INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Kreditinstitute Funktionstrennung Standards Risikomanagement Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF IT cobit Meldewesen öffentliche Verwaltung Checkliste

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann Prof. T. Flemming Ruud, PhD, Professor für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universitäten… …für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Mit der Finanzberichterstattung 2006 sind ausländische Unternehmen, die an amerikanischen Börsen kotiert… …betroffenen Unternehmen daran, die entsprechende Regulierung umzusetzen. 1. Einleitung Mit der Umsetzung des SOX wurden in den Unternehmen Fragen aufgeworfen… …grenzüberschreitender Wirkung, sondern insbesondere die Kosten-Nutzen-Aspekte, die den Unternehmen mit der geforderten Beurteilung, Verbesserung und Dokumentation der… …SOX-Zertifizierung erwartet werden kann. Dennoch sind bereits heute die grundlegenden Folgen für die Unternehmen erkennbar. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf… …die Umsetzung des SOX in den an der New York Stock Exchange (NYSE) kotierten Schweizer Unternehmen ein. Grundlage sind die Ergebnisse einer in der… …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …Aspekte Die neuen Gesetzesvorschriften haben die Unternehmen veranlasst, Projekte durchzuführen, um die geforderte Beurteilung, Ausgestaltung und… …, Reporting-Prozess und Schulung der Mitarbeiter umgesetzt werden. 3 9 von 13 Unternehmen bestätigen, dass durch die Umsetzung des SOX eine größere Zentralisierung der… …Abläufe im Unternehmen entstanden ist. Die zentralen Vorgaben bieten den Vorteil einer einheitlichen Plattform und fördern die Kommunikation innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …Untersuchungsdesign Nicht zuletzt durch umfangreichere Anforderungen an die Corporate Governance in Unternehmen und der mit dem Sarbanes Oxely Act verbundenen… …– in den Unternehmen derzeit hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrem Wertbeitrag für das Unternehmen häufig auf dem „Prüfstand“ steht. Vor diesem… …Hintergrund hat die Top-Management- Beratung A.T. Kearney eine Untersuchung zur Ausgestaltung der Revisionsfunktion in Unternehmen mit dem Ziel durch geführt… …, Selbstverständnis, Aufgaben, Arbeitsabläufe, Arbeitsmethoden und Organisationsformen zwischen Unternehmen zu vergleichen und Ansätze zur Leistungsbeitragssteigerung… …Revisionstätigkeit abbildet. So wird in der Analyse zunächst nach der Mission und dem Selbstverständnis der Internen Re vision in den einzelnen Unternehmen und den von… …Revisionsbereiche von 43 Großunternehmen teilgenommen, davon 20 DAX-Unternehmen, 13 weitere deutsche Großunternehmen, fünf Unternehmen aus dem europäischen Ausland… …teilnehmenden Unternehmen aus der Telekom-, Medien- und High-Tech-Industrie, 19 Prozent gehören dem Automobilbau und dem allgemeinen Maschinenbau an, jeweils 14… …Energieversorger und neun Prozent zählen zur Transport- und Logistik-Branche. Neun Prozent der Unternehmen haben einen Hintergrund in sonstigen Industrie- und… …Veränderungen festzustellen: So hat in den meisten Unternehmen das pure „Berufs revisorentum“ ausgedient, vielmehr nutzt die Mehrzahl der Unternehmen die Revision… …Methoden/Tools arbeiten (siehe Abb. 2). In Zahlen bedeutet dies, dass mehr als 33 Prozent der befragten Unternehmen ihre Revision als unternehmerisch oder eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …verstärkt berichten. Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen eines… …Untersuchung folgende Fragen beantwortet: ◆ Welche Erscheinungsformen der Korruption existieren in öffentlichen und privaten deutschen Unternehmen? ◆ Welche… …Korruptionsrisiken durch Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen erkannt werden? ◆ Wie reagierten die öffentlichen Unternehmen mit… …Präventionsmaßnahmen nach Kenntnisgewinnung dieser Korruptionsfälle? ◆ Wie reagieren die öffentlichen Unternehmen mit- Präventionsmaßnahmen, wenn noch keine… …bestehende Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen deutschen Unternehmen? Korruptionscontrolling ist die planmäßige und systematische Minimierung von… …von Korruptionsrisiken 3.1 Korruptionsbedingte Unternehmenskrise Korruptive Handlungen der Agenten und Klienten können im Unternehmen zu materiellen… …2006 bungen einzelne Unternehmen innerhalb einer Branche ihre Preise oder andere Wettbewerbsbedingungen vor der Angebotsabgabe abgesprochen haben. Diese… …Preisabsprachen führten zu Wettbewerbsverzerrungen und zu höheren Beschaffungspreisen für das Unternehmen, das den Auftrag vergab. Zusätzlich sind immaterielle… …Schäden sollten öffentliche und private Unternehmen ein Bedürfnis für die Entwicklung und Implementierung eines Frühwarnsystems haben, welches Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Handlungen. Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer einer Wirt schaftsstraftat. Die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust für die… …betroffenen Unternehmen sind zum Teil erheblich. Die Bandbreite der möglichen Straftaten reicht hier von den klassischen Delikten wie Betrug, Unterschlagung… …ein fester Bestandteil in Unternehmen. Ihre zu nehmende Durchdringung hat jedoch nicht nur Vorteile für die Gestaltung und Optimierung der… …: In den meisten Unternehmen existieren nur unzureichende Kenntnisse darüber, wie digitale Datenbestände gerichtsverwertbar zu sichern und auszuwerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …für anregende Diskussionen und kritische Hinweise. Die privatwirtschaftlichen Unternehmen, gleich welche Leistungen sie anbieten, ob Produkte oder… …des Unternehmens voranzubringen/zu vollenden. D. h., die Personalarbeit muss so gestaltet sein, dass das Unternehmen in seinen Humanressourcen gegenüber… …Fehlschlägen, ◆ Einbeziehung der Tochtergesellschaften zur Unterstützung. 2 Die Unternehmen, die Personen ins Ausland entsenden, sind so verschieden nach… …Rechtsformen, Größenklassen, Branchen, Produkten und Dienstleistungen, wie Unternehmen nur sein können. Mittelständler haben sich als sog. hidden champions neben… …des internationalen Personalmanagements und ihre Ansatzpunkte für die Interne Revision herauszuarbeiten. Die meisten Unternehmen konzentrieren die für… …verschiedenen Nationalitäten stärker für das Unternehmen zu nutzen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf Ausländer in deutschen Standorten. Spätestens mit der… …Diskussion um die Einführung der Greencard rückte ins Bewusstsein, dass viele hochqualifizierte Mitarbeiter inländischer Unternehmen nicht-deutscher Herkunft… …sind, aber dennoch in ihrem deutschen Unternehmen, u. U. auch nur auf Zeit, integriert werden müssen. Ob diese Funktion wahrgenommen wird – darüber wird… …stammen und befristet oder unbefristet in dem deutschen Unternehmen tätig sind, aber in keiner Beziehung zu Tochterunternehmen stehen und ◆ Personen, die… …als Nicht-EU-Angehörige in einem deutschen Unternehmen beschäftigt sind, ebenfalls ohne Beziehung zu einem Tochterunternehmen. Allen diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Herr Frank Müller, Leiter Revision Privatkunden, NORD/LB… …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …Automatisierung dürfte kaum noch jemand in der Lage sein, die Gesamtheit aller Arbeitsabläufe im Unternehmen zu überblicken und die Interdependenzen zwischen… …Konkurrenzunternehmen. Diebstahl von Geld, Wertpapieren, Sachwerten Fingierte Konten Manipulation im Sachkostenbereich Warnsignale/Hinweise/Motive Betroffene Unternehmen… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …unregelmäßigen Terminen ◆ Schulung eigener Mitarbeiter Kommunikation Entscheidend ist der erkennbare Wille der Unternehmen, konsequent gegen betrügerisches Handeln… …vorzugehen. Dazu zählt zuerst, dass das Verständnis im eigenen Unternehmen hierfür geschaffen werden muss. 140 Interne Revision 4 · 2006 Kommunikation von oben… …sich die Implementierung eines Verhaltenskodex im Unternehmen. Auf der Internetseite www.iir-ev.de unter Verzweigung auf den Arbeitskreis „Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …besseren Absicherung der Anleger und Schutz der Unternehmen vor Insolvenzen. Wurde auch am Anfang öfter der bürokratische Ballast als störend für das Ziel… …Auseinandersetzung mit der gesamten Palette möglicher Risikoszenarien für das betreffende Unternehmen. Schon Metternich brachte das Thema Chance und Risiko mit dem… …unternehmerisches Handeln, d. h. zukunftsorientiertes Handeln unter Unsicherheit. Was sind nun die typischen Risikoherausforderungen, denen sich ein Unternehmen zu… …ein Unternehmen mindestens einmal im Jahr stellen sollte her: ◆ Wie gewinne ich? ◆ Was sage ich? ◆ Was kann ich? ◆ Was tue ich? Da die Antwort auf alle… …Fragen im mittel-, langfristigen Zeitraum relativiert werden kann – d. h. das Unternehmen und sein Auftritt im Markt ist gestalt- und veränderbar –, jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Schneider, Essen Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Susanne Schneider Kooperationen zwischen Unternehmen nehmen stark zu. In einer zunehmend dynamischeren… …Umwelt können selbst große Unternehmen kaum noch alle Aufgaben zur Erhaltung bzw. zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit eigenständig wahrnehmen. Neue Märkte… …Scheiterns für ein einziges Unternehmen zu groß, nur eine Risikoaufteilung vermeidet existenzbedrohende Entwicklungen bei einem Scheitern des Projektes. Mit… …Betriebswirtschaftslehre ist eine Kooperation die freiwillige Zusammenarbeit von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben. Die beteiligten Unternehmen geben somit… …Handlungsweisen geboten erscheinen lassen. Typische Vorgehensweise bei Kooperationen Kooperationen werden von Unternehmen nur bei erheblicher Bedeutung der… …kaum rechtliche Möglichkeiten bestehen die eigene Position durchzusetzen. Dann beginnt das eigene Unternehmen ebenfalls mit Verzögerungen, irgendwann… …nachträglicher Prüfungen ausgegangen ist. Insbesondere die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen steht aktuell im Mittelpunkt der Diskussion, wobei Chancen… …Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen dramatisch. Damit beraubt sich das Unternehmen allerdings wesentlicher strategischer Möglichkeiten. Auch eine Begleitung des… …Projektes reicht nicht aus, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Die Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit werden im Rahmen der Verhandlungen gelegt… …besteht. Ist die Interne Revision über die aktuelle Unternehmensstrategie unterrichtet? Sind die mittel- und langfristigen Ziele im Unternehmen bekannt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …sind im engeren Sinne „börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Risikomanagementsystems verpflichtet. Nach dieser… …und Untreuedelikte. Des Weiteren entstehen hierdurch für die Unternehmen Leistungsdefizite und damit eine Gefährdung der strategischen Zielerreichung. 7… …In dem folgenden Beitrag soll nach der Darstellung des Problems der mangelnden Loyalität im Unternehmen untersucht werden, welche Möglichkeiten dem… …Unternehmen werden dem Agenten für die Verwirklichung von Unternehmenszielen bestimmte Aufgaben übertragen. Hierbei werden ihm durch Vertrag oder… …Loyalität zum Unternehmen wird u. a. von folgenden Faktoren beeinflusst: ◆ Verhalten der Führungskräfte, Kunden, Lieferanten, Kollegen; ◆ die Art der… …entwickelt. 13 Nach einem Bericht in der FAZ vom 3. 11. 2003 verspüren ca. 90 % der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen keine echte Verpflichtung ihrem… …öffentlicher bzw. privater Unternehmen sind als Revisoren überwiegend Juristen, Wirtschaftswissenschaftler oder Techniker bzw. Ingenieure tätig. Da der… …Selbstsicherheit für das Handeln im Unternehmen. Für den Revisor und die Führungskräfte besteht die Sicherheitswirkung darin, dass sie Informationen über die… …vorhandene Ethik-Richtlinie oder andere Richtlinien im Unternehmen? ◆ Wie empfand der Agent das vom Revisor durchgeführte Prüfungsverfahren? Auch hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …nationale und internationale Vorkommnisse, verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Hierbei treten Unternehmen und ihre Mitarbeiter in… …irakischen Regierung unter Saddam Hussein sind beispielsweise die deutschen Unternehmen DaimlerChrysler AG und Siemens AG genannt, welche lukrative Aufträge… …das Korruptionsniveau geringer. 2 Für die betroffenen Unternehmen entsteht durch Korruption oftmals ein erheblicher Schaden. Dieser kann zunächst… …finanzieller Natur sein, da gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers von Wirtschaftskriminalität aller Art betroffene Unternehmen im Zeitraum von 2003 bis… …potentiell betroffenen Unternehmen – und dabei handelt es sich nach einhelliger Meinung fast um die Grundgesamtheit aller deutschen Unternehmen – ist daher die… …für die Allgemeinheit (in amtlicher oder politischer Funktion) oder ◆ für ein Unternehmen (betreffend Täter als Funktionsträger in der Wirtschaft)“… …Schadens, ab dem man tatsächlich von Korruption sprechen kann, unklar. Dieser kann vermutlich auch nur von den einzelnen Unternehmen und Institutionen selbst… …Täter in Unternehmen nicht eindeutig vorhersagen, welche Rolle sie einnehmen. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass Korruptionshandlungen hier in… …entstehenden Schäden jedoch erheblich sein können. Von korruptiven Handlungen sind Unternehmen aller Größenklassen betroffen, die Risiken steigen jedoch mit… …zunehmender Unternehmensgröße deutlich an. Weiterhin scheinen sehr kleine und sehr große Unternehmen eine hohe Exposition zu korruptiven Handlungen zu haben, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück