INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Risikomanagement IT Management Governance Grundlagen der Internen Revision Auditing IPPF Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …auch das Kontrollrahmenwerk des Center for Internet Security helfen bei der Etablierung und Aufrechterhaltung von Gegenmaßnahmen. 1. Schwachstellen Die… …Top-Ten-Schwachstellen, die bei Unternehmen häufig für Cybervorfälle verantwortlich sind. Diese sind: 1 (1) A01:2021 – Broken Access Control: Die Zugriffskontrolle sorgt… …Anwendung wird angreifbar, wenn Benutzereingaben nicht ordnungsgemäß von der Anwendung überprüft, gefiltert oder bereinigt werden. 4 1 Vgl. OWASP (2021a). 2… …beziehungsweise CIS-Maßnahme zur jeweiligen MITRE-Bedrohungstechnik finden sich in der Tabelle 1 für die Reconnaissance-Phase. Die MITRE-Maßnahmen sind in diesem… …Abschnitt recht überschaubar und umfassen die folgenden Punkte: (1) M1056 Pre-compromise: Diese Technik lässt sich nur schwer über konkrete präventive… …Workforce Members to Recognize Social Engineering Attacks 14,6 Train Workforce Members on Recognizing and Reporting Security Incidents n/a n/a n/a Tab. 1… …Punkte, die aber nicht alle Techniken abdecken: (1) 18,2 Perform Periodic External Penetration Tests: Regelmäßige externe Penetrationstests sollten gemäß… …Die MITRE-Maßnahmen beinhalten wichtige Abwehrmaßnahmen zur Eindämmung von Social- Engineering-Attacken: (1) M1042 Disable or Remove Feature or Program… …und keine schablonenartige Umsetzung unter Berücksichtigung aller Kontrollen praktizieren, obwohl deren Nützlichkeit nur schwer abzustreiten ist: (1… …Vgl. Center for Internet Security (2024a), S. 80. Maßnahmen. Das MITRE-Modell empfiehlt neben drei bekannten, noch zwei weitere Aktionen: (1) M1040…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …einbeziehen. 1 Hierbei ist nach der Produktion der Vertrieb einer der emissionsträchtigsten Unternehmensbereiche. 2 Aus diesem Grund sind auch bei einer Prüfung… …(Covestro Deutschland AG), Hiltrud Walz (Datev eG). 1. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt der ESG- Themen im Vertrieb auf die Phasen vor und… …nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Hierbei wurden einzelne Seiten des COSO- Würfels als Rahmenwerk verwendet und an den… …Prüffelder mit Einzelfragen Die nachfolgenden Prüffelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr teilen 1 Vgl. IIA (2022). 2 Vgl. Haufe.de (2023)… …. Angebotsphase Akquise Projektmanagement/ Produktion Service/Aftersales/ Kundenpflege/ Kundenbindung Abb. 1: Der Fokus des Leitfadens Kontrollumfeld Risikoaspekte… …die Absatzzahlen deutlich verringert.) • Werden bei der Risikoidentifikation Risikowirkungsketten mitbedacht? Beispiele: (1) Zerstörung von Fabriken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Die effiziente Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards
    Moritz Hämel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter
    …Technischen Hochschule Mittelhessen. Moritz Hämel, M.Sc., Associate im Team Prüfungsnahe Beratung Financial Services bei Forvis Mazars. 1 1. Einleitung Das… …und des DIIR – Deutsches Institut fü r Interne Revision e. V. 1 Beide Autoren geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 2 Vgl. Eulerich, M… …von Revisionsleistungen Prinzipien 13-15 Standards 1.1 – 5.2 Standards 6.1 – 8.4 Standards 9.1 – 12.3 Standards 13.1 – 15.2 Abb. 1: Struktur der Global… …Auditors, Inc./Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2024a), S. 1. 8 Vgl. Eulerich, M. (2018), S. 140. Auch das Revisionshandbuch ist… …Revision zu erfüllen (siehe Abbildung 1). Insgesamt gibt es 52 Standards mit einem identischen Aufbau. Sie beginnen mit Anforderungen. Danach folgen die… …. 21. 50 Vgl. Leimeister, J. M. (2021), S. 363. 51 Vgl. Tremp, H. (2022), S. 5 f. 228 ZIR 05.25 KI in der Internen Revision BERUFSSTAND 1. funktionale… …. 3: Anforderungen des Requirements Engineering 52 Tab. 1: Anforderungsprofil funktionale Anforderungen Anforderungskategorie Anforderung Beschreibung… …eingegangen, die auf den Anwendungsszenarien von künstlicher Intelligenz beruhen (siehe Tabelle 1). Revisionsspezifische Anforderungen Die revisionsspezifischen… …. Ebenso konn- 53 Vgl. Eulerich, M./Wood, D. A. (2023), S. 1 f. 54 Vgl. Fabarius, W. (2023), S. 149–160. 55 Vgl. Universität Kassel Stabsstelle Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …einer darauf aufbauenden Priorisierung von Prüfungen im Themengebiet ESG relevant sind. 1. Einleitung Um für die Prüfungen die Themen zu identifizieren… …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …(Soziales) und die zunehmende Zerstörung der Lebensgrundlage der Menschheit (vgl. Abbildung 1). Das Konzept der planetarischen Grenzen veranschaulicht die… …Audit bei der Siemens AG in München und Mitglied der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des DIIR. 03.25 ZIR 109 ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeit: Risiken Abb. 1… …unternehmensinterner Aufbau der einzelnen ESG-Themen) als Informationsgeber betrachtet werden müssen. In der Praxis haben sich die folgenden Kategorien bewährt: (1… …Risikos eine belastbarere Berichterstattung verlangen, beispielsweise Scope 1-, 2- oder 3-Emissionen, die aufgrund der öffentlichen Diskussion rund um das… …fokussieren: 1. Generelle Definition der Verantwortlichkeiten und Aufbau der Organisation und Prozesse bezüglich ESG. 2. Verankerung von ESG-Themen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …öffentlichen Interesse zu leisten. 1 Dieser Artikel zeigt praxisnah, warum es unverzichtbar ist, die Standards zu analysieren und umzusetzen. Und er zeigt, wie… …Sie dadurch echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Einleitung Dr. Sebastian Raum ist Leiter der Internen Revision bei Retarus… …verfügen, um 1 Vgl. IIA (2024), S. 15. 2 Vgl. IIA (2024), S. 5. qualitativ hochwertige Prüfungsleistungen zu erbringen, die sowohl aufschlussreiche Einblicke… …Internen Revision Mit der Entwicklung des ESG-Leitbildes (vgl. Abbildung 1) soll ein Diskussionsbeitrag sowie ein praktisches Tool dafür bereitgestellt… …abrufbar (Stand: 1.2.2025). ESG-Leitbild der Internen Revision Abb. 1: ESG-Leitbild der Internen Revision Weiterbildung Vereinbarkeit Familie & Beruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …-ansätze zu deren Vermeidung beziehungsweise Reduzierung dargestellt. 1. Einführung in das Prüfungsthema Der DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat… …Leistungsanerkennung und 1 Bei der Erstellung des Prüfungsleitfadens wurden Fachbeiträge der Mitglieder des Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ Dietmar Balzer… …melden Angebot einholen endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung (vgl. hierzu Abbildung 1). 3 Bezogen auf den ersten Teilprozess „Planen und… …Beschaffung“. 1 Abb. 1: Beschaffungsprozess mit Teilprozessen Auftrag vergeben Auftrag erledigen Leistung anerkennen Rechnung prüfen und zahlen 02.25 ZIR 75…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …, Prüfungs- und Beratungsaufträge durchführen und über festgestellte Risiken Bericht erstatten. 1. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …Standardsetzer, Berufsorganisationen, Organisationen im öffentlichen Sektor und globale Organisationen, die das öffentliche Interesse unterstützen. Abb. 1: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Kommunikationstechnologien. Er ist AI Strategist bei der LMIS AG und spezialisiert auf KI-Lösungen, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs). Abb. 1: Produktivitätssteigerung… …Fortschritt und menschlicher Expertise liegt. 1. Einleitung Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, indem sie für Transparenz… …generative KI haben mehr als 71 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, eine Produktivitätssteigerung zu beobachten (siehe Abbildung 1). Dennoch kämpfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Compliance und Effizienz finden können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. 1. Balance zwischen Compliance und E ffi z i e n z „Bürokratieabbau… …. Hier sind einige Ansätze, wie dies gelingen kann: 1. Bürokratietransparenz: Ein wesentlicher Schritt zur Reduzierung von Bürokratie ist die umfassende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …spätestens bis 2028 stufenweise in Kraft. 1, 2 Allgemein steigt damit die Verantwortung, wesentliche ESG- Informationen transparent aufzubereiten und deren… …strukturierten Ansatzes wünschenswert. 1. Einleitung Für Interne Revisionen stellt sich gleich aus mehreren Gründen nicht die Frage ob, sondern wie ESG und… …CSRD-Berichterstattung in der Prüfungsplanung und in Prüfungen berücksichtigt werden sollten. 1 Vgl. Rogg, H./Rothenburg, V. (2024), NZG, S. 1439. 2 Vgl. ErwG2 CSRD… …Reporting-Kenngrößen gemäß ESRS-Standards Umwelt (E): • CO2-Gesamtemissionen (CO2-Äquivalente), 6 aufgeschlüsselt nach Scope 1, 2 und 3, • Gesamtenergieverbrauch aus… …der Behandlung, 5 Vgl. EFRAG, ESRS Appendix 1 – Disclosure requirement index, https://www.efrag.org/lab6 (Stand: 01.04.2025); EFRAG, List of ESRS… …Größe ist die CSRD einschlägig. Eine Wesentlichkeitsanalyse wurde auf Basis des ESRS 1 durchgeführt. Dabei wurden die finanzielle Wesentlichkeit und die… …wichtigsten Konten und Buchungssätze O Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen: Systematik und Inhalte einschlägiger Bilanzierungsfelder Band 1 ist ein ideales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück