INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (322)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (4)
  • 2023 (6)
  • 2022 (7)
  • 2021 (6)
  • 2020 (11)
  • 2019 (5)
  • 2018 (15)
  • 2017 (10)
  • 2016 (16)
  • 2015 (17)
  • 2014 (17)
  • 2013 (13)
  • 2012 (20)
  • 2011 (24)
  • 2010 (18)
  • 2009 (23)
  • 2008 (22)
  • 2007 (22)
  • 2006 (24)
  • 2005 (22)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Unternehmen Vierte MaRisk novelle cobit IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Revision IPPF Standards Auditing Corporate

Suchergebnisse

322 Treffer, Seite 1 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …BEST PRACTICE Control Self Assessment DIETER PASCHKE · CLAUDIO LO PRESTI Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA) Ein ergänzendes… …Kontrollen zu identifizieren und zu berücksichtigen. Dieser Beitrag beleuchtet die Grundzüge eines Control Self Assessment und beschreibt die Erhebungsmethode… …diskutiert. 1. Definition Control Self Assessment (CSA) ist ein Konzept, um die Risiken in einem Geschäftsprozess zu identifizieren und entsprechende… …selbst (überwachte Selbstbeurteilung). Dies wird schon mit dem Wort Self in dem Begriff Control Self Assessment klar zum Ausdruck gebracht. Diese… …Kontrollen. 2 Grundsätzlich kann ein Control Self Assessment in allen Bereichen eines Unternehmens durchgeführt werden, wobei jedoch insbesondere die jeweils… …genutzten 1 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998): A Perspective on Control Self Assessment, S. 4. 2 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998)… …: A Perspective on Control Self Assessment, S. 5. 76 ZIR 02.20 Control Self Assessment BEST PRACTICE IT-Systeme als essenzieller Prüfungsbestandteil zu… …sehen sind. 2. Kernelemente Es gibt unterschiedliche Ansätze für die Implementierung von Control Self Assessments, wobei sich die Vorgehensweise flexibel… …anpassen lässt. Ein Control Self Assessment ist durch die nachstehenden Sachverhalte gekennzeichnet: • High Level: Es werden nur die Informationen und… …Herausforderungen bei der Implementierung von CSA als Nachteil anzusehen. Die folgenden Abschnitte diskutieren beide Aspekte eines Control Self Assessment. 3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- TCR und CA als komplementäre Prüfungsansätze Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als… …. Gerade im Prüfungsansatz kann aber ein Schlüssel liegen, um mit den eingangs dargelegten Herausforderungen umzugehen. Mit Targeted Control Reviews (TCR)… …. Targeted Control Review (TCR) Targeted Control Reviews (TCRs) sind Prüfungen von kurzer Dauer und mit limitiertem Umfang. Als fokussierte Prüfungen… …es sinnvoll, in der Prüfungspraxis ein Set von Ansätzen zu nutzen. Personalaufwand im Rahmen der laufenden Revisionsarbeit Targeted Control Review…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen… …Kontrolle (Ob?) Im Englischen kann diesen Kontrolldimensionen verkürzt der Name MOPTIC gegeben werden: Medium / Organisation / Performance / Time / Control… …. Medium Organisation Performanz (Time) Zeit (Control) Kontrolle Diese Kontrolldimensionen können zur Strukturierung der inhärenten Risiken innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit Liebe Leserinnen und Leser… …Kontrollen in der Revisionsplanung zu identifizieren und zu berücksichtigen sind. Im Artikel von Paschke/Lo Presti werden die Grundzüge eines Control Self…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005 Die europäische Vertretung der Wirtschaftsprüfer (FEE – Fédération des Experts Comptables Européennes) lud…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …Ziele und der Komponenten des ERM Frameworks als Nachfolgekonzept des „Internal Control – Integrated Framework“ (COSO-Report) werden die Auswirkungen der… …Organizations of the Treadway Commission (COSO) zur Weiterentwicklung des „Internal Control – Integrated Framework“ Das Committee of Sponsoring Organizations of… …the Treadway Commission (COSO) 1 hat im September 1992 eine Studie unter dem Titel “Internal Control – Integrated Framework” 2 (COSO-Report)… …veröffentlicht, mit der ein allgemein einsetzbares Konzept für die Gestaltung des Internen Überwachungssystems (Internal Control System) für die… …Finanzberichterstattung durch das Management. Die Ergebnisse der Beurteilung resultieren in einem Bericht über das Interne Überwachungs system (Internal Control Report)… …. Der Internal Control Report ist vom Abschlussprüfer zu testieren. Der SOA und die Ausführungsverordnungen der Securities and Exchange Commission (SEC)… …Management (ERM) Framework als Nachfolgekonzept des „Internal Control – Integrated Framework“ Risikomanagementsysteme unterscheiden sich je nach… …. (6) Kontrollaktivitäten (Control Activities). (7) Information und Kommunikation (Information and Communication). (8) Überwachung (Monitoring). (1)… …Management (6) Kontrollaktivitäten (Control Activities) Kontrollaktivitäten sind Grundsätze und Verfahren, die sicherstellen sollen, dass… …evaluate and improve the effectiveness of risk management, control, and governance processes.“ 39 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …(„Internal Control over Financial Reporting“). Der COSO-Report Im September 1992 veröffentlichte das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Commission das „Internal Control – Integrated Framework“ (COSO-Report). Im Mai 1994 wurde ein Zusatzkapitel 10 bezüglich der Berichterstattung an externe… …. Grundzüge des COSO-Modells Im Rahmen des COSO-Modells werden drei Aspekte verdeutlicht: ◆ Präzisierung des Konzepts „Internal Control“, ◆ Entwicklung des… …Prüfungsansatzes, dem COSO-based Auditing. Internal Control Internal Control wird im COSO-Modell als ein vom Management initiierter Prozess definiert, der… …: Kontrollelemente (COSO: control components) wechselseitig durchdringen. x-Ebene: Ziele der Organisation Die drei grundsätzlichen Ziele (objectives) jeder… …eines IKS definiert: 1. Das Kontrollumfeld (control environment) besteht u. a. aus vorhandenen Corporate Governance- und Ethik-Regelungen, dem… …Financial Reporting 4) Information & Communication 3) Control Activities 2) Risk Assessment 1) Control Environment x-Ebene: Ziele der Organisation c)… …aggregierter Ebene und Integration in ein Eskalationssystem. 3. Die Kontrollaktivitäten (control activities) sind die vom Management implementierten… …internal controls. Now the SOA has driven COSO back into the limelight, by focusing CEO and CFO attention on the issue of internal control. Australian… …Implikationen wurden im übrigen aus dem US-amerikanischen International Standard on Auditing (ISA) 400 „Risk Assessments and Internal Control“ in den IDW PS 260…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …die Sicherstellung des Internal Control System (ICS) als zentrale Aufgabe hat, signifikant gewachsen. Vor allem der mit der Erfüllung gesetzlicher… …vorstandsnahen Führungsfunktionen gezogen werden (z. B. gemeinsame Bewertung von Verbesserungspotentialen mit dem Control ling). 18 Interne Revision 1 · 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …by the IIA. In addition, well known hard and soft facts are put into context, such as the influence on the system of internal control, audit… …hingewiesen werden, die bei der wörtlichen Übersetzung von „Control“ leider verloren ging. Für das Interne Steuerungs- und Überwachungssystem soll ein weit… …the Treadway Commission (1992): COSO – Internal Control – Integrated Framework. 13 The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Nicole Reese (S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG). Abb. 2: Der COSO-Würfel zum Internal Control over Sustainability Reporting Die DIIR-Projektgruppe… …soll. Als Ausgangsbasis für eine solche Struktur wurde COSO-ICSR (Internal Control over Sustainability Reporting) genutzt. Auf Basis dieses Rahmenwerks… …COSO-ICSR (Internal Control over Sustainability Reporting) genutzt, um ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in ein Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück