INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (47)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Standards Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Interne Revision Risikotragfähigkeit Meldewesen Kreditinstitute Risk Checkliste

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …Überlegungen (im Sinne einer kritischen Selbstreflexion) zu methodischen Auditentwicklungen zukünftig stärker zu berücksichtigen. 2. Nicht nur ein Job Im… …qualitativ besseren Vollprüfung verwiesen. 2 Wer in diesem Zusammenhang von Prüfung die ganzheitliche Beurteilung eines Prüffeldes einschließlich zugehöriger… …Grundlage digitaler Prüfungen), sofern sie nicht primärer Geschäftsgegenstand sind, lediglich ein mehr oder weniger exaktes Abbild betrieblicher 2 Vgl. u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …gemachten Repressalien gegen den Hinweisgeber tritt eine Beweislastumkehr ein, das heißt, das Unternehmen muss nachweisen, dass dies nicht der Fall ist. 2… …andere für die Einheit oder unter deren Leitung tätige Personen, das den geltenden Gesetzen oder anderen Rechtsvorschriften entgegensteht“. 2 Gemeinsamer… …. 2 International Standard on Auditing [DE] 250 (Revised), Berücksichtigung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften bei einer Abschlussprüfung (ISA… …unter Berücksichtigung von Erkenntnissen zu den Entstehungsgründen und Aufdeckungswegen von Fraud (siehe Kapitel 2), den individuellen Unternehmenszielen… …aus nachfolgenden Bereichen (vgl. auch Abbildung 2): • Prävention, • Entdeckung von Hinweisen, • Reaktion auf festgestellte Fraud-Fälle. Nachfolgend… …Fraud, wichtige Positionen beziehungsweise Abb. 2: Maßnahmenbündel an Instrumenten (Beispiele) Prävention · Aufbauorganisation/ Verantwortlichkeiten ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …oder Informationen unerwünscht nach außen abfließen. Doch wie gelingt das eigentlich? 2. Immer mehr Tore öffnen sich Cyberkriminalität macht weder an… …Abb. 1: Der Mensch ist im Dreiklang der Cybersecurity das schwächste Glied; Quelle: telent Abb. 2: Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept bezieht… …bezieht Menschen, Prozesse und Technologien ein (vgl. Abbildung 2). Regelmäßige Awareness-Trainings können über die Risiken aufklären und die Aufmerksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …der Internen Revision Allgemeine Kompetenzen der Internen Revision 1. Kommunikation (mündlich und schriftlich) 2. Problem erkennung und -lösung 3… …, um die verwendete eigene Sprachverständlichkeit mit einem Optimum zu 4 IIA (2016a), S. 3, Abb. 2. 5 IIA (2020)… …sich die quantitative Linguistik an, um die eigene Sprache zu optimieren und damit die Wirksamkeit der gesamten Revisionsfunktion zu erhöhen. 2… …erstellt werden.“ 8 In Tabelle 2 sind die Erläuterungen zum Standard 2420 sowie die dazugehörigen Präzisierungen der Implementierungsleitlinien dargestellt… …entsprechen den zugrunde liegenden Tatsachen. 2 Objektivität Objektive Berichte sind sachlich, unparteiisch, unvoreingenommen und das Ergebnis einer sachlichen… …. Abbildung 10 Vgl. Langer. I./Schulz von Thun, F./Tausch, R. (2019). 11 Vgl. a. a. O., S. 21. Tab. 2: Erläuterungen und Präzisierungen zur Berichtssprache im… …sprachratgeber/Durchschnittliche-Lange-einesdeutschen-Wortes Abb. 2: Lesbarkeitsstatistik in Word; Quelle: Windows Word 1), wobei die Merkmalsgewichtung unterschiedlich ist. Hier dominiert sprachliche… …Modulation, Sprechpausen (aber kein Lfd. Nr. Textsorte 1 Werbeanzeigen 10 2 Bild 12 3 Spiegel 15 4 Süddeutsche Zeitung 15 5 Literatur 15 – 20 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …versteht man den Einsatz von Bots (autonomen Computerprogrammen) zur Automatisierung sich wiederholender, routinemäßiger Geschäftsprozesse. 2 Dabei nimmt der… …Auditor Magazine sowie Eulerich, M. et al. (2021): Contemporary Accounting Research. 2 Vgl. Cooper, L. A. et al. (2019); Cooper, L. A. et al. (2021). 3 Vgl… …mit begrenzten Ressourcen effektiver und effizienter arbeiten. 2. Grundlagen und Herausforderungen bei der Identifikation von RPA- Lösungen Allgemein… …auch Eulerich et al. (2021)]: 1. Stabiles Umfeld: ausgereifte Prozesse, die sich nicht häufig ändern. 2. Regelbasierend: Prozesse, die im Voraus… …geeignet und die Revisoren brauchen nicht mit den Schritten 2 und 3 fortzufahren. 5.2 Schritt 2 Im nächsten Schritt werden die beiden Tabellen 2 und 3 für… …Zukunft (nach Bots in Quadrant 2) Quadrant 3 Keine Entwicklung 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hohe Vorteile Wenn… …entwickeln. Wenn das Unternehmen über hohe (oder niedrige) Fähigkeiten und Ressourcen Vorteile des Bots Quadrant 2 Entwicklung jetzt Quadrant 4 Entwicklung in… …. Bot-Vorhaben, die sich in Quadrant 2 befinden, sollten für die sofortige Entwicklung priorisiert werden. Sobald alle Bot-Vorhaben aus Quadrant 2 realisiert sind… …technischen Durchführbarkeit 1 geringe Durchführbarkeit Tab. 1: Initiale Bot-Bewertung Tab. 2: Technische Durchführbarkeit 2 3 4 5 regelbasiert 2 3 4 5… …strukturiert 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 gering 2 3 4 5 definitiv 2 3 4 5 hohe Durchführbarkeit 06.21 ZIR 289…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …diskutieren und um eine Beziehung zu der Einheit aufzubauen. 2. Weitere Innovationen in der Internen Revision Neben dem Einsatz von ECAs in der Internen… …Revision – Teil 1: Grundlagen, ZIR, 55(1), S. 30 – 36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision – Teil 2: Anwendung, ZIR, 55(3), S. 135…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …16.–17.12.2021 Online Fritz Volker Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Auffrischungskurs… …man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in der rundum aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten… …Aufsichtsrat werden Voraussetzungen – persönlicher Projektplan – Networking Von Rudolf X. Ruter 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021, 184 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und bei der Erfüllung ihrer Ziele und dem Erreichen ihres Auftrags. Das Gleiche gilt auch für jede erfolgreiche Interne Revision. 2 Die Interne Revision… …. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/strategie-43591/version-266920 (Stand: 20.05.2021). 2 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. fristigen Revisionsstrategie durch Vorgaben und Ziele abgesteckt. Die methodische Einordnung… …aktuellen, siebten Auflage im ersten Kapitel mit der Entwicklung einer 3 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 208 ZIR 05.21 Revisionsstrategie BERUFSSTAND… …trägt die Gesamtverantwortung für eine qualitativ hochwertige Revisionsarbeit und den gelieferten Mehrwert (vgl. Abbildung 2). Dieser dritte Eckpfeiler… …eine erfolgreiche Definition und Implementierung einer wertschöpfenden Strategie. 2. Beziehungen zu den wichtigsten Stakeholdern unterstützen und stärken… …drei Eckpfeilern der Abbildung 2 sind das zum Beispiel: Erwartungen der Interessengruppen: • Berücksichtigung des Feedbacks von Auftraggebern und der… …Kunden, 05.21 ZIR 209 BERUFSSTAND Revisionsstrategie Erwartungen der Revisionsleitung Abb. 2: Die drei Eckpfeiler einer Revisionsstrategie 6 Abb. 3: Die… …zielgerichteten Planungsprozess die Revisionsstrategie in Einklang zu bringen mit 6 In Anlehnung an Sawyer, L. B. (2019), S. 2. 7 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 25… …Interessen gruppen und • den verbindlichen internationalen Berufsgrund lagen. 2. Bedeutung der Revisionsstrategie im Kontext der berufsständischen Grundlagen… …verbindlich umzusetzen, beschreiben aber anerkannte Praktiken für die wirksame Implementierung der Standards. 8 Vgl. IIA (2012), S. 2. 9 Vgl. IIA UK (2020), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück