INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Corporate IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken IT Governance Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …kaum umsetzbar. Ein Entzug bestimmter Funktions- und Tabellenberechtigungsgruppen scheitert zumeist an den im Unternehmen benötigten… …Unternehmen erfolgt die Ausprägung der Berechtigungen in SAP- Systemen auf Transaktionsebene üblicherweise restriktiv, während auf Berechtigungsobjektebene in… …sektorale Ergänzung dienen. In vielen Unternehmen wird allerdings auch kaum von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf notwendige Tabellen… …Verbindungsaufbau über SNC empfohlen. Entsprechend ist es nicht abwegig, dass S_TABU_ NAM in vielen Unternehmen möglicherweise kaum zu tatsächlichen… …zugleich innovatives Anzeige: Unternehmen der deutschen Versicherungsbranche. Im Verhältnis inter zu Versicherungen unseren Kunden und Mitarbeitern pflegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …anschaulicher zu machen, soll im Folgenden ein Praxisbeispiel – nämlich die Prüfung der Bilanzierung des Erwerbs einer Anleihe beim erwerbenden Unternehmen –… …Prüfungshandlungen abhängig vom Einzelfall und den jeweiligen Verhältnissen im zu prüfenden Unternehmen. Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Arbeitshilfen · ZIR 1/11 ·… …Residualkategorie Held to maturity (htm) Unternehmen kann und will die Papiere bis zur Fälligkeit halten; feste oder bestimm bare Zahlungen und Fälligkeiten. Tab. 10… …. 2008) * nur „in rare circumstances“ ** wenn das Unternehmen „the intention and ability to hold the financial asset for the foreseeable future or until…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …ihre Ressourcen effektiv einzusetzen. Ebenso wird unterschieden, ob es sich im jeweiligen Fall um ein Unternehmen mit einem stark oder schwach… …Grundlegendes zur Spieltheorie Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen aufgrund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in dessen Umfeld einem… …festgehalten werden. Erstens sind die Strategien davon abhängig, ob es sich um ein Unternehmen mit einem starken oder schwachen internen Kontrollsystem handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Kommunikation von Risiken im Unternehmen) Becker, Axel: Überwachung ausgelagerter Unternehmen durch die Revision. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S… …Anti-Korruptionskonvention: Folgerungen aus der Evaluierung Deutschlands – Auswirkungen auf die Compliance im Unternehmen. In: Der Betrieb 2011, S. 1093–1099… …Überwachung von Unternehmen Jahn, Daniel F.; Rapp, Marc Steffen; Strenger, Christian; Wolff, Michael: Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus… …Kommunikation) Herausforderung in einem international aufgestellten Unternehmen, in dem die IR als Partner der Geschäftsleitung gesehen wird, die einen… …entsprechenden Mehrwert leisten kann. operative und strategische Revisionserfahrung in international agierenden Unternehmen mit "State of the Art" Internen… …Arbeitsumfeld Mehrsprachigkeit über 20 Jahre Erfahrung in internationalen Unternehmen (Industrieunternehmen und einer der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010 72… …Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Zwar bezieht sich die neue Vorschrift… …zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte… …Unternehmen ergeben. Viele Unternehmen besitzen ein funktionierendes IKS, das Pro- 54 · ZIR 2/11 · Inhalt/Impressum blem aber ist, dass es in den meisten Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Unternehmen zu Zwecken der Betriebsprüfungen im Steuersenkungsgesetz am 1. 1. 2002 aufgenommen wurde, nämlich der Steigerung der Prüfungseffektivität. Die… …Revision dezidiert dargestellt. Neben der Erläuterung der Prüfungsfunktion im Unternehmen wird die Prüfung als Aufgabe der Unternehmensführung sowie die… …Entwicklungstendenzen im Unternehmen wie Wissensmanagement, flexible Organisation und Shareholder Value- Denken als auch Entwicklungstendenzen im Umfeld der Unternehmen… …Unternehmen werden. Der Gesetzgeber hat darauf reagiert und mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Pflichten an Vorstände und Aufsichtsräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Compliance-Anforderungen in Unternehmen (in Verbindung mit zunehmenden Risiken und Kontrollerfordernissen) führen zu einem wesentlichen Wandel der weltweiten… …Geschäftsprozesse. Diese Entwicklungen stellen eine große Herausforderung aber auch Chance für die Interne Revision dar, den zugehörigen Unternehmen einen Mehrwert… …Zielsetzung dieses Kapitels ist die kurze Analyse der persönlichen Merkmale der Internen Revisoren und der Unternehmen, die an der CBOK-Studie teilgenommen… …Revisionsaufgaben. Abb. 6 zeigt, dass circa ein Drittel aller Unternehmen ihre neuen Revisoren aus der eigenen Organisation rekrutieren. Dies steht zum Teil im… …bereits das Unternehmen, die Unternehmenskultur und Personen. Ein Angebot an spezialisierten Studiengängen zum Thema Interne Revision könnte in diesem… …Anreize zum Einstieg angeboten werden. Bei den Unternehmen, die für neue Revisoren Anreize anbieten, dominieren die Umzugskosten mit 15,7 % und die… …Befragten führt die eindeutige Mehrheit klassische Operational Audits in ihren Unternehmen durch. Doch auch die Prüfung der Finanzrisiken ist mit 85,5 % ein… …Partner für alle Banken und Sparkassen in Nordrhein- Westfalen und darüber hinaus für Unternehmen aller Branchen, für Städte und Gemeinden. Unser Name steht… …zuverlässig in ihrem Unternehmen 97,13 % 2,30 % 0,57 % Die Revision ist eine unabhängige Prüfungsstelle 96,30 % 2,28 % 1,42 % Die IR liefert einen… …Die Revision schafft zusätzliche Werte 91,91 % 7,51 % 0,58 % Die IR liefert einen systematischen Ansatz zur Risikobewertung Die IR hat im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …ausführen. Da die Anforderungen an die Interne Revision funktionsbezogen sind, müssen Unternehmen nicht über eine eigene organisatorische Revisionseinheit… …Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen vorschreiben, fordern wie die MaRisk VA (siehe MaRisk VA 7.4. Tz. 2) die Existenz eines umfassenden und jährlich… …unserer Erfahrung tragen wir jeden Tag Verantwortung dafür, das Leben ein Stück besser zu machen. Dräger ist ein international führendes Unternehmen der… …Mitarbeitern hat das bereits in fünfter Familiengeneration erfolgreiche Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 weltweit einen Umsatz von rund 1,9 Mrd. € erreicht. In… …. Unternehmen, die über effiziente Instrumente zur Messung und Steuerung ihrer Risiken verfügen, haben somit einen Wettbewerbsvorteil. Sie können ihren… …ausgegliederten Funktionen und übertragenen Aufgaben in sein Risikomanagement einzubeziehen (siehe auch Kapitel II 13 ). Ein Unternehmen muss auf Basis einer… …Geschäftsleitern eine ad hoc-Meldung an das Aufsichtsorgan (MaRisk BA BT 2.4). VIII. Maßnahmenverfolgung Das Unternehmen hat gemäß MaRisk VA 7.4. (7) zu definieren… …VA sowie den Revisionsstandards ausgesetzt 16 . In der Regel existiert ein Treueverhältnis mit Vermögensbetreuungspflicht für das Unternehmen, und der… …unternehmen, was unterschiedliche aufsichtsrechtliche Konsequenzen (u. a. Rund schreiben der BaFin) mit Interpretationsspielräumen zur Folge hatte. Die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung 2009 die Spezifikation „Outsourcing technologieorientierter… …wissensintensiver Dienstleistungen (T-KIBS) – DIN SPEC 1041“ erarbeitet und veröffentlicht. Diese Spezifikation soll insbesondere mittelständische Unternehmen dabei… …effektiv einzusetzen. Ebenso wird unterschieden, ob es sich im jeweiligen Fall um ein Unternehmen mit einem stark oder schwach ausgeprägten internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wareneingangsprozesse – ­Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und… …296 · ZIR 5/11 · DIIR-Akademie SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …der öffentlichen Verwaltung – Teil II 31. 10.– 02. 11. 2011 Prof. Dr. M. Richter SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück