INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Risikomanagement Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten… …Rudolf Munde Revisoren Teil 2 Workshop Systemisches Prüfen 16.–17.09.2019 Günther Hansen Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR… …Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 3 Das externe Quality… …RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von… …Culver Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Psychologie kompakt für… …Revisoren Teil 2 03.–04.06.2019 Markus Fischer 25.–26.11.2019 Markus Fischer 08.–09.04.2019 Rudolf Munde 26.–27.09.2019 Rudolf Munde Workshop Systemisches… …Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …16.–18.09.2019 Prof. Dr. Marc Eulerich 98 ZIR 02.19 VERANSTALTUNGEN Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und… …Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen… …Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 21.–22.08.2019 Prof. Dr. Niels Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …ergeben.“ 2 Diese Änderungen werden oftmals in Form von Projekten umgesetzt und sollten daher regelmäßig Gegenstand der Prüfungsarbeit sein. Für eine… …abschließende Bewertung aller relevanter Risiken zur Prüfung von Projekten 1 GPM (2015), S. 25 f. 2 DIIR/IIA (2018). sind daher ebenso dezentrale und zentrale… …Definition und Abgrenzung von PMO-Kompetenzen, auf die im Folgenden eingegangen wird. 2. Grundlagen und Ausprägungen eines PMO 2.1 Definition und Abgrenzung… …hinaus viele weitere PMO-Tätigkeiten ergeben (vgl. Abbildung 2 auf Basis von befragten PMO- Leitern, Mitarbeitern sowie Projektmitarbeitern von über 250… …. Abb. 2: PMO-Aufgaben in der Praxis: Welche Aufgaben erfüllt das PMO in Ihrer Organisation? 16 Abb. 3: Mögliche Dimensionen eines PMO 270 ZIR 06.19… …. Oftmals sind hier die Projektleiter selbst die handelnden Akteure sowie alle am Projekt Be teiligten. Die 2 nd Line of Defense gibt einheitliche… …Regelfall eine 2 nd -Line-of-Defense-Einheit in der Organisation dar und sollte als wichtige Kontrollfunktion eingesetzt sein. Aus der Prüfungspraxis lässt… …(Durchführung) 2 nd Line of Defense (Vorgaben & Kontrollen) 3 rd Line of Defense (Prüfung) Portfolio Programm Projekt Implementierte Kontrollen und Istzustand des… …Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit von 1 st und 2 nd Line of Defense Projektleiter am Projekt Beteiligte PMO Interne Revision Abb. 4: Three Lines of… …PMO zugeordnete Prüfthemen (vgl. Abbildung 5): 1. organisatorische Aufhängung, Einbindung und Organisation des PMO, 2. steuernde Funktion des PMO, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …Röttger MS ® Excel im Revisionsalltag 06.–07.11.2019 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Überwachungspflichten für Unternehmen verabschiedet, die den Handlungsrahmen einer Geschäftsleitung wirksam regeln sollen. So verpflichtet beispielsweise § 91 AktG Abs. 2… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …Grützner, T./Jakob, A. (2015): Compliance von A–Z, (2. Auflage). 5 Vgl. die gemeinsame Publikation vom Dachverband der europäischen Revisionsinstitute… …Funktion bilden die zweite Verteidigungslinie (2 nd Line of Defense). Die Compliance-Abteilung agiert i. d. R. nicht unmittelbar an der Front, sondern… …Geschäftsorganisation stehen dabei deren Zusammensetzung und Effektivität im Vordergrund. 8 2. Organisationsstruktur und Prozesse (erste Verteidigungslinie)… …wahrgenommen? Compliance- Plan • Sind die Aktivitäten der Compliance-Funktion auf Grundlage eines risikoorientierten Compliance-Plans ausgerichtet? Tab. 2… …Revision nicht für Überwachungszwecke der zweiten Verteidigungslinie missbraucht werden sollte, da sie damit faktisch in die Rolle der 2 nd Line of Defense… …gesetzlichen/regulatorischen Anforderungen definierten Aufgaben und Verantwortlichkeiten wahrnehmen. Das Prüfungsteam sollte die in Tab. 2 aufgeführten Fragestellungen… …dritten Verteidigungslinie zu finden (z. B. fehlende Kompetenzen, mangelnde Ressourcenausstattung etc.). 17 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. • Das operative… …. 220 ff. Gödeke, M. (2010): Das (neue) Governance-System nach Solvency II, VersR, 1/2010, S. 10 ff. Grützner, T./Jakob, A. (2015): Compliance von A–Z, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …, die Folgendes beinhalten: 1 • den Transport von oder die Versorgung mit Strom oder Gas in der Europäischen Union, 1 Artikel 2 Ziffer 4 REMIT. • Derivate… …oberhalb von 600 Gigawattstunden pro Jahr. 2 REMIT zählt als EU-Verordnung zum unmittelbar geltenden Recht in den Staaten der Europäischen Union. 3 Der… …, zum Beispiel für 2 Artikel 2 Ziffer 4 und 5 REMIT. 3 Verordnung Nr. 1227/2011 über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (REMIT)… …zentralen Dokumente. 2. Prüfungsgebiete 2.1 Überblick Dieser Leitfaden zur Prüfung der Implementierung von REMIT in Unternehmen beschränkt sich auf das… …Veröffentlichung von Insiderinformationen 13, 14 auf einer geeigneten Plattform, 4 EnWG § 95 Abs. 2 in Verbindung mit EnWG §95 Abs. 1c Sätze 7 und 8. 5 EnWG § 95 Abs… …. 2 in Verbindung mit EnWG §95 Abs.1c Sätze 2 und 3. 6 EnWG § 95a Abs. 1 in Verbindung mit EnWG §95 Absatz 1b oder Abs. 1c Satz 6. 7… …Standardverträgen dadurch ab, dass sie nicht in die Liste der 15 Gemäß REMIT Artikel 2. 16 https://www.acer.europa.eu (Stand: 07.05.2019). 17 Gemäß IDW… …, für Standardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 1 und für Nichtstandardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 2 die zu übermittelnden Daten. Im… …Nichtstandardlieferverträge nach Anhang 2; einmalig für Standardlieferverträge nach Anhang 1) innerhalb der vorgegebenen Zeiten (derzeit: bis zum nächsten Arbeitstag nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …öffentlichen Sektor FORSCHUNG 2. Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Eine weitere Frage befasste sich mit Strukturen zur… …Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Jeweils circa die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass ein… …wirtschaftskrimineller Aktivitäten als besonders wirksam erwiesen. 2 Die rest lichen circa 30 Prozent der Teilnehmer antworteten, dass sie über keine der aufgeführten… …Differenzierung. In der durchgeführten Umfrage wurden als typische Risikoarten durch die Befragten Finanzrisiken (77 Prozent), operationelle Risiken (75 Pro- Tab. 2… …: Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden 1 Vgl. Bendel, O. (2018). 2 Vgl. z. B. ACFE (2018) sowie Angermüller, N./Sorgatz, I… …systematischen Umgang mit Risiken. 2. Cyberrisiken werden überwiegend als sehr relevant eingestuft. Es gibt jedoch noch immer Institutionen, welche Cyberrisiken… …Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Version 2.0., Frankfurt am Main. Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Beispiel der Erythrozytenkonzentrate (EK) im stationären Bereich dargestellt. 2. Rechtliche Grundlagen und Richt linien Die wesentlichen Vorgaben zum Umgang… …jeweilige Einrichtung der Krankenversorgung bis zum 1. März des Folgejahres erfolgen. Die zu meldenden Daten sind in § 2 der TFGMV definiert. Bei der… …werden. 2 Die für die Lagerung verantwortlichen Personen müssen in regelmäßigen Abständen kritische Parameter kontrollieren und dokumentieren. 3 Dazu… …Behältnisse zur eindeutigen Bezeichnung des Inhalts und zur Ver- 2 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 AMWHV (Stand 02.07.2018). 3 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 2 und Abs. 4 AMWHV (Stand… …Zuordnung zum Patienten sichergestellt werden kann. Dazu zählen: 14 • Name, Vorname und Geburtsdatum des Patien ten, 6 Vgl. § 7 Abs. 2 AMWHV (Stand… …. Krier, D. B./Richards, F. E. (1996), S. 70. 16 Vgl. Eberl, K. (2005), S. 2. der Dokumentation eine besondere Bedeutung zu. Sie bildet zeitgleich die… …Medizinischen 17 Vgl. § 10 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä 1997 (2018). 18 Vgl. § 630f BGB (Stand 12.07.2018). 19 Vgl. §§ 14, 15 TFG (Stand 29.03.2017). 20 Vgl. § 18 Abs. 1 TFG… …(Stand 29.03.2017). 21 Vgl. Abs. 1.5 Muster-Arbeitsanweisung zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. 22 Vgl. § 14 Abs. 1, 2 TFG (Stand 29.03.2017)… …daher nicht abrechenbar. Der Verbleib der nicht transfundierten Konserven ist nach § 17 S. 2 TFG ebenfalls zu dokumentieren. Grundvoraussetzung für die… …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin ARBEITSHILFEN Geprüfter Bereich Prüfungsfragen Rechtliche Vorgaben und Meldepflichten 1. Beauftragte und Kommissionen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …Aufgabe, sich weiterzuentwickeln und an veränderte Marktbedingungen anzupassen. 2 Die Einführung neuer und innovativer Technologien verspricht dabei enorme… …Christine Georgi und Herrn Alexander Schmidt für ihre Unterstützung im Rahmen der Datenerhebung. 2 Vgl. Deloitte (2018). 3 Vgl. Duden (2019). 4 Vgl. Kahn, K… …Realität unterschiedlicher Revisionsabteilungen. 2. Datenerhebung Die IIA Research Foundation hat ein internationales Forscherteam damit beauftragt, die… …: Branchenverteilung der Studienteilnehmer Finanzsektor; 38 % IT; 10 % 02.19 ZIR 79 WISSENSCHAFT Innovation und Interne Revision Abb. 2: Kürzlich in Unternehmen… …eingeführte Innovationen Abb. 3: Vorbereitungsgrad der Internen Revisionen auf kürzlich eingeführte Innovationen Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 hungsweise… …vielschichtiges Bild, wobei die genannten Innovationen als dominierend zu sehen sind. Abbildung 2 gibt als Begriffswolke 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % Anteil der… …Vorbereitungsgraden 2 bis 7 eingestuft. Die große Diversität der unterschiedlichen Branchen, denen die Nichtfinanzunternehmen angehören, kann dabei eine potenzielle… …. (2005). Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % Anteil der befragten Revisoren Finanzunternehmen… …Vorbereitungsgrad < 1.000 1.000 – 5.000 5.001 – 50.000 > 50.000 Gesamt Vollkommen unvorbereitet 1 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 2 13 % 7 % 12 % 14 % 11 % 3 13 % 20 % 6 % 14 %… …Finanz- und Nichtfinanzunternehmen. Auch im Hinblick auf Neuerungen, die in Zukunft eingeführt Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg

    Dorothea Mertmann
    …in Öffentlichen Institutionen in Berlin auf dem Programm. Am 16./17. Juni 2019 lädt das DIIR zu den 2. DIIR Digitalen Tagen nach Düsseldorf ein. Diese…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück