INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (972)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (42)
  • 2021 (44)
  • 2020 (49)
  • 2019 (49)
  • 2018 (49)
  • 2017 (43)
  • 2016 (41)
  • 2015 (48)
  • 2014 (52)
  • 2013 (54)
  • 2012 (45)
  • 2011 (49)
  • 2010 (45)
  • 2009 (48)
  • 2008 (44)
  • 2007 (38)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Banken cobit Datenanalyse marisk IT Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Revision Risikotragfähigkeit Governance IPPF Meldewesen Interne

Suchergebnisse

972 Treffer, Seite 5 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …eine der größten Herausforderungen im internationalen Management. Unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme in den jeweiligen… …Differenzen im Management. 2 Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend… …man auf die wissenschaftlich und empirisch ausgearbeiteten Erkenntnisse zum interkulturellen Management, so existieren bislang zwei breit angelegte und… …Zusammenarbeit und globales Management, 3. Auflage, München 2006. Kenter, M. E. (1989): Entsendung von Stammhausdelegierte(n), in: Macharzina, K. und Welge, M. K… …Yarmounth, 1997. Welge, M. K. und Holtbrügge, D.: Internationales Management, Stuttgart 2003. 242 Interne Revision 6 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …Spektrum reicht von direkt beim Management angesiedelten, spezialisierten Einheiten bis zum völligen Fehlen entsprechender Strukturen. Die vielfältigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …24 · ZIR 1/14 · Management Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision Michael Bünis / Thomas Gossens* Die Bedeutung des… …Terminüberwachung, Management Reporting, Eskalation) konsequent zu nutzen und den Prozess effektiv und effizient auszugestalten. Der nachfolgende Beitrag geht darauf… …ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Interne Revision die Angemessenheit, Wirksamkeit und Rechtzeitigkeit der vom Management aufgrund berichteter… …Interne Revision für ihre Organisation liefert. Der Mehrwert wird wesentlich durch die vom Management wahrgenommene Bedeutung der Internen Revision bestimmt… …, Standard S8, Guide line G35 7 Vgl. DIIR, S. 20 Modernes Follow-Up Management · ZIR 1/14 · 25 Der DIIR-Leitfaden zum Quality Assessment definiert das… …empfehlen die Anwendung von fünf Elementen zur Beschreibung einer Beanstandung. 26 · ZIR 1/14 · Management Modernes Follow-Up Soll-Zustand Ist-Zustand Ursache… …, Berichterstattungsverfahren, S. 211. 11 Vgl. Bünis, M., Gossens, T., 2012. 12 Vgl. Hannemann, R., Schneider, A., S. 867. Modernes Follow-Up Management · ZIR 1/14 · 27 Als… …Follow-up und die zugehörigen Informationen müssen sinnvoll strukturiert und adressatengerecht aufgesetzt werden. 28 · ZIR 1/14 · Management Modernes… …Interne Revision alle überfälligen Beanstandungen vierteljährlich an das jeweils für die betroffenen Bereiche verantwortliche Management liefern. Alle… …solche zu kennzeichnen. Allerdings sollten sie – falls möglich – bezüglich 14 Vgl. Bünis, M., Gossens, T., 2012. Modernes Follow-Up Management · ZIR 1/14 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …hier mit weniger Problemen zu kämpfen, denn Risikomessung und -management dieser Institute waren besser auf derartige Krisenszenarien vorbereitet… …-steuerung nimmt einen bedeutenden Stellenwert beim Management ein. Wichtig ist hierfür, dass Risiken nicht durch buchhalterische Rücklagen oder… …nutzen. Der CAE unterstützt das Management dabei Risiken und Chancen ausgewogen zu betrachten und zu bewerten. Er ist am Risikomanagement-Prozess nicht… …. Der CAE kann das Management dafür sensibilisieren, zwischen den akzeptierten Risiken und den daraus zu schaffenden Werten eine gesunde Balance zu… …einzugehen, wird dabei nicht vom Management alleine bestimmt. Abstimmung und Transparenz gegenüber Aufsichtsrat, Anteilseignern oder sonstigen externen/… …Risiken des Unternehmens das Management auf nicht ausreichend berücksichtigte Risiken oder fehlende Aspekte in deren Bewertung hinweist. Zudem kann er… …führen, dass für die Beobachtung und das Management von Risiken ein sehr enger Fokus auf Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und hohem… …berücksichtigen sowohl inhärente Risiken als auch Restrisiken in ihrem Risikomanagement. Diese Vorgehensweise erhöht sowohl für das Management als auch für die… …Maßnahmen getroffen wurden und diese auch wirksam sind. ◆ Für Risiken im Quadranten R war das Management bislang nicht in der Lage, ausreichende Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Mängeln im internen Kontrollsystem. Er verlangte daher, dass nicht nur das Management einer Firma bestätigt, dass das Interne Kontrollsystem richtig… …Verletzung der Objektivität dann gegeben, wenn eine ausschließliche Unterstellung der Internen Revision unter das Management erfolgt. Als Konsequenz daraus… …. Daraus kann die Verpflichtung für das Management abgeleitet werden, eine Interne Revision nach quantitativen und qualitativen Kriterien aufzubauen. Ein… …wesentlicher Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, dass entsprechend den Vorgaben des Paragrafen 404 eine adäquate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …. In seiner Entwicklung gewinnt der Einsatz von Portalen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend von auf Content Management und Suchmaschinen… …Umfang eines Intranet-Projekts (Content- Management, Applikationsintegration, Groupware, Managementinformationssystem) bereitet besondere Probleme, den… …Management und EAI 3 , BPI 4 etc. unterstützt? ◆ Infrastruktur: Möglichkeiten des Single-Sign-On, Antwortzeiten, überwachte Geschäftsprozesse ◆ Workflow… …implementiert? ◆ Welche Systeme / Tools werden für Messungen und Berichterstattungen genutzt? 4 Content Management 4.1 Redaktionsregeln Intranets sind eine… …Intranet Das Berechtigungskonzept bewegt sich hauptsächlich auf Anwendungsebene (Content Management System). Zusätzlich sind die Berechtigungen auf Ebene des… …angemessen im Content Management System (CMS) umgesetzt worden? ◆ Sind die Berechtigungen auf Ebene des Betriebssystems und der Datenbank angemessen vergeben… …sollten die meist vorhandenen Erfahrungen in der sicheren Konfiguration von Webservern auf Intranet-Server übertragen werden. Content Management System… …. Spezielle Maßnahmen organisatorischer Art, die in unmittelbarem Zusammenhang mit anderen Themengebieten stehen (z. B. LAN-Administration oder das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen Ziel des Beitrages ist es, Geschäftsleitungen und Management in den Öffentlichen Institutionen für das betriebliche… …Deutschland (IDW) versteht unter einem IKS die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die… …Zielerreichung beschreibt. 8 Dabei beinhaltet die • erste Verteidigungslinie (Sicherungslinie) das operative Management und das Interne Kontrollsystem, zuständig… …Operative Management in den lokalen Vertretungen mit dem Abschluss der Vereinbarungen über die örtlich zu erreichenden Ziele bezogen auf die einzelnen… …zielführender Informationsund Kommunikationssysteme ist das Management mit den erforderlichen Informationen für unternehmerische Entscheidungen zu versorgen. Dies… …jeweiligen Risikoprofil der Geschäftsprozesse (GP) tätigen und dem Management einen Überblick über die IKS-Situation in der Organisation vermitteln. Vor der… …Überwacht Standardisiert Informell Wenig verlässlich Optimierter IKS-Punkt. Integrierte Kontrollen mit zeitnaher Überwachung durch Management und… …werden. Das Management erhält einen kompakten Überblick über die gesamte Risikolandschaft der Geschäftsprozesse und über die damit jeweils verbundene… …Risikoeinschätzung. Durch diese aggregierte Sicht auf die Risiken der jeweiligen Geschäftsprozesse stärkt die IR ihre Kernkompetenz und liefert dem Management den… …Bewertung ab. Gleichzeitig ermöglicht dieser Ansatz fundierte Aussagen zu dem jeweiligen Risikoprofil der Geschäftsprozesse (GP) und vermittelt dem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …Zentralbereich Group Auditing & Risk Management der DOUGLAS Holding AG hat ein solches System implementiert und zeigt praxisnah dessen Funktionsweise und Aufbau. 1… …Herausforderungen der Filialrevision Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik leitet den Zentralbereich Group Auditing & Risk Management Konzernrevision bei der DOUGLAS HOLDING AG… …Management, Internes Kontrollsystem (IKS) und Anti Fraud Management (AFM) runden sein Profil ab. Herr Kuznik ist Mitglied im DIIR Arbeitskreis „Interne… …tur einer Filiale. Er ist ein bedeutendes Führungsinstrument im Einzelhandel, sowohl für die Filialleitung als auch für das übergeordnete Management. 6… …ermöglicht und maßgeblich zum Erfolg von StoreCheckAudits beiträgt. Das Management (Vertrieb und Zentrale) schätzt die Auswertungsmöglichkeiten und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …geht oft eine Reduzierung von Management- und Überwachungsressourcen. Zusätzlich begünstigt wird der Trend durch den all gemein zu beobachtenden Verfall…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …unterstützt. In Abgrenzung zu Speziallösungen wie Datenextraktion und -analyse, CSA, Fraud Prevention, Network Security oder Risk Management wird ein… …Kernprozessen – Risikobeurteilung (Risk Assessment), Prüfungsdurchführung im engeren Sinne und Knowledge Management – die Anforderungen, die an eine effiziente… …kann hier Unterstützung leisten, indem sie dem Management alternative Methoden zur Priorisierung vorschlägt. Nachdem die Risiken erkannt, analysiert und… …Beurteilungen und Prüfungen (vgl. 3 Knowledge Management) integriert und zu einer Vereinfachung der Abläufe sowie deren effizienterer Anwendung führt. Es ergeben… …Analysesoftware oder Grafikprogramme (Flow-charts). Im Ablauf der Prüfung werden auch die Fortschritte in der Diskussion mit dem Management zu dokumentieren sein… …Vorerhebung für eine andere Prüfung. 5 Tabelle 1 gibt einen Überblick. 3 Knowledge Management Knowledge Management ist die zielgerichtete, strukturierte und… …eingangs dieses Kapitels sein, ob Knowledge Management überhaupt einen Kernprozess der Internen Revision darstellt oder nicht. Die Verfasser bejahen diese… …Auffassung, denn Knowledge Management ist die Basis jeder effektiven und effizienten Revisionstätigkeit. Oder anders ausgedrückt: Knowledge Management ist… …sowohl ein dringend benötigtes Werkzeug als auch ein wertvolles Produkt der Revisionstätigkeit. 6 Knowledge Management trägt dazu bei, die Ziele einer… …Zielen orientiert, risikoorientiert durchgeführt wird und qualitätserzeugend ist. Ein funktionierendes Knowledge Management System (KMS) ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück