poullie: Prüfungsbericht (§… …. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 68; IDW Prüfungsstandard: Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung Agile Auditing ist ein aktuelles Thema in vielen Unternehmen, da es einen… …reagieren. Fast 90 Prozent der Unternehmen wendeten im Jahr 2016 bereits agile Methoden im IT-Kontext an und circa 40 Prozent nutzten diese in IT-nahen oder… …identifizieren. Dabei wurden fünf Mitarbeiter, zwei Abteilungs- und zwei Bereichsleiter von Innenrevisionen aus insgesamt sieben Unternehmen aus den Branchen… …Banken und Versicherungen, IT sowie Tourismus interviewt. Hiervon kann eines als großes mittelständisches Unternehmen bezeichnet werden, der Rest als… …schlechter empfunden werden. Die Onlineumfrage richtete sich an Mitarbeiter der Innenrevision nationaler und internationaler Unternehmen unterschiedlichster… …aufgefordert. Der zweite Teil umfasste eine Reihe von Fragen zum Unternehmen, zur Innenrevision sowie zur eigenen Person. Dabei wurden unter anderem die… …reagieren. Der Herausforderung, regulatorische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, begegnen die Unternehmen hierbei, indem sie zwar einen… …der Revision wird insbesondere eine schnellere Rückmeldung und eine schnellere Reaktion auf Änderungen im Unternehmen erwartet. Neben der Kommunikation… …Interviewpartner haben beschrieben, wie sich das gesamte Unternehmen bewegt, agil und flexibel wird und dass die Revision hier mithalten müsse. Sie dürfe nicht an… …bestehenden Methoden festhalten. Das bedeute insbesondere die Erwartung schnellerer Rückmeldung und schnellerer Reaktion auf Änderungen im Unternehmen. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück