INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Büchern

  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Standards Risikomanagement Arbeitsanweisungen Datenanalyse Revision Arbeitskreis Unternehmen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle control

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …der Gesellschaft zu handeln (sog. Business Judgement Rule – § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Überschreitet die Unterneh- mensleitung allerdings die Grenzen des… …aber auch schon ohne diese Vorschrift angehalten, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs. 1 AktG)… …sich mit dem Sorgfaltsmaßstab in § 93 Abs. 1 AktG decken. Auch aus Sichtweise der Wirtschaftsprüfung liegt die Verantwortung für die Aus- gestaltung… …wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess, zu berichten (vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG)… …Überwachung und Verbesserung des Risikomanagementsystems Das Ziel der Prüfung eines Risikomanagementsystems nach IDW PS 981 kann sich auf 1. die… …Angemessenheit und Implementierung oder 2. die Wirksamkeit beziehen. 1. Angemessenheit und Implementierung Ziel der Angemessenheitsprüfung ist die Abgabe eines… …. 2004, S. 1. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 544 Der COSO-Report ist somit integraler Bestandteil des ERM-Framework und behält weiterhin… …sind:234 1. Internes Umfeld 2. Zielfestlegung 3. Ereignisidentifikation 4. Risikobeurteilung 5. Risikosteuerung 6. Kontrollaktivitäten 7. Information und… …Kommunikation 8. Überwachung235 1. Internes Umfeld Basis für alle weiteren Komponenten des ERM ist das interne Umfeld eines Unter- nehmens. Das Interne Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …19 1 Einleitung Die Praxisleitfäden zur Revision des Internen Kontrollsystems richtet sich an Revisorinnen und Revisoren, die Prüfungen der… …Einrichtung und Dokumentation 1) Vgl. Bungartz, Oliver, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 5., neu bear- beitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, S… …eines IKS mittels der fünf folgenden Komponenten: 1. Kontrollumfeld, 2. Risikobeurteilung, 3. Kontrollaktivitäten, 7) Vgl. DIIR – Deutsches Institut… …Framework (2004), Wien 2009. Abbildung 1: Das COSO-IC Modell Quelle: In Anlehnung an Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …, aufeinander aufbauenden acht Komponenten: 1. Internes Umfeld, 2. Zielfestlegung, 3. Ereignisidentifikation, 4. Risikobeurteilung, 5. Risikosteuerung, 6… …Wirksamkeit zu überwachen. Neben dem Abschlussprüfer, dessen Prüfung des Jahresabschlusses gemäß § 317 Abs. 1 S. 1 HGB auch die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …146 Der Fall Euromicron AG  – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer Marco Wolfrum 1. Die… …. 1 Wirtschaftsprüfer richten sich bei dieser Prüfung nach dem IDW PS 340. Laut diesem ist „das Risikofrüherkennungssystem i. S. v. § 91 Abs. 2 AktG… …, bestandsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen.3 Dies sind beispielsweise: 1 Zum aktuellen Stand der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das… …. Letztere wäre völlig ungeeignet, da es erhebliche Un­ terschiede ausmacht, ob ein Risiko eine Wahrscheinlichkeit von 1 % oder 20 % auf­ weist. Das Risiko ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …in das ERM Abb. 1: Tabelle ESG­Risiken1 stärker dazu gedrängt, ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verstehen, zu überwa­ chen und sie anschließend… …anderer Kategorien – insbesondere der komplexe Zusam­ 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“: https://www.msci.com/… …. 6 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“… …damit die unternehmensinterne Steuerung rücken dabei immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. THEMENBEREICH MSCI-DEFINITION 1 AKTUELLE BEISPIELE… …Leitlinie auch bei der Transparenz und Offenlegung von ESG-Risiken helfen. 1 1 1. GOVERNANCE & CULTURE FOR ESG-RELATED RISKS 2. STRATEGY &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …el le 1 8: M on at sa bs ch lu ss P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la k ti… …ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der… …bü ch er n so w ie d ie u nv ol ls tä nd ig e Ü be rn ah m e vo n D at en a us V or sy st em en 12 1) k ön ne n zu… …d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t 12 1) Zu d ie sb ez üg li ch en b es on de re n P un… …(z .B . R üc ks te ll un ge n od er d ur ch ge - fü hr te n so g. „I m pa ir m en ts “1 22 ) ) di e D ok um en ta ti on n… …Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 234 12 0) 12 1) 12 2) F re ig ab e de s M on at sa b- sc hl us se s ve rb un de n m it S ch li… …ra nc he n, w ie 12 1) Zu d ie sb ez üg li ch en b es on de re n P un kt en /I nh al te n be tr ef fe nd d en T he m en ko… …Kontrollsystems 236 T ab el le 1 9: Ü be rg re if en d e R ec h n u n gs le gu n gs - u n d B u ch h al tu n gs as pe kt e P ro ze ss… …gs (z .B . > T E U R 1 00 ) e rf ol gt z .B . e in e de ta il - li er te Ü be rp rü fu ng d er d ie sb zg l. U nt er la… …Rückstellungen Die Bildung von Rückstellungen ist in Deutschland gesetzlich normiert. Im HGB ist Folgendes festgelegt: § 249 Abs. 1 Rückstellungen sind für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …247 Kapitel III: Durchführung 1 Erhebung 1.1 Inhaltsanalyse Die Inhaltsanalyse dient der Untersuchung der Inhalte von Objekten, die für… …befragten Personen wiederspiegeln. Befragungen können nach sechs Kriterien klassifiziert werden (Spöhring 1989, S. 148 f.): 1. Ausmaß der Standardisierung… …Systeme im Unternehmen mit diesen versorgt?  1 Tag  2 Tage  3 Tage  5 Tage  10 Tage  30 Tage Kapitel III: Durchführung 250 Im Fragebogen… …andere Rolle tarnen. Das Verfahren einer Beobachtung wurde von Friedrichs (1990, S. 273) in fünf Dimensionen aufgeteilt: 1. verdeckt / offen: Der… …  n N sP 1)( 2 Verfahren und Techniken 2.1 Stichprobenverfahren 2.1.1 Grundlagen Eine Stichprobe ist eine Teilmenge von Merkmalsträgern aus… …. Dokumentation Auswertung5. Validierung4.Erhebung3. 2. Rahmen- bedingungen1. Abbildung 20: Ablauf der Stichprobennahme 1. Die Identifikation der… …und altem System, eingesetzt. Um das Fuzzy Matching effizient durchzuführen, eignet sich als Vorbereitung folgender Ablauf: 1. Identifikation und… …, wird grundsätzlich folgender Ablauf eingehalten: 1. Zunächst wird die Prüfstelle technisch eingerichtet. In der Regel wird ein Test- System oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Finanzen/Treasury

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …. die Eu- ropean Market Infrastructure Regulation (EMIR), zu beachten. 2.12.1 Bankkonten Jeder Kaufmann ist über § 240 Abs. 1 HGB gesetzlich… …: Finanzen/Treasury 249 T ab el le 2 1: B an kk on te n P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la… …ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der… …24 6 A bs .1 S at z 2 H G B b zw . § 39 A bs at z 2 N r. 1 S at z 2 A O r eg el m ä- ßi g vo m r ec ht li ch en E ig… …, 13 1) w el ch e du rc h in te rn e V or ga be n ge re ge lt is t. E s is t si ch er ge st el lt , d as s fü r di e be… …ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t 13 1) D ie s gi lt in sb es on de re d an n, w en n da s ge w äh lt e… …Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 256 12 7) 12 8) 12 9) 13 0) 13 1) 13 2) – ei ne t äg li ch e S al de n- ab st im m un… …C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) si eh e K ap it el 2. 16 .1 . 12 8) H an de ls - u nd… …s te ue rr ec h tl ic h si n d W ir ts ch af ts gü te r ge m äß § 24 6 A bs .1 S at z 2 H G B b zw . § 39 A bs at z 2… …N r. 1 S at z 2 A O r eg el m äß ig v om r ec ht lic h en E ig en tü m er z u bi la n zi er en . W ir d di e w ir ts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …71 Expertenschätzungen in der Risikoanalyse Dr. Heiko Frings, Jürgen Günther* 1. Eingrenzung des Themas Unter Risikoanalyse verstehen wir die… …. Expertenschät­ zungen können im Verbund mit historischen Daten zur Bildung einer Bayes­Risiko­ funktion 1 verwendet werden. Ein solches Verfahren ist insbesondere… …Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 1 Vgl. Disch (2019). 2 Ankereffekt (engl. anchoring effect)… …Simulationsschrittzahl zurück zu füh­ ren. 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96 0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96… …0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96 0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 0. 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …291 Kapitel IV: Abschluss 1 Berichterstattung Der Prüfungsbericht im Rahmen eines IT-Audits wird vom Auditor als Instru- ment genutzt… …werden. Prüfungsaspekt: Geschäftsstelle: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vertraulichkeit + – + o + + o + o – Integrität + o + o + + o + o – Verfügbarkeit + +…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Anlagenmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Sachanlagevermögen gliedert sich gemäß § 266 Abs. 2 A. II. HGB in fol- gende Positionen: 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.), WP Handbuch 2012 – Wirtschaftsprüfung, Rechnungsle- gung, Beratung, Band 1, 14. Auflage, Düsseldorf 2012, Tz. R… …2012, S. 130 ff. und S. 209 ff. Anlagenmanagement 145 T ab el le 1 0: S ac h an la ge ve rm ög en P ro ze ss R is ik o P ro ze ss… …an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 146 A uf ba u-… …er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol… …eines Compliance-Management-Systems im Bankenbereich) siehe Kapitel 2.16.1. Anlagenmanagement 151 T ab el le 1 1: I n ve st it io n en ( B… …pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und… …: Kostenrechnungspraxis, Heft 3/1981, S. 107–116. 91) Vgl. ebd., S. 108 f. Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 158 T ab el le 1… …om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Anlagenmanagement 159 A uf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück