INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (297)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (7)
  • 2023 (13)
  • 2022 (12)
  • 2021 (7)
  • 2020 (8)
  • 2019 (9)
  • 2018 (8)
  • 2017 (9)
  • 2016 (8)
  • 2015 (20)
  • 2014 (13)
  • 2013 (19)
  • 2012 (12)
  • 2011 (29)
  • 2010 (27)
  • 2009 (24)
  • 2008 (25)
  • 2007 (17)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Datenanalyse IPPF Framework Risk Auditing Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Arbeitskreis Revision Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Sicherheit

Suchergebnisse

297 Treffer, Seite 4 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen… …3. Kapitel befasst sich dann mit der aktuellen (vierten) Novelle der MaRisk, bevor das 4. Kapitel auf Auswirkungen auf die Interne Revision eingehen… …europäische Schuldenkrise weitere Bedenken in Bezug auf die Stabilität des Bankensektors hervorgerufen. Als unmittelbare Reaktionen darauf wurden die MaRisk in… …MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 65 Mit den regulatorischen Vorgaben aus Basel III und MaRisk steigen die Anforderungen an die Revisionsarbeit. Basel III besteht… …2/13 · Regeln Basel III und MaRisk einen antizyklischen Puffer. Der Kapitalerhaltungspuffer soll 2,5 % betragen. Solange er nicht vollständig aufgefüllt… …. Novelle der MaRisk von 2010 eine Unterscheidung zwischen den allgemeinen Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement für alle Banken (BTR 3.1) und… …Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 11. 2 Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 12 ff. Basel III und MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 67 Die Leverage Ratio soll als… …derzeit geplant, sie bis 2018 umzusetzen. 3. Die 4. MaRisk-Novelle Wie bereits erwähnt, wurden die MaRisk mehrfach novelliert. Die jüngste vierte Neufassung… …: karriere@werhahn.de · www.werhahn-karriere.de Mit Risikocontrolling, Compliance und Interner Revision definieren die MaRisk „besondere Funktionen“. 68 · ZIR 2/13 ·… …Regeln Basel III und MaRisk darauf ab, einige internationale Entwicklungen, z. B. CRD IV, die EBA Richtlinien for Internationale Governance oder die CEBS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …eigenen Prüfungsaktivitäten liefern. ­Dabei wird an vielen Stellen auch jeweils der Bezug zu den MaRisk hergestellt. 1. Einleitung „Vertraue, aber… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 15/2009, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk in der Fassung vom 14. 8. 2009. Helfer/Ulrich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …ergeben und welche Rolle die Interne Revision übernimmt. Interessenten können sich unter info@diir. de melden. Stellungnahme zu MaRisk Ende April endete die… …Konsultationsfrist der neuen MaRisk der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Das DIIR hat sich unter Federführung des Arbeitskreises MaRisk und mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Volksbank e.V. und Mitglied des IIR-Arbeitskreises MaRisk Günter Ruck Leiter der Abteilung Interne Revision Finanzierun gen der BayernLB und Mitglied des IIR-… …Arbeitskreises MaRisk 1. Vorbemerkungen Vor dem Hintergrund des AT 7.1 MaRisk behandeln wir nachfolgend das Thema „Sicherstellung der Qualifikation von… …Anforderungen an die Qualifi ka tion der Mitarbeiter hat sich mit Einführung der MaRisk das regulatorische Umfeld gegenüber den Vorgängernormen (sogenannte… …„M-Reihe“) geändert. Diesbezügliche Anforderungen wurden in den MaRisk weiterentwickelt. Wir vertreten die These, dass der praktische Stellenwert des Themas… …prinzipienorientierten Regulierungsansatz der MaRisk hinzuweisen, der vom Revisor in der Prüfungspraxis verlangt, ohne konkrete Vorgaben kompetent zu beurteilen, ob die… …. 2. Einschlägige MaRisk-Anforderungen Wer erwartet, dass die MaRisk dezidiert beschreiben, welche Anforderungen an die Qualifikation von… …Ausschau halten. Operativ anwendbare Regeln sind in den MaRisk nicht enthalten, vielmehr sollen nunmehr Prinzipien die Basis der aufsichtlichen Praxis… …MaRisk ◆ Heranbildung von Nachwuchskräften zur Übernahme von Fach- und Führungsfunktionen innerhalb der Internen Revision oder anderen… …Prozess Menschen Kooperationsbereitschaft erzeugen System (IT) Externe Einflüsse § 25a KWG inklusive MaRisk OpRisk tenz als generelle Kompetenzen… …Betrachtung der Zielsetzung der MaRisk wird recht schnell klar, dass materiell neben den neuen Themen bzw. ergänzenden Themen zu den alten Ma’s (Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Artikel ist das Ergebnis einer Ausarbeitung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk; er gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1. Einleitung Im Rahmen des… …. Die Integration des Outsourcing-Rundschreibens in die MaRisk war wegen der materiellen Bedeutung bereits frühzeitig erwartet und gefordert worden. 3 Die… …Unterstützung sind entsprechende Prüfungsansätze für eine Aufbauprüfung in einer Checkliste zusammengefasst. Diese steht auf der DIIR-Homepage unter dem AK MaRisk… …als Download zur Verfügung. 2. Grundlagen der Anforderungen an Auslagerungen durch die MaRisk Der grundsätzlich prinzipienorientierte Ansatz der MaRisk… …Risiken legen, „die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse sind hierzu in eine angemessene „Sourcing-Governance“ einzubetten.“ 7 Die MaRisk definieren… …Fallgruppen nach AT 9 MaRisk nicht auslagerbar Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG darf nicht beeinträchtigt werden auslagerbar… …Proportionalitätsgrundsatz der MaRisk zu beachten, dass Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der jeweiligen Aktivitäten und Prozesse die jeweilige Intensität bestimmen… …Aktivitäten und Prozesse, gelten die Anforderungen der MaRisk trotzdem unvermindert (AT 9 Tz. 9 MaRisk). Im Falle einer wesentli chen Auslagerung sind hierfür… …Revision bei der Risikoanalyse Eine bedeutende Neuerung betrifft die Durchführung einer Risikoanalyse des Outsourcing-Vorhabens gem. AT 9 Tz. 2 MaRisk. Schon… …wesentliche Auslagerung i. S. von AT 9 Tz. 2 MaRisk handelt. Ein Institut steht damit vor der Herausforderung, dass es auf der Grundlage einer Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …zweifach gefordert. Zum einen hat seit Einführung der MaRisk im Dezember 2005 die projektbegleitende Tätigkeit eine größere Bedeutung. Häufig wird die… …Rechnungswesen, der Risikosteuerung sowie dem Meldewesen abbilden. Diese sind regelmäßig von der Internen Revision zu prüfen, die nach den MaRisk die Aufgabe hat… …Vielseitigkeit (i. d. R. Individualvereinbarungen, die nach MaRisk einer umfangreichen Prüfung zu unterziehen sind) ◆ Zinsen sind – mit Ausnahme bei der atypischen… …hingegen eine Fondsbeteiligung zu Grunde, so können die Fondsanteile i. d. R. nur mit teilweise erheb li chen Abschlägen veräußert werden. Gemäß den MaRisk… …sind seitens der finanzierenden Banken die Risiken in regelmäßigen Abständen zu analysieren. Ergeben sich hier- Gemäß der MaRisk sind die Risiken bei… …Prüfungen/Produkteinführungsprüfung Der Trend zur projektbegleitenden Prüfung nimmt weiter zu. So fordern die MaRisk, 25 dass die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit… …innerhalb des Kreditrisikoberichts nach den MaRisk 29 ◆ Funktionstest/Stichprobe über die Einhaltung der Erfordernisse nach § 18 KWG (Offenlegung der wirt-… …umfasst seit Einführung der MaRisk alle Produktarten wie Handels- und Kreditprodukte. 30 Derzeit sind schon die ersten Prüfungsprogramme und Checklisten für… …die Prüfungsbereiche der MaRisk für Revisionsprüfungen verfügbar. 31 Die nachfolgende Checkliste für Produkteinführungen soll eine Hilfestellung bei der… …(aufbauorganisatorische Regelungen) ◆ Programmbeschreibungen (bei DV-gestützten Lösungen) ◆ KWG, MaRisk (Verlautbarung mit der einschlägigen Kommentierung der BaFin) ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Solvency II und MaRisk VA ist COSO ERM für die praktische Arbeit in Versicherungsunternehmen von besonderer Bedeutung. Die Arbeitsgruppe „COSO ERM“ des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationellen Risiken zielten. Neu im Kontext von Basel II ist dagegen die in den MaRisk hervorgehobene Bedeutung dieser spezifischen Risikoart sowie die… …wenn in einigen Instituten die MaRisk aufgrund der bestehenden Erleichterungsregelungen (Art. 153 Abs. 7 der CRD) erst zum 31. 12. 2007 umgesetzt werden… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden hat. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist gemäß MaRisk zu überwachen. In der BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005… …zum ersten Entwurf der MaRisk wird – unter Bezugnahme auf die geringe Zahl expliziter Regelungen zum Thema operationeller Risiken – betont, dass dem… …and Supervision of Operational Risk“ hingewiesen. Da die MaRisk im Regelfall zum 31. 12. 2006 umgesetzt werden müssen, ergibt sich auch unter diesem… …Prüfungsplanung (vgl. MaRisk BT 2.3.1) und die schon in den MaIR und nun auch im Rahmen der MaRisk hervorgehobene Bedeutung der wesentlichen und schwerwiegenden… …Mängel (vgl. MaRisk BT 2.3.4) wirft im Kontext der Ausgestaltung eines Managementprozesses für wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4) die… …die Geschäftsleitung über bedeutende Schadensfälle und wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4). Zur Risikoidentifikation und… …Supervision of Operational Risk“ verlangen auch die MaRisk für die operationellen Risiken die Implementierung eines geschlossenen Management-Regelkreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Aufsicht es für erforderlich hält, die Risiken nicht separat sondern auf einer ganzheitlichen Basis zu beurteilen. „Die MaRisk werden zudem die gesetzlichen… …. Schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vom 15. 04. 2004 zitiert als Schreiben MaRisk TZ 2.1 2 Schreiben MaRisk 3 vgl. Hofmann, Günter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …MaRisk 2 gefordert werden. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat im Rahmen ihrer Aufgaben die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung der… …projektbegleitende Prüfung dar, die auch in den MaRisk vorgesehen ist. Denn die Interne Revision sollte unter Wahrung ihrer unabhängigen Funktion und unter Vermeidung… …bankaufsichtlichen Anforderungen (z. B. die MaRisk und Basel II (bzw. die deutsche Solvabilitätsverordnung (SolvV)) rückt eine barwertorientierte und marktgerechte… …Zielrichtungen. Die deutsche Bankenaufsicht legt größeren Wert darauf, dass die Interne Revision Projektprüfungen durchführen soll. Denn in den MaRisk wurden die… …in Abbildung 9 aufgeführten Kernelemente zu Grunde liegen. Erläuterung Diese liegt z. B. in der Erfüllung der MaRisk. Für Kreditpricing-Tools gelten… …erforderlichen Inputdaten)? ◆ Werden die Ergebnisse aus der Bewertung des Kreditpricing-Tools im Berichtswesen nach den MaRisk zeitnah mit aufgeführt? ◆ Besteht… …, BaFin-Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007. 3 Vgl. MaRisk AT 4.4 Interne Revision, Tz. 3. 4 Becker, A.: Die Prüfung ökonomischer Kapitalkonzepte durch die Interne… …Revision, in: Handbuch ökonomisches Kapital Becker/ Gehrmann/Schulte-Mattler (Hrsg.), Frankfurt 2008. 5 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz… …, vorzeitige Kündigungsmöglichkeit nach § 489 a BGB. 11 Die Quantifizierung einer solchen wird insbesondere nach der zweiten Baseler Säule und den MaRisk… …, Version v. 1. 4. 2008. 16 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Projektbegleitender Ansatz, S. 8. 17 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück