INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (48)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Revision Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Governance Checkliste Revision Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Unternehmen Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Sabine Weinschenk
    …04.24 In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von IT verstärkt, und es gibt wohl kaum noch Prozesse in Unternehmen, die sich keiner IT bedienen. Mit… …operativ in das IT-Servicemanagement der Unternehmen eingebunden sind. IT-Governance schafft eine Grundlage mit der Definition der Governance und Elementen… …Governance aufgezeigt. Anhand von Beispielen bei unzureichender IT-Governance werden die negativen Folgen für Unternehmen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …die Unterstützung bei der Umsetzung des Rechts in den Unternehmen im Sinne eines Leitfadens im Vordergrund. Das Buch enthält vollständig abgedruckt das… …Hinweisgeberschutz zu schaffen. Stattdessen seien weitere administrative Daueraufgaben für die Unternehmen geschaffen worden, die man nicht auf die leichte Schulter… …nehmen sollte. Deshalb sollten alle Unternehmen rasch tätig werden, um Bußgelder und Schadensersatzansprüche zu vermeiden. Beide Gesetze gehen auf… …Unternehmen die beiden Gesetze auslösen müssen, und den Hintergrund dafür zu verstehen. Dafür ist dieses Buch hervorragend geeignet. Wer seitens der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …Untersuchungen unter Fachleuten und Wissenschaftlern gleichermaßen. Betroffen von Ransomware-Angriffen sind nicht nur Unternehmen, sondern zunehmend auch… …Privatpersonen. Zusätzlich zu der Bedrohung durch organisierte Kriminalität wurden die Unternehmen in den letzten Jahren von einer zunehmenden Welle hoch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Ländern in Europa die Studie „Risk in Focus 2025“ veröffentlicht. Diese Untersuchung zeigt die wichtigsten Risiken auf, denen sich Unternehmen in Europa… …Chancen für Unternehmen. Nachhaltigkeit/ESG bleiben – angetrieben durch regulatorische Vorgaben – eine der obersten Prioritäten. Humankapital und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …. 3 Im Rahmen der Cyberkriminalität sind laut Bitkom folgende Trends erkennbar: 4 • Neun von zehn Unternehmen werden Opfer von Datendiebstahl, Spionage… …Unternehmen die Schäden offen melden. Damit werden IT-Risiken bald die Summe aller Kreditausfälle klassischer Banken in Deutschland übersteigen, und das… …, Kontoinformationsdienstleister, Ratingagenturen, Wertpapierfirmen, Zentralverwahrer, Anbieter von Kryptodienstleistungen und für weitere Unternehmen wie Transaktionsregister und… …Resilienz der Unternehmen und damit auch der Finanzbranche erhöht. Internationale Expertinnen und Experten haben mit ihrem Wissen und… …Cybersicherheitsexpertise fordern. Diskussionen über Cyberrisikomanagement sollten regelmäßig und in angemessenem Umfang auf die Tagesordnung in Unternehmen gesetzt werden. •… …überwachen und Risiken, die sich auf 10 Vgl. hierzu BAIT-Kapitel 12 in Verbindung mit BSIG. das gesamte Unternehmen und seinen Wert für die Stakeholder und… …können von kriminellen Organisationen genutzt werden. Auch die Verfügbarkeit war durch die Abschaltung aller Systeme bei dem Unternehmen Inhaltliche Ziele… …des Cyberangriffs (Betroffen sind Unternehmen aller Größen und Branchen einschließlich ihrer Vermögenswerte) • Geschäftspläne, einschließlich Fusions-… …Millionenschäden bei den betroffenen Unternehmen verursachen, die durch die Aufarbeitung, Nachsorge und weitere Aufwendungen wie Verbesserung der IT-Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen unter Berücksichtigung der Internen Revision“ und • die Masterarbeit von Jan-Philip Gärtner: „Konzept zur Einführung Künstlicher Intelligenz in der… …Mitgliederversammlung des DIIR im Novem ber 2023 geehrt. Auditing Payroll Die monatliche Lohnund Gehaltsabrechnung kann für Unternehmen eine komplexe und schwierige… …Sozialversicherungsgesetze können die Komplexität erhöhen und Risiken für Unternehmen mit sich bringen. Ziel des im DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse

    Dr. Christoph Köster
    …der Unternehmen des Bertelsmann Konzerns zu verbessern. Dafür ist ein erfolgreiches Auditmanagement entscheidend. Der Prozess, der die Planung… …agierenden Unternehmen sind interne Abläufe oft sehr komplex. In einem solchen Umfeld kann das Auditmanagement das Unternehmen dabei unterstützen, Prüfungen… …, deren Management – insbesondere in großen Unternehmen mit komplexen Datenbanksystemen – eine erhebliche Herausforderung darstellt. Die Datenqualität und… …Compliance-Management vorhanden, hilft dies dem Unternehmen, alle relevanten Vorschriften und Gesetze einzuhalten. Zugriffskontrollen und Sicherheit: Robuste… …der Lage sein, mit dem Unternehmen zu wachsen und sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Benutzerfreundlichkeit: Damit sie von allen… …eigene Unternehmen über geeignete Kontrollen und Prozesse verfügt, um Compliance-Probleme zu vermeiden. Hierin liegt eine der wichtigsten Aufgaben der… …Möglichkeit, die Software in der Praxis zu testen. Referenzen einholen: Es ist auch hilfreich, Erfahrungen von anderen Unternehmen zu sammeln, die bereits die… …wichtiger Aspekt ist die Integration der Software in die bestehende IT-Infrastruktur: Eine nahtlose Integration mit anderen Systemen, die im Unternehmen… …ebenfalls ein zentraler Aspekt. Eine skalierbare Lösung ist in der Lage, mit dem eigenen Unternehmen zu wachsen und kann auch bei zunehmendem Datenvolumen und… …: Start-ups, Wachstums- und etablierte Unternehmen, Krisenunternehmen O Eigenfinanzierung: durch Einlage der Gründungsgesellschafter, Crowdfunding, M&A, Going…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

    Fortschritte und Herausforderungen
    …Fachleuten und Wissenschaftlern gleichermaßen. 1. Einleitung Technologie und Innovation sind noch immer zentrale Treiber für erfolgreiche Unternehmen. Mit der… …. Durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Unternehmen und erfahrenen Revisoren bietet dieser Artikel neue Einblicke in bisherige Praxiserfahrungen und… …Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sind [Christ et al. (2021)]. Daher sind wir zunächst daran interessiert, die verschiedenen Anwendungen… …generativer KI in der Internen Revision zu verstehen und aufzuzeigen, welches Potenzial sie für die Interne Revision und damit auch für die Unternehmen… …COVID-19-Pandemie, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, trotz dieser Ressourcen- und Wissenslücken eine angemessene Assurance zu gewährleisten. Die Revisoren… …4.0+) bereits in der Pipeline.“ (CAE, multinationales Unternehmen) Allerdings wurde auch auf die Bedenken im Zusammenhang mit der Einführung von KI… …gefährden können. Insbesondere aufgrund des beschleunigten Innovationstempos haben die Unternehmen Schwierigkeiten, KI anzupassen und zu integrieren, bevor… …. Unternehmen, die Schulungen zu den Dos and Don‘ts der KI angeboten haben, konnten einen reibungsloseren Einführungsprozess beobachten. In diesem Zusammenhang… …dem Verbot von ChatGPT in Italien aufgrund von Datenschutzverletzungen haben italienische Unternehmen, die stark auf diese Technologie angewiesen sind… …, schlechter abgeschnitten, wobei kleinere und neuere Unternehmen stärker betroffen waren, was auf die Bedeutung von ChatGPT für die Produktivität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. Quantitativ ist die Interne Revision mittlerweile in 80 Prozent der befragten Unternehmen vertreten. Aber auch qualitativ hat die Interne Revision erkennbar… …einer knapp 18-prozentigen Aufdeckungswahrscheinlichkeit von Betrugsfällen in Unternehmen punkten. Diese Anti- Fraud-Professionalisierung der Internen… …globalen Studie Fraud Report tut. Aus revisorischer Sicht stellt sich die Frage, wie das Betrugsrisiko im Unternehmen verringert werden kann. Einerseits… …ihrer systematischen Prüfungstätigkeit dafür sorgt, dass Fehlentwicklungen und Betrug im Unternehmen (in der ersten und zweiten Governance-Linie)… …erstmals 80 Prozent aller Unternehmen erreicht (vgl. Tabelle 4). 13 Vgl. ACFE, Fraud Reports 2018 und 2024. Abweichung % USA 1.000 572 -428 -42,8 % Indien 72… …damit das Fraud- Risiko im Unternehmen zu reduzieren. Dass hier ein besonderes Anti-Fraud-Potenzial der Internen Revision liegt, zeigt sich auch daran… …polizeilich unauffällig, seit drei Jahren im Unternehmen und unauffälliger Typ. 75 Prozent aller Betrüger zeigten in ihrem Verhalten mindestens eine der… …schwierig dies ist, zeigt unter anderem der empirische Befund, dass zwar 57 Prozent aller befragten Unternehmen Background Checks vor einer Einstellung… …Unternehmen verringert haben. - Parallel dazu besteht auch die Vermutung zu einem gestiegenen Prüfungsrisiko der Internen Revision, welches sich auch auf die… …(beispielweise Krankheit von CFEs, technische Probleme, schwierige Erreichbarkeit, Kommunikation und Aufklärung in den Unternehmen). • Bereits benannte, frühere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor

    Michael Bünis
    …transparenter. Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen müssen mit Maßnahmen der Bankenaufsicht rechnen, wenn die Reaktionen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück