INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (1)
  • Operational Auditing (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Sicherheit Corporate marisk control Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Auditing Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …einer Selbstverpflichtung zur Einhal- tung der nicht rechtsverbindlichen Verhaltensregelungen des Deutschen Cor- porate Governance Kodex („DCGK“)21… …Deutschen Corporate Governance Kodex, Betriebs-Berater (BB), 2007, 1797, 1799. 22 Potinecke, H./Block, F.: Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und… …, P./Hartung, W.: Unabhängige interne Untersuchungen in Unternehmen als Instrument guter Corporate Governance – auch in Europa?, Der Betrieb (DB), 2006, 1909…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …deutschen Corporate Governance Kodex. 52 Vgl. Roßkopf 2000, S. 38. 53 Zu den Grundtypen der Verwaltungsverantwortung und den möglichen… …intensiv.76 Beim Corporate Governance Bericht sind es sogar nur 13%. Lediglich die Nutzung des Lageberichts liegt höher (40%). Institutionelle Anleger dagegen… ….: Corporate Governance Quality and CSR Disclosures, in: JoBE 67 (2013), S. 1-15. Damrau, J.: Selbstregulierung im Kapitalmarktrecht – Eine rechtsökonomische… …CSR and corporate governance converging? A view from board- room directors and company secretaries in FTSE100 companies in the UK, in: Journal of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Governance .................................................................. 140 3.2 Shared Services: Transparenz schaffen… …werden. 3.1.6 Compliance und Governance Häufig unterschätzt werden die Pflege, Sicherstellung der Einhaltung und Weiter- entwicklung von Standards… …im gesamten Konzern. Eine Governance Funktion sorgt dafür, ein Verwässern der Standards wirksam zu unterbinden, bzw. bewusst Varian- ten eines… …Governance Mo- dell verfügt. Die folgende Abbildung verdeutlicht derartige Organisationsformen. Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Ansatz 1997 in der ZIR aufgegriffen. In seinem Beitrag „Corporate Governance: Zur Entwicklung eines Rahmenkonzepts für interne Kontrollsysteme“ geht… …Compliance als Teil der Corporate Governance ist die Einhaltung freiwilliger und bindender Re- gelungen und Gesetze. IT-Compliance als unter- geordneter… …Bereich von Compliance bzw. Cor- porate Governance bezeichnet den verantwor- tungsvollen und rechtsgültigen Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen… …Herausforderung und Verpflichtung für die Interne Revision, in: ZIR 1977, S. 88 – 98. Boycott, A. (1997): Corporate Governance: Zur Entwick- lung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Geschäftspartner-Überprüfung

    Birgit Galley
    …zur Einführung von Compliance-Systemen. Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisations- pflichten, ZRFC…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Informationstechnologie

    Ulrich Hahn
    …risikoorientierte Perioden- oder Auftragsplanung erstellen. 8.2.5 Prüffeld IT-Governance und IT-Management Die neueren IT-Modelle differenzieren Governance und… …Audit & Assurance Framework (ITAF) 3rd Edition, Roll- ing Meadows IL (ISACA), 2014. IT Governance Institute (Hrsg.): COBIT 3rd Edition Audit Guidelines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …in die Entscheidungswelt und Corporate Governance des Unternehmens neue Interessen eingebracht, aber möglicherweise auch Konflikte produziert. 4… …Kapitel 3 beschriebenen Un- tersuchungsdimensionen breiter ab. Durch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven der Cor- porate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …umfangreicheren Lageberichten, Cor- porate Governance- sowie Nachhaltigkeitsberichten zu schließen, was zu einer stark gewachsenen Informationsfülle und… …munikationsinstrument darüber, wie die Unternehmensstrategie (strategy), Führung und Überwachung (governance), Leistung (performance) und Zukunftsaussichten unter… …environment), – Unternehmensführung und -überwachung (governance), ___________________ 17 Vgl. Kajüter/Blaesing/Hannen 2013, S. 1685. 18 Vgl… …. 115-117) Ausblick 2014 einschl. Nachtragsbericht (S. 118-120) Corporate Governance (S. 121-140) Tab. 1: Struktur des BASF-Konzernlageberichts46 Die… …Unternehmenskommunikation“.58 Der Integrierte Bericht 2013 hat in Anlehnung an die IIRC Berichtselemente folgende Grobstruktur: „SAP im Kontext“, „Governance“, „Strategie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …, Fraud & Governance 2006, S. 153. Empirie 72 Fragebogens untersuchen die geschätzte Relevanz und den geschätzten Mehr- wert von… …, Fraud & Governance 2008, S. 149–160; o.V.: Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen… …Governance 2008, S. 153–154; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer… …aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2007, S. 6. 420 Vgl. zu dieser Vermutung z.B.: o.V… …2009, S. 270–277; Velte, Patrick und Stefan C. Weber: Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück