INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung cobit Datenanalyse Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Revision Risikomanagement Auditing Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., wenn sich diese an bekannte Standards hält 2 . In gemeinsamen Prüfungen von Business Revisoren und… …kommentiert. 2 Vgl. DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 und der ergänzende Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (abrufbar unter www.diir.de) 3 Der Name… …, die Standards und Richtlinien des ISACA als Verbindlich anzuerkennen. 2. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision des… …Anwendung verschiedener Prüfungsstandards erforderlich sein. 4 · ZIR 1/15 · Standards Standards für die IT Revision Tabelle 2: Gegenüberstellung der Standards… …Zertifizierung oder Mitgliedschaft bei der ISACA ohnehin dazu verpflichtet ist, zu empfehlen, für seine Prüfung entsprechende Standards zu verwenden. In Tabelle 2… …. Trotzdem ist die Übung sinnvoll, die einzelnen Standards im Detail gegenüberzustellen. Mit der erarbeiteten Gegenüberstellung in Tabelle 2 können die jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …risikoorientierten Prüfungsplanung geben 2 . Sie stellt einen Rahmen dar, der nach Bedarf der einzelnen Un- 2 Gemäß IIA-Standard 2010.A1 erfolgt die Prüfungsplanung… …Interne Revision. 1. Immobilientransaktionen 2. Verwaltung eigener Immobilien 3. Verwaltung fremder Immobilien 4. Bau und Technik 5. Einkauf/Beschaffung 6… …Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Bremen. Tabelle 1: Prüfgebiete 02.15 ZIR 77 Arbeitshilfen Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen Tabelle 2: Ausschnitt aus der… …. Zusammen bilden Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände die Prüfungslandkarte. Tabelle 2 zeigt denjenigen Teil der Prüfungslandkarte, der für die… …Tätigkeiten der Dienstleister, Handwerker und Lieferanten Tabelle 2 (Fortsetzung): Ausschnitt aus der immobilienwirtschaftlichen Prüfungslandkarte Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Öffentlichkeit bekannt gegeben wird (§ 2 Abs. 3 Nr. 9 WpHG). Die Anforderungen an eine ausreichende Qualifizierung gilt daneben auch für Vertriebsbeauftragte (§… …34d Abs. 2 WpHG) und den Compliance-Beauftragten nach WpHG (§ 34d Abs. 3 WpHG). Darüber hinaus müssen die WPDU Informationen über diese Mitarbeiter in… …die Vertriebsbeauftragten (§ 2 WpHGMaAnzV) sowie der Compliance-Beauftragte (§ 3 WpHGMaAnzV). Die WPDU haben die entsprechenden Mitarbeiter vor Aufnahme… …in der Anlageberatung – mit der Einschränkung, dass sich die fachlichen Grundlagen nach § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 WpHGMaAnzV nur auf die Finanzinstrumente… …„Fragen und Antworten zu § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3a WpHG“. Hier werden u. a. Erläuterungen zu den Vertriebsbeauftragten gegeben 1 . Die notwendige Sachkunde… …Beschwerden von Kunden – sofern diese eine Anlageberatung im Sinne des § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – nach festen Kriterien (u. a. Angabe des… …Beschwerden beziehen sich überwiegend auf den Vorwurf der unzureichenden Erfüllung von Aufklärungs- und Informationspflichten (§ 31 Abs. 2 und 3 WpHG) sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Risikomanagement & Internes Kontrollsystem auf Konzernebene Senior Management Audit Object Vorstand/Prüfungsausschuss 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3… …Rahmen des „Governance, Risk and Compliance (GRC)“- Diskurs ein holistischer Ansatz zur Risikobewertung und Risikosteuerung gefordert. 2 Aktuelle… …aufgehoben wird? Wie kann Fachexpertise (z. B. EHS oder IT) über Funktionsgrenzen hinweg genutzt 2 Vgl. Racz/Weippl/Seufert (2010). 3 Vgl. Eulerich/Theis… …Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem und die erforderliche Funktionentrennung im Sinne des Drei-Linien- Modells zu verletzen? 2. Das Konzept des… …materielle Synergien. Zusätzliche (immaterielle) Vorteile und thesaurierte Gewinne sind nicht inbegriffen. Abbildung 2: Produktionsverbund 268 ZIR 06.15… …realisiert werden können (siehe Abbildung 2). 5 Das Verbundkonzept steht somit für eine intelligente und effektive Nutzung knapper Ressourcen und ist damit ein… …nachhaltige Verankerung in der Organisation aus und ist zeitlich (ca. 2 Stunden) und hinsichtlich der erforderlichen Teilnehmer (ca. 15) sowie der Themen klar… …Drei-Linien-Model Abstimmung & Kooperation Joint Audits Joint Audits 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie Management Kontrollen Interne Kontrollmaßnahmen… …Internen Kontrollsystems zu stärken. Literatur Eulerich, M. (2012): Das Three Lines of Defence-Modell. In: Zeitschrift Interne Revision 47 (2012) 2, S. 55 –… …. Eulerich, M./Theis, J. (2014): Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens. In: Zeitschrift Interne Revision 49 (2014) 2, S. 86 – 89. The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Liquiditätsverrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7) in die bestehende Prüfungsplanung zu integrieren. 2 Dieser Artikel greift das Liquiditätsverrechnungssystem als neues… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …Benefit Allocation“ 3 heranzuziehen ist. 4 2. Aufsichtliche Anforderung an ein Liquiditätsverrechnungssystem Die Anforderung zum… …Verfahren zur Ermittlung der direkten Liquiditätskosten in bewusster Vereinfachung anhand eines tilgungsfreien Festzinsdarlehens (Kapitalbindung 2 Jahre) und… …Laufzeit von 2 Jahren) und des entsprechenden Liquiditätsspreads für 2 Jahre ( 2 % für die Kapitalbindung von 2 Jahren) in die Komponenten… …. CEBS (2010), Anhang 2. 11 Vgl. Dürr/Schirsch (2013). Da regelmäßig eine eindeutige Zuordnung auf das Aktiv– oder Passivgeschäft nicht vorgenommen werden… …Steuerungsinstrumentarien der Gesamtbanksteuerung, insbesondere zur Risikotragfähigkeit, unabdingbar. Abbildung 2 bietet hierzu einen Überblick. 6.1 Vor- /Nachkalkulation und… …Risikotragfähigkeit Abbildung 2: Einbindung in die Gesamtbanksteuerung 02.15 ZIR 55 Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk ponenten des angesetzten… …: MaRisk und neue Herausforderungen an die Gesamtbanksteuerung, in: Handbuch Automobilbanken, Finanzdienstleistungen für Mobilität, hrsg. von F. Stenner, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Berichterstattung der Internen 27.– 29. 10. 2015 Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 18.– 20. 11. 2015 C. Weiß… …. Billmaier ➔ Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11… …. Häge Auffrischungskurs Quality 10. 12. 2015 M. Häge Assessment • Seminare CCSA Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Monitoring to Provide Continuous Assurance, 2. Aufl., hrsg. vom Institute of Internal Auditors, Altamonte Springs 2015… …, 2. Aufl., Berlin 2014 (ISBN 978-3-503- 15679-5). (rechtliche Grundlagen des Compliance; Risikobewertung und -management; Verhaltensstandards und… …. Lüge und Irrtum erkennen. 2. Aufl., Stuttgart 2015 (ISBN 978- 3-17-023341-6). (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung des Prüfers; dolose Handlungen… …Selbstanzeige 2015, 2. Aufl., Herne 2015 (ISBN 978-3-482-64972-1). (steuerliche Verhältnisse; Formen der Betriebsprüfung; Prüfungsanordnung; Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …und damit Fehlentwicklungen verhindert bzw. reduziert werden. 2 Das IKS umfasst alle zu diesem Zweck planmäßig angeordneten organisatorischen Methoden… …(DIIR) zum Thema „Prüfung von IKS“ am 24. März 2014 in der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. 2 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 43 u. 113. Bungartz… …. 13 2. Weg zur Prüfung des IKS in Öffentlichen Institutionen Wie oben ausgeführt liefert die Prüfung des IKS wichtige Hinweise, ob die Organisation ihre… …Geschäftsprozessen gegeben. 13 McNally/Stephen (2013), S. 2. 166 ZIR 04.15 IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen BEST PRACTICE Fallgestaltung Ausprägung des IKS… …Prüfungsvorgehen der IR Fall 1 Risikoprofil für jeden GP vorhanden Soll-/Ist-Vergleich durchführbar Fall 2 Keine Erhebung und Bewertung des im GP befindlichen… …Risikoprofils Alternative 1: Empfehlung, die fehlende Risikobewertung nachzuholen Alternative 2: Bewertung der im GP enthaltenen Risiken durch IR Fall 3 Fehlende… …Dokumentation der GP und der Kontrollen Alternative 1: Erhebung des Risikogrades der GP durch IR und der notwendigen Kontrollen Alternative 2: Abbrechen der… …somit auch zur Risikobeherrschung im geprüften Prozess vornehmen. Fallgestaltung 2 Ausprägung des IKS: Die Öffentliche Institution hat eine Dokumentation… …und Kontrollen 04.15 ZIR 169 BEST PRACTICE IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen Tabelle 2: Bewertung der IKS-Punkte 170 ZIR 04.15 Optimiert… …Dokumentation der Kontrollen an dem Modell mit den Ausprägungen in Tabelle 2: Grundsätzlich sollten bei IKS-Punkten, die schlechter als „Standardisiert“ bewertet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA- Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 3 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 10 neue CIAs, 2 CFSAs und 3 CRMAs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CCSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue CIAs, 1 CCSA und 2 CRMAs zertifiziert. Im Zeitraum von September bis…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück