INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (977)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (42)
  • 2021 (44)
  • 2020 (49)
  • 2019 (49)
  • 2018 (49)
  • 2017 (43)
  • 2016 (41)
  • 2015 (48)
  • 2014 (52)
  • 2013 (54)
  • 2012 (45)
  • 2011 (49)
  • 2010 (45)
  • 2009 (48)
  • 2008 (44)
  • 2007 (38)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Revision Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Auditing Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Unternehmen control Meldewesen cobit Risk Kreditinstitute marisk

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 21 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …, Institut für Corporate Governance; Prof. Dr. Florian Hoos, HEC Paris, Department of Accounting and Management Control. 1 Die Autoren danken dem Vorstand und… …Untersuchung möglicher Interessenskonflikte im Fokus, die dadurch entstehen, dass die IR sowohl an das Management als auch an das Kontrollgremium berichtet. 10… …der Berichtslinien, also z. B. eine zusätzliche Berichtslinie zum Prüfungsausschuss neben dem Management, die Risikoeinschätzung Interner Revisoren… …versus Prüfungsleistungen) für ihre verschiedenen Stakeholder (z. B. Management und Prüfungsausschuss) unter Einhaltung der Unabhängigkeits- und… …Management außerhalb der IR anstre- ben, von ihren Karriereplänen beeinflusst sein können. 15 Eine weitere Studie zeigt, dass Abschlussprüfer eine Stärkung… …Vorstand arbeiten, können nicht unabhängig und objektiv agieren. 7. Das Budget der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom… …verpflichtet fühlen. 10. Der Leiter/die Leiterin der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B… …. Prüfungsausschuss). 4.25 0.98 108 4. Das Budget der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B. Prüfungsausschuss)… …festgelegt werden. 3.28 1.25 108 5. Der Leiter/die Leiterin der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B… …dem Management durch solche Maßnahmen als gefährdet an. Der „Serving-two-masters-Konflikt“, der durch eine zweite Berichtslinie entstehen kann, soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …78 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision Michael Bünis / Thomas Gossens* Qualität, insbesondere… …QA Manual, S. 25. A Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 79 Das Qualitätssicherungsprogramm stellt ein wirksames Mittel dar, um den… …Gespräche mit dem Management der geprüften Bereiche Werkzeuge Revisionshandbuch Sachgerechte, detaillierte und klare Definition der Geschäftsprozesse und… …Qualitätssicherung, Verbesserung der Datenqualität und der Konsistenz der Informationen Management Feedback Einsatz von Umfragen zum Feedback der Kunden/Stakeholder… …externe Beurteilung. 80 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence 1300 Qualitätssicherung- und -verbesserung Der Revisionsleiter muss ein Programm… …Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 81 Angemessene Überwachung von Beginn bis zum Ende einer Prüfung ist das grundlegende Element des… …Prüfungsarbeit. 82 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence Abb. 6: Beispiel für die einheitliche Gliederung von Prüfungsakten Abb. 7: Quality Gates für… …Bewertungsmethoden, Diskussion mit dem Management der zu prüfenden Bereiche und transparente Offenlegung der Planung. Auch der Prozess der risikoorientierten… …Vgl. DSGV 2013, Anforderungen an die Führung von Arbeitsunterlagen der Innenrevision. A Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 83 Performance-… …(Zufriedenheitsbefragung auf der höheren Leitungsebene) Anzahl der Themen in der risikoorientierten Planung, die vom Management vorgeschlagen wurden (Akzeptanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Humankapital MANAGEMENT MICHAEL BÜNIS Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen… …jedoch dramatisch verschärft. Unternehmen 1 Risk Overview 2022 Human Capital, Diversity and Talent Management. Die Veröffentlichung ist in englischer… …als unterstützend oder Chancen bietend wahrgenommen haben. Dieje­ 04.22 ZIR 177 MANAGEMENT Humankapital nigen, die dies noch nicht getan haben, müs­sen… …. 178 ZIR 04.22 Humankapital MANAGEMENT • • 64 Prozent der Arbeitnehmer geben an, dass sie sich vom Arbeitgeber vor allem Unterstützung in den Bereichen… …(Management Audit) zuständig. • Sie haben die Daten- und Informationssicherheit sowie das Berechtigungsmanagement im Blick und führen Datenanalysen zur… …Cigna, Loneliness and the Workplace report 2020. 9 Harvey Nash Group, Digital Leadership Report 2021. 04.22 ZIR 179 MANAGEMENT Humankapital deln. Es… …wollen? Zunehmend interessieren sich 180 ZIR 04.22 Humankapital MANAGEMENT Bewerber für die Reputation des Unternehmens im Bereich ESG und ob es in der… …Risiko, aber sie bietet auch eine Chance für diejenigen, die sie ausnutzen können – und die Interne Revision ist in einer guten Position, das Management in… …. In internationalen Unternehmen könnte die Interne Revision vermehrt darauf achten, grenz- 04.22 ZIR 181 MANAGEMENT Humankapital überschreitende… …. 182 ZIR 04.22 Humankapital MANAGEMENT Die im Folgenden vorgeschlagenen Fragen kann die Internen Revision zur Einschätzung des Talentrisikos in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT FACHGRUPPE „IT-REVISION“ DES DIIR-ARBEITSKREISES „INTERNE REVISION IM MITTELSTAND“… …Wozniak und Martin Wulf erarbeitet. 03.18 ZIR 127 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Abb. 1: Regelwerkspyramide für die IS Quelle: eigene… …risikoorientierten Prüfungsplanung sein und durch die Interne Revision 128 ZIR 03.18 Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT geprüft werden. Sind keine… …stark reguliert sind, lebt der Mittelstand davon, dass das Management oft auch operativ tätig ist. Fehlt hier die Vorbildfunktion (zum Beispiel… …der Qualitätssicherung. 03.18 ZIR 129 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Business Continuity Management Risikomanagement Datenschutz /… …taktischen Ebene, die im Anschluss an die genannten Voraussetzungen auszugestalten sind. 3.2 Business Continuity Management Den Anspruch, ein Business… …Continuity Management (BCM) als Maßnahmenkatalog zur Betriebsfortführung nach Eintritt eines Notfalls im Unternehmen zu implementieren und zu betreiben, sollte… …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT Elemente Erläuterung Empfehlung für die Umsetzung im Mittelstand 1. Leitlinien Zielsetzung und Kernaussagen der… …. Risikoanalyse Die Risikoanalyse ist harmonisiert mit der Methodik im Enterprise Risk Management, um keine Widersprüche zu erzeugen. Für die durch die BIA… …verwaltet werden. 03.18 ZIR 131 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand 3.3 Risikomanagement In mittelständischen Unternehmen, die ein IS-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …22 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I Konzeption und Implementierung eines… …Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 23 Die Prüfungsplanung hat zum Ziel, eine aus Wirtschaftlichkeits- und Ordnungsmäßigkeitsaspekten hinreichende… …eine weitere Untergliederung in die Aufgabenbereiche Financial Auditing, Compliance Auditing, Operational Auditing und Management Auditing anzutreffen… …tungen ist auf die Wahrung der Unabhängigkeit und Objektivität des Prüfers zu achten. 24 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte… …Tätigkeit der Internen Revision weg vom Financial Auditing und Compliance Auditing hin zum Operational Auditing und Management Auditing. Die Verlässlichkeit… …durch die Interne Revision ist diesem Bereich zuzuordnen und sollte fester Bestandteil der Prüfungsplanung der Internen Revision sein. 39 Das Management… …. Peemöller 2008, S. 6. Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 25 Die Prüfungsprogrammplanung umschreibt die Auswahl… …Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung tung der Internen Revision, die neben ihren klassischen Aufgaben vermehrt zukunftsorientiert… …werden konnten und in das Folgejahr übertragen wurden, Beratungsprojekte sowie Prüfungen, die vom Prüfungsausschuss oder vom Management gefordert werden… …; Quick 1996, S. 69. Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 27 Für die Risikobeurteilung im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Risikobeurteilungen durch das Management sowie die Risikobeurteilung der Internen Revision, die während der Jahresplanung durchgeführt wurde, überprüfen, weil die… …identifizieren die Daten, die innerhalb des Auftragsumfangs benötigt werden, und sie kommunizieren den Umfang an das Management des zu prüfenden Bereichs. Sie… …geben dem Management angemessene Zeit zur Vorbereitung. Außerdem kommunizieren Interne Revisoren mit Schlüsselpersonen im zu prüfenden Bereich, um… …können Besprechungen mit dem Management des zu prüfenden Bereichs durchführen, um Strategien und Ziele zu verstehen. Dies kann durch eine Überprüfung von… …und operativen Verfahren überprüfen. Das Management kann Dokumentation zu Prozessabläufen und Kontrollen vorhalten, um regulatorische Anforderungen, wie… …abschließenden Kommunikation an das Management dokumentiert sein. 3. Auftragsziele (Standard 2210) Für jeden Auftrag müssen Ziele festgelegt werden. Diese basieren… …Festlegung des Umfangs im Revisionshandbuch dokumentiert. Das vom Management der Internen Revision genehmigte Arbeitsprogramm zeigt, ob der Auftragsumfang die… …wurde. Außerdem ist es wichtig, die Erwartungen der Interessengruppen einschließlich Management und Geschäftsleitung zu verstehen. Interne Revisoren… …Internen Re- vision, Management des zu prüfenden Bereichs, Geschäftsleitung, externe Parteien) kennen. Es ist wichtig, einem Auftrag die angemessenen… …der Ausführung beinhalten. Gemäß Standard 2240.A1 müssen Arbeitsprogramme vom Management der Internen Revision genehmigt werden, bevor das Fieldwork…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Fachaufsatz ist die Fortsetzung über die empirischen… …auf den Experteninterviews mit dem Senior Management verschiedener Interner Revisionen, erscheinen im abschließenden dritten Teil der Fachaufsatz-Serie… …insbesondere eine Intensivierung der Pre-Implementation Audits zu 80 % sowie der Management Audits 4 zu 50 % aller Antworten. Danach folgt der pro… …auf die Antworten stark, mittel und wenig. Somit können mindestens 60 % der Revisionsleiter ihr Relationship Management für eine mögliche stärkere… …dritthäufigste Antwort vermittelt einen sehr positiven Impuls in Bezug auf das laufende Relationship Management mit Führungskräften in den Unternehmensbereichen… …Pre-Implementation Audit Projekte, neue Produkte 80,0 Es waren zu wenig Mitarbeiter vorhanden 70,1 Management Audit 50,0 Die Interne Revision führt nur eingeschränkt… …regelmäßige Gespräche mit dem Senior Management der Geschäftsbereiche 45,4 stark 30,9 Über Hören & Sagen bzw. persönliche Beziehungen 34,0 mittel 29,9 Durch ein… …Senior Management der Business Bereiche zum Top-Segment der ersten sechs Positionen. Speziell bei dem letztgenannten Trend lässt sich ein möglicher… …Management Audit einzuführen. Trendthemen Ranking: Audit- Kunden Zusammenfassung & Perspektiven Die Sektorenanalysen geben interessante Einblicke in die… …, Hans: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, München, 2005, S. 121 ff. 4 Vgl. Kaul, Christine; Krapoth, Sebastian: Management Audit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …(ECIIA) und der Federation of European Risk Management Associations (ferma) aus dem Jahre 2010 sowie IIA Position Paper, The Three Lines of Defense in… …effective Risk Management and Control (2013). Zur Entstehung und Rezeption durch Standardsetzer und Regulatoren vgl. Bantleon, U. et al. (2017): WPg, 12/2017… …Geschäftsorganisation sind dabei die Organisationsstruktur und Prozesse, womit das Management in den operativen Geschäftsbereichen sicherstellt, dass die… …Unternehmensaktivitäten den Unternehmenszielen entsprechen (erste Verteidigungslinie). Das operative Management wird dabei insbesondere von den internen Kontrollfunktionen… …zeigen sich in der Prüfpraxis oftmals folgende typische Schwächen: • Die Rollen und Verantwortlichkeiten im Management sind nicht hinreichend klar geregelt… …tung und oberem Management hinsichtlich der Implementierung von Risikomanage - mentaufgaben im operativen Geschäftsbetrieb. • Den Mitarbeitern fehlt das… …Kontrollfunktionen wider: 13 So obliegt der Internen Revision als dritte Verteidigungslinie die (prozessunabhängige) Überwachung der ersten (operatives Management und… …Management führt keine Risikomanagementaktivitäten durch (das heißt Identifikation, Messung, Überwachung, Management und Berichterstattung), es ist keine… …Geschäftsbereichen, es gibt keine diesbezüglichen Zielvorgaben. • Ausgliederungen werden vorgenommen, ohne dass das obere Management sich der Handhabung dieses Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …Vgl. Deutsches Global Compact Netzwerk (2022). 224 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT Abb. 1: Sustainable Development Goals der UN; Quelle… …(2022). Abb. 2: Kriterien des DNK; Quelle: www.deutschernachhaltigkeitskodex.de 4 Vgl. Europäische Kommission (2022). 05.22 ZIR 225 MANAGEMENT Prüfung von… …. 226 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT National (2021) Global (2018) Kategorie Mio. t CO2 Kategorie Mio. t CO2 Energiewirtschaft 235,5… …Praxis der Internen Revision (2017). Tab. 3: Scope 1, 2 und 3 gemäß Greenhouse Gas Protocol 05.22 ZIR 227 MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen… …Beispiel Luft- auf Seefracht), regionaler Bezug Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von CO 2 -Emissionen beziehungsweise ESG- Management des… …Investitionsobjektes 228 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT niziert, obwohl dies nicht der Realität entspricht. Neben dem Risiko eines erheblichen… …, ISO 41001 Facility Management)? • Wird ein CO 2 -Preis bei der internen Kalkulation zum Beispiel von Projekten berücksichtigt? • Gibt es ein gesondertes… …Budget für CO 2 -Maßnahmen? • Werden Mitarbeitervorschläge zur CO 2 -Reduktion prämiert? 05.22 ZIR 229 MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen… …2-Emissionen MANAGEMENT angesehen, welches aus Sicht des Autors bei jeder Internen Revision auf der Agenda stehen muss. Sofern Interne Revisionen ESG als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …verbessern. Der Vorstand stellt aus Sicht des Aufsichtsrats ebenfalls einen Agenten dar. 3 Zwischen Management und den Aktionären bestehen nach der Principal-… …für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen. PD Dr. Patrick Velte: Verwaltung der… …Management beruht entsprechend auf dem Ansatz neoökonomischer Motivationstheorien, die den Menschen als sog. „Self-actualizing man“ charakterisieren. 8 In… …Context of External Network Ties, in: Academy of Management Journal 4/2001, S. 639–660. Coase, R. H.: The Nature of the Firm, in: Economica 4/1937, S. 386–… …Theory and Practice 2004, S. 355–362. Davis, J. H./Donaldson, L./Schoorman, F.D.: Towards a Stewardship-Theory of Manegement, in: The Academy of Management… …Performance 16/1976, S. 250–279. Henke, M.: Supply Risk Management, Berlin 2009. Holland, J. L.: Making vocational choices, Odessa 1997. IIA: The Three Lines of… …Defense in effective risk management and control. IIA Position Paper, January 2013. Jensen, M. C./Meckling, W. H.: Theory of the Firm, in: JoFE 2/1976, S… …, Berlin 2007, S. 16–46. Liebeskind, J. P.: Knowledge, Strategy and the Theory of the Firm, in: Strategic Management Journal 17/1996, S. 93–107. Mandewirth… …. H./Schoorman F. D.: An integrative model of organizational trust, in: The Academy of Management Review 20/1997, S. 709–734. McGregor, D. M.: The Human Side of… …. Young, M. N.//Peng, M. W./Ahlstrom, D./Bruton, G. D./Jiang, Y.: Corporate Governance in Emerging Economies, in: Journal of Management Studies 1/2008, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück