INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (540)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (48)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Revision des externen Rechnungswesens (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IT-Audit (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Management Auditing (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (19)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (18)
  • 2020 (6)
  • 2019 (38)
  • 2018 (18)
  • 2017 (17)
  • 2016 (19)
  • 2015 (40)
  • 2014 (92)
  • 2013 (74)
  • 2012 (50)
  • 2011 (10)
  • 2010 (31)
  • 2009 (70)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Governance Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Funktionstrennung control Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Standards Risikomanagement Auditing

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 22 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …2010 rund 70 Mrd. USD. (Vgl. FAZ.net vom 2. Juni 2011, Banken bangen um griechische Forderungen). Eine (teilweise) Abschreibung dieser Forderungen… …zugrunde- liegenden Bilanzierungsregelungen geprägt. Mit der Umsetzung der neu gefassten Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie vom 17. November 2006 hat… …Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses 370 3 Konsolidierung nach KWG und IFRS Bis zur Umsetzung der neugefassten Banken- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …Kontrolle des laufenden Geschäftsbetriebs, – Meldeverpflichtungen von Instituten und ihren Prüfern gegenüber der Banken- aufsicht, –… …Staaten, Banken, Unternehmen (inklusive der Kredite an KMU16 sowie Spezialfinanzierungen), Mengengeschäft17 und Betei- ligungen zugeordnet.18 Für die… …Mit der LCR wird das Ziel verfolgt, Banken gegen akuten Liquiditätsstress zu stärken. Dafür wird im Rahmen einer kurzfristigen (Zeithorizont 1 Monat)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …ausländischen Banken. Über 20 Facto- ring-Anbieter gibt es in Deutschland, ein Großteil fungiert als Ableger ausländi- scher Banken. Als Erfolgsgrund der… …gements bei den Banken nicht ausreicht, • bei schleppendem Zahlungseingang und erhöhter Gefahr von Forderungs- verlusten, • bei ungesicherten… …zum Kreditge- schäft der Banken zu erheblichen Mehraufwendungen führen. Diese Außenbe- ziehungen bergen ebenfalls entsprechende Risiken, zum einen •… …. h., im Rah- men der dem Factor bekannten Kreditzusagen der Banken sowie Kreditschöp- fungsmöglichkeiten im langfristigen Bereich und bei Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Gesamtbanksteuerungsmodell. Letzteres wird hier umschrieben mit dem Begriff der kapitalwertorientierten Banksteuerung.1 (Kapital-)Wertorientierung Banken haben wie… …fehlender Daten nicht oder nur in Form von Abschätzungen durchführ- bar sind. So stufen Banken häufig den Jugendmarkt als strategisch bedeutsames Ge-… …anhand der aus der klassischen Investitionsrechnung bekannten Kapi- talwertmethode zu treffen. Wie oben ausführlich belegt, berücksichtigen Banken da- bei… …in Form von Geld-/Brief-Differenzen. Weiter verwenden Banken ganz überwiegend das so genannte Gegenseitenkonzept. Da die zu bewertenden Cashflows in… …periodenbezogenen Vertriebssteuerung im Festzinsgeschäft Traditionell setzen Banken zwar in der Vertriebssteuerung die Marktzinsmethode ein. Sie verwenden aber… …, dass dieser Anspruch nur näherungsweise erfüllt werden kann. Die Kalkulati- onslogik der barwertigen Risikoprämie in Banken und Sparkassen basiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …der Ernennung eines Chief Digital Officer (CDO) in den großen Banken war, hat sich die Rolle des CDO in einzelnen Instituten dahingehend entwickelt… …jedes andere Gut Investitionen, Verwaltung und Schutz. Die Banken stellen erhebliche Ressourcen für Datenmanagementiniti- ativen bereit, einschließlich… …und Agilität herzustel- len. Seit der Veröffentlichung des BCBS 239 hat es bedeutende technologische Ent- wicklungen gegeben, die es den Banken… …ermöglicht haben, datenorientierter zu werden. Diese haben viele Banken dazu veranlasst, mehrjährige Projekte zur digitalen Transformation in Angriff zu… …steigern und Fehler zu reduzieren. Diese Technologien helfen Banken dabei, große Datenmengen schnell zu analysieren, Muster zu erkennen und Werte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Banken und Großunternehmen wird das besonders deutlich. Mit diesen Krisensituationen einhergehen zahlreiche Skandale, die derzeit und auch in der… …Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses gegenüber Aufsichtsrat, Vorstand, Anteilseignern, Banken und der sonstigen Öffentlichkeit –… …Banken, Versiche- rungen, Börse, Regierungsstellen, Medien, Presse, Portale, Analysten und sonstigen Stakeholdern. Stegmann 52 Abb. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …Ziffernprüfung, bspw.: – Chi-Quadrat-Anpassungstest – Newcomb-Benford-Law (NBL) – Mehrfachbeträge Andere, nämlich Banken wollen unseren Mandaten kein mehr Geld… …von Kreditinstituten und dem Finanzamt. Banken bezweifeln die Werthaltigkeit generell, während Betriebs- prüfer grundsätzlich gegenteiliger Auffassung… …Gegensätzlichkeit dieser Standpunkte ist Mandanten kaum verständlich zu machen. Die Beratungspraxis hat gezeigt, dass Banken fundierte Aussagen zum Forde-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 37 ff. Susanne Rosner-Niemes 291 Komponenten des IKS Erläuterungen Kontrollumfeld Die Aufgaben des… …: Praxishilfen für den strukturierten Aufbau eines mo- dernen Kontrollsystems, in: Helfer/Ullrich (Hrsg.): Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen… …Aufbau eines modernen Kon- trollsystems, in: Helfer/Ullrich (Hrsg.): Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 133 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …beschränkt, ausdrücklich nur alle kapitalmarktorientierten Unternehmen, alle Banken und Versicherungen sowie Un- ternehmen zu erfassen, die ein… …Berichterstattung soll darüber hinaus aber ausgedehnt werden auf die Branchen Telekommunikation, Banken und Bauwirtschaft. Schließ- lich wird die… …des zu prüfenden Unterneh- mens. Die Definition umfasst aber darüber hinaus alle Banken und Versicherungen sowie eine ganze Reihe von Finanzakteuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Beschwerdewesen. Die BaFin bearbeitet jährlich mehr als 20.000 Beschwerden über Versicherungen und ca. 5.000 Beschwerden über Banken und… …im Rahmen der neuen qualitativen Bestimmungen berücksichtigen.“34 Ebenso wie in dem für Banken relevanten Modell „Basel II“ wird das Solvency II… …den integrierten Mindeststandards (MaRisk für Banken), hat das Aufsichtsamt für den Bereich der Versicherungswirtschaft noch nicht geregelt. Die derzeit… …(Abschlussprüferrichtlinie) Die Achte EU-Richtlinie fordert u. a. für Unternehmen von öffentlichem Interesse – hierzu zählen Banken und Versicherungen – die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück