INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (688)

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (35)
  • 2023 (33)
  • 2022 (37)
  • 2021 (33)
  • 2020 (28)
  • 2019 (29)
  • 2018 (43)
  • 2017 (40)
  • 2016 (32)
  • 2015 (28)
  • 2014 (29)
  • 2013 (29)
  • 2012 (28)
  • 2011 (41)
  • 2010 (38)
  • 2009 (32)
  • 2008 (23)
  • 2007 (19)
  • 2006 (25)
  • 2005 (22)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Risk Checkliste Unternehmen Revision Sicherheit Arbeitsanweisungen IT cobit Management Interne

Suchergebnisse

688 Treffer, Seite 7 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 2 DIIR- UND RMA-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION UND RISIKOMANAGEMENT" Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …Revisionsstandards Nr. 2 berücksichtigt als erster und einziger Prüfungsstandard beide genannten Gesetze. Die Novelle des Standards wurde wieder im… …und das 2 Siehe § 289 HGB sowie Romeike, F. (2008). 112 ZIR 03.22 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 STANDARDS Überwachungsorgan zu informieren, wenn eine… …, F. / Hager, P. (2020); Vanini, U. / Rieg, R. (2021) sowie Gleißner, W. (2022). 03.22 ZIR 113 STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikobewältigung… …Revisionsstandard Nr. 2 STANDARDS einem umfassenden Risikomanagementsystem, das nicht nur der Risikofrüherkennung dient, noch bedeutender. Offenbar entsteht eine… …tm.wolterskluwer.com/agile Copyright © 2021 Wolters Kluwer Financial Services, Inc. 1032 03.22 ZIR 115 STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikoidentifikation… …die zahlreichen Aspekte zur Prüfung eines umfassenden Risikomanagementsytems beschreibt. 14 Die neue Version des Standards bildet alle bestehenden und… …DIIR (2022), S. 9. 14 Siehe DIIR (2022). 116 ZIR 03.22 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 STANDARDS Literaturverzeichnis Angermüller, N. O. / Berger, Th. B. /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …Revision 2 · 2008 93 ----LITERATUR---- Buchbesprechung Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand Thomas Amling, Ulrich Bantleon… …-verbesserung auf Basis der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, des IIA Professional Practices Frameworks (IIA PPF), sowie der Standards… …Praxisbeispiele. Eine CD enthält Schulungsversionen von ACL und IDEA sowie die Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision und den IIA Ethikkodex. Auf… …erschienenen und bis auf kleinere Änderungen aus dem Sommer 2007 aktuellen „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2006“ (Wien… …Hilfestellung für die praktische Umsetzung der Standards gedacht ist, und der Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (Pfaff, D. und Ruud, F., Zürich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Grundlage ihres Handelns machen soll. Für die Interne Revision gelten die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, soweit… …, MaRisk) festgehalten. Für die Interne Revision gelten die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, soweit sie Mitglied des… …erreicht. 2. Internationale Standards ten nach Risikokriterien und im Einklang mit den Organisationszielen festlegt. In den Erläuterungen wird dazu… …Überwachungsorgans müssen dabei berücksichtigt werden“. Ergänzend ist im Standard 2120.A1 festgelegt: „Die Interne Revision muss die Ri- Die Internationalen Standards… …haushaltsrechtliche Standards u. Umsetzungsstrukturen (BfdH, Titelverwalter, 4-Augen-Prinzip, ...) (Rev. 2008/01) 2 2 8 – 1 1 1 Kommunikationsrisiko Viele interne u… …... Hypothese 1.2 zu Zielfrage 1 Messkriterium 1.2 zu Hypothese 1.2 Methode 1.2.1 zu Messkriterium 1.2 Bewährte haushaltsrechtliche Standards und… …(Abbildung 4) dargestellten operationalisierten, aus den Standards 2110–2130 abgeleiteten Prüfungsansätze gespiegelt werden. Dieses Vorgehen soll die Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Standards · ZIR 2/09 · 47 Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias… …Unternehmensführung gewinnt eine nach internationalen Standards vereinheitlichte Praxis der „Überwachungsinstanz“ Interne Revision zunehmend an Bedeutung. Im… …der Internen Revision, die internationalen Standards entspricht und den Personaleinsatz an unterschiedlichen Standorten im In- und Ausland ermöglicht. 1… …; International Standards on Auditing der International Federation of Accountants. Die Aufzählung enthält sowohl gesetzliche Maßnahmen als auch solche, die keinem… …internationalen Regelungen (Sarbanes Oxley Act, Verlautbarungen des Institute of Internal Auditors, International Standards on Auditing) betrachtet. Die durch den… …2/09 · Standards Die IR unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen 2. COSO-Framework als Referenzmodell Im Jahr 1992 legte das Committee of… …herausgegebenen International Standards on Auditing (ISA) die Verwendung des COSO-Frameworks. 16 3. Sarbanes Oxley Act Der Mitte 2002 vom US-amerikanischen Senat… …sichergestellt werden. Aus diesem Grund richten sich die Regelungen des SOA (und die ergänzenden Ausführungsregelungen der SEC, wie z. B. die Auditing Standards… …. Für das IFAC siehe ISA 315 u. ISA 400, abgedruckt in: WPK, International Standards on Auditing (ISAs), 2003. 17 Vgl. Hülsberg, in… …(2003), S. 580. Die IR unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen Standards · ZIR 2/09 · 49 Die Erfüllung der Zertifizierungspflicht kann auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …technischen Standards sowie Details zu den Inhalten des Kapitels II (IKT-Risikomanagement), des Kapitels III (Behandlung, Klassifizierung und Berichterstattung… …Drittdienstleistern schließen, die angemessene Standards für Informationssicherheit einhalten. Betreffen diese vertraglichen Vereinbarungen kritische oder wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …idealtypisch aussehen sollte. Dabei werden im Wesentlichen zwei Fragen beantwortet: (1) Welche internationalen Standards gibt es zur Anwendung von… …relevanten internationalen Standards, bestehenden gesetzlichen Grundlagen, der einschlägigen Literatur und Good-Practice-Beispielen herausarbeiten und ein… …als ein globales Entwicklungsziel sehen, (2) aus den relevanten internationalen Prinzipien und Standards (ISSAI) sowie den Leitlinien (Guidances; GUID)… …sind grundlegende Qualitätsmerkmale, die sich aus den internationalen Standards für die öffentliche Finanzkontrolle ableiten lassen. Die einschlägige… …, dass die internationalen Standards der öffentlichen Finanzkontrolle derzeit keine vollständige Replizierbarkeit von Wirtschaftlichkeitsprüfungen fordern… …300.27 Wissenschaftliche Erkenntnisse, Standards aus Forschung, ISSAI 300.27 Fachliteratur, Fachbereich bzw. internationalen Organisationen Good… …hat hinsichtlich des Prüfungsansatzes starke Ähnlichkeiten mit der Wirtschaftlichkeitsprüfung der öffentlichen Finanzkontrolle. Aus relevanten Standards… …Kriterien (zum Beispiel Branchenstandards) ge- 24 Vgl. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, S. 46. Wie betreiben Sie… …für die Identifikation von Prüfungsgrundsätzen stehen gesetzliche Vorgaben, internationale Standards, Fachliteratur und Good-Practice- Beispiele sowie… …Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle stellen die relevanten internationalen Standards hohe Anforderungen 25 Ebenda. an die Auswahl geeigneter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …Strategy/Architecture/Standards S. A. S.: Standardization (SLA, OLA) and Standards (Security, Installation, Usage S. A. S.: IT Strategy S. A. S.: IT Architecture Management 4.2 IT… …Elementen des Modells zugeordnet. Mit dieser Vorgehensweise wurde zum einen sichergestellt, dass alle Prozesse der Standards COBIT und ITIL in dem Modell… …requirements 4.1 IT Strategy/Architecture/Standards x x x x x x S. A. S.: Standardization (SLA, OLA) and Standards (Security, Installation, Usage S. A. S.: IT… …sind die beschriebenen Querschnittsprozesse in den Standards, wie z. B. das Change- oder Release-Management, oft nicht zentral in der… …Organisation anzupassen, um ein möglichst reales Abbild zu erhalten. Aufgrund der Flexibilität sowie der Einbeziehung internationaler Standards ist das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …StandaRdS Revisionsqualität DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten Ein Vergleich der… …schwer messbar, wenngleich heute allgemein die Überzeugung besteht, dass eine Revisionsfunktion wirksam ist, wenn die internationalen Standards für die… …Revisionsarbeit eingehalten werden. Doch welche Qualitätsanforderungen galten vor 50 Jahren für die Interne Revision, als es noch gar keine Standards gab? Ein… …wurde der Leitfaden zu einem „vielbeach- 3 Vgl. Ballmann, W., 1967, S. 13. 12 ZIR 01.18 Revisionsqualität StandaRdS teten Grundlagenwerk.“ 4 Ballmann war… …Stelle in der Praxis“ 6 als auch als langjähriges Vorstandsmitglied des IIR. Für 2017 wurden die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der… …mit den vom Institute of Internal Auditors (IIA) erstmals veröffentlichten Standards sowie Practice Advisories auf, 11 welche weltweit für alle… …Vgl. Berwanger, J./Kullmann, S., 2012, S. 27. 12 Vgl. Audit Factory. 13 Ebenda. 14 Ebenda. 01.18 ZIR 13 StandaRdS Revisionsqualität sogar Zertifizierung… …Interne Revision in den weltweit geltenden Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision geregelt. Darin enthalten sind… …organisatorisch relevante Attributstandards (1000–1322) und auf die revisorische Praxis bezogene Performance Standards (2000–2600). Derzeit gilt in der deutschen… …das Grundverständnis transportiert, dass alle Standards verbindlich (mandatory) einzuhalten sind, um eine wirksame Revisionsfunktion sicherzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …STANDARDS Unabhängigkeit und Objektivität MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven… …umfassenden Ausführungen im Ethikkodex und den Standards deutlich. Die Frage nach Unabhängigkeit und Objektivität ist allerdings nicht immer nur einfach durch… …ja oder nein zu beantworten, sondern immer auch im Kontext der Rolle der Internen Revision in der Organisation zu betrachten. Nach den Standards muss… …jemand kann objektiv sein, aber nicht unabhängig. Es ist wich- 116 ZIR 03.17 Unabhängigkeit und Objektivität STANDARDS Effektive Revisionsfunktion… …Definition und Standards zu verstehen ist, wird unter anderem in der Erläuterung zum Standard 1100 ausgeführt: Unabhängigkeit bedeutet, dass keine Umstände… …selbst der Anschein zu vermeiden ist. Dies schließt auch Aktivitäten oder Beziehungen 5 Vgl. IIA/DIIR, 2016, S. 18. 03.17 ZIR 117 STANDARDS Unabhängigkeit… …und Objektivität durch das IIA in den Standards • 1110–Organisatorische Unabhängigkeit, • 1111–Direkte Zusammenarbeit mit Geschäftsleitung bzw… …stellt auch die ISACA in den Standards • 1002–Organisatorische Unabhängigkeit und • 1003–Persönliche Unabhängigkeit an die IT- Revision. Demnach muss die… …Objektivität und die Einhaltung der entsprechenden Standards verdeutlichen. 7 Hierzu zählen insbesondere die Geschäftsordnung der Internen Revision, ein… …und ist abhän- 6 Vgl. IIA/DIIR, 2016, S. 27. 7 Vgl. IIA, 2016, Implementation Guide 1100, S. 5. 118 ZIR 03.17 Unabhängigkeit und Objektivität STANDARDS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standards · ZIR 5/10 · 211 Standard „Sonderuntersuchung“ Dr. Matthias Kopetzky* Der vorliegende Beitrag zeigt die Anwendbarkeit der IIA Standards auf… …, Dienstleistungsmanagement: Erfolgreicher Einsatz von prozessorientiertem Service Level Management (Springer, 2004), 109. 6 Vgl. Hrsg IIA Austria, Internationale Standards für… …Sonderuntersuchungen ergeben sich für Interne Revisoren häufig ungewohnte Zusammensetzungen der Prüfungsteams. 212 · ZIR 5/10 · Standards Standard „Sonderuntersuchung“… …Einzelne gehende Prüfung der Sachlage zu bilden.“ Standard „Sonderuntersuchung“ Standards · ZIR 5/10 · 213 Die Standards des IIA sind auch zu einer… …organisatorischen Voraussetzungen (Attribute). Es wird zu zeigen sein, dass alle „im Großen“ geltenden Standards genau so gut auf den revisorischen Teilprozess… …möglicher paralleler oder expost Würdigungen besonders wichtig. 214 · ZIR 5/10 · Standards Standard „Sonderuntersuchung“ liche Notwendigkeit mancher… …Qualität nicht eine 100 %-Sicherheit notwendig, sondern die Einhaltung üblicherweise Qualität versprechender Standards muss als Nachweis genügen. In weiterer… …gegeben ist oder nicht, so ist auf die besondere Bedeutung dieses Standards und seiner uneingeschränkten Erfüllung gerade im Bereich der Sonderuntersuchung… …Metamodells für die strukturierte Anwendbarkeit einsatzfähiger Führungsinstrumente (DUV, 2006), 16. 22 Vgl. Ebd. Standard „Sonderuntersuchung“ Standards · ZIR… …Qualitätssicherung bei der Sonderuntersuchung ist insbesondere vor dem Hintergrund deren möglicher „Außenwirkung“ wichtig. 216 · ZIR 5/10 · Standards Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück