INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)

… nach Büchern

  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste control IPPF Framework cobit Revision Corporate Risikomanagement Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Revision Meldewesen Standards Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …Angemessenheit der technisch-organisatorischen Aus- stattung vornehmen. MaRisk AT 7.2 Tz. 1 Umfang und Qualität der technisch-organisatorischen Ausstattung haben… …in der Tabelle 21 enthält entsprechende Prüfungsfragen. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Entsprechen Umfang und Qualität der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Steuerungsrelevanz fokussiert. Wie muss ein Risiko- managementsystem gestaltet werden, damit es als Inputgeber für die Unterneh- menssteuerung dienen kann? Abbildung 1… …zeigt eine Auswahl von Faktoren, die Teil eines solchen Risikomanagementsystems sein können. Abbildung 1: Steuerungsrelevante Aspekte des… …Reifegrad abgeleitet werden. Wir unterscheiden dabei die folgenden drei Stadien (Abbildung 2): ■ Stadium 1 – initiales Risikomanagement: Diese Form ist in… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation sowie die dazugehörigen IT-Prozesse sind im Rahmen einer Auswirkungs- analyse zu bewerten (vgl. AT 8.2 Tz. 1 MaRisk). Im… …MaRisk, AT 8.2 Tz. 1 MaRisk sowie AT 8.3 Tz. 1 MaRisk zu erfüllen. 65) Vgl. AT 7.2 Tz. 3 MaRisk. 66) Vgl. AT 8.2 Tz. 1 MaRisk. 7.2 Die… …exportiert. Tabelle 15 enthält die Checkliste zu IT-Projekten und zur Anwendungsent- wicklung. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Betrieb

    Axel Becker
    …Datensicherung. Gemäß AT 7.2 Tz. 1 MaRisk muss sich der Umfang und die Qualität der tech- nisch-organisatorischen Ausstattung an den betriebsinternen Erfordernis-… …erge- ben, zu erfüllen (vgl. AT 7.2 Tz. 1 und Tz. 2 MaRisk). 8.2 Die Komponenten der IT-Systeme und deren Beziehungen zueinander sind in geeigneter… …1 Werden die Anforderungen, die sich aus dem IT-Betrieb, insbesondere der Umsetzung der Geschäftsstrategie so- wie aus den IT-unterstützten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …gestellt, sobald sich die Unternehmensleitung eines Risikos gewahr wird. 1 Vgl. Techniker Krankenkasse 2021. 72 Ulf Venne Nichts tun hat jedoch… …, sind Wettereignisse oder militärische Konflikte relativ gut vorher- zusagen. McKinsey hat hierzu eine gute Übersichtsgrafik erstellt (Abbildung 1… …wirklichen schwarzen Schwäne. 8 Vgl. Everstream Analytics 2021. 75 Über Sonnenschein und schwarze Schwäne Abbildung 1: Welche Risiken sind vorhersehbar… …kann. Risikodaten basieren auf verschiedenen Logiken und müssen mit den eignen firmeninternen Daten richtig vernetzt werden. Abbildung 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …, unterstehen entweder der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder den Aufsichts- behörden der einzelnen Bundesländer.1) 1… …sicherer nicht zusteht (§ 9 Abs. 1 VersStG). Der Versicherer erstattet bei einem solchen Sachverhalt die anteilige Prämie zzgl. der Versicherung- steuer (z… …dem Erhalt des Versiche- rungsscheins (§ 3 Abs. 1 VVG) ist rechtlich der Versicherungsvertrag zu- stande gekommen. � Wurde seitens des Versicherers der… …Erstattung in Höhe des nachgewie- senen Schadens (§ 78 Abs. 1 VVG). Doppelversicherungen können auch durch Deckung gleicher Risiken in- nerhalb verschiedener… …unter ver- hältnismäßiger Prämienminderung mit sofortiger Wirkung herabgesetzt wird (§ 74 Abs. 1 VVG). Die Unterversicherung ist gegeben, wenn die Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Operative Informationssicherheit

    Axel Becker
    …Informationssicherheit 72 Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Setzt die eingerichtete operative Informationssicherheit die Anforderungen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …sammen. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut sichergestellt, dass die nach § 53 ZAG geforderten Risikominderungsmaßnahmen zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …, soziales Enga- gement 1 Vermeidung von ESG-Risiken (Enviroment, Social, Governance) für eine nachhaltige Wertschöp- fung. 63 Compliance ist keine… …. Abbildung 1: Fraud Triangle/Fraud Diamond Quelle: eigene Darstellung 65 Compliance ist keine Selbstverständlichkeit ■ Leistungsorientierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …durchführbar erscheint, für Sie keinen Sinn ergibt oder Ähnliches. Dann gibt es zunächst zwei Möglichkeiten: (1) Sie ignorieren Ihr Störgefühl und machen in der… …Hoffnung weiter, dass es schon werden wird, oder (2), Sie sprechen Ihren Chef da- rauf an. Das Störgefühl zu ignorieren (1), kann ich nicht empfehlen… …die hypnosystemische Therapie und Beratung, S. 15. 2 Vor Prüfungsbeginn 18  Kategorie 1 Prüfungsgegenstände werden der ersten Kategorie… …gegenstand als ein Thema der Kategorie 1, so sollte die Interne Revision im Sinne der Risikoorientierung trotzdem hinterfragen, ob diese Einschätzung aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück