INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (12)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Operational Auditing (13)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (3)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Revision control Corporate Auditing Kreditinstitute marisk Governance Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

248 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Untersuchungsdimension befasst sich allgemein mit der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen und der Rolle der Stiftung als Unter- nehmensträger im engen sowie im… …Tätigkeitsfel- der gegenüber dem verbundenen Unternehmen wahrnehmen. Je nachdem, welchen Zweck die Stiftung verfolgt, kann eine Stiftung verwaltend und / o-… …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 225 der unternehmerisch in Bezug auf das verbundene Unternehmen tätig werden (vgl… …men. Diese Ergebnisse legen nahe, dass offensichtlich eine ausschließliche Ausrichtung auf das Unternehmen nur von den wenigsten Stiftungen vorge-… …unternehmensverbundenen Stiftung ist nur jene Person befähigt, die die entsprechende Rechtsmacht über das Unternehmen verfügt. Auch wenn demnach die Entscheidung… …Unternehmen und Stiftungen mit der Frage kon- frontiert, inwieweit eine Änderung der Gründungsmotive stattgefunden hat (vgl. Abbildung 92). 5% 93% 2%… …Überschneidungen als auch Unter- schiede existieren. So wird z.B. die Kommunikation zwischen der Stiftung und dem Unternehmen relativ ähnlich eingeschätzt… …Unternehmen. Allgemein lässt sich festhalten, dass die Einschätzungen vonseiten des Unternehmens meist etwas positiver ausfallen, als die vonseiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …erhoben, um quantitativ den Zusammenhang zwi- schen der Beteiligungsstruktur und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit stif- tungsverbundener Unternehmen zu… …beleuchten. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Mehrheit der Unternehmen diese Angaben nicht ge- tätigt hat. (Die Beantwortungsquote in diesem… …Betriebsergebnis vor Steuern (EBIT)? Der durchschnittliche EBIT aller Unternehmen, dessen Vertreter diese Frage beantwortet haben, beträgt 7.200.000 Euro… …Gewinnausschüttung aller Unternehmen, dessen Unternehmensvertreter diese Frage beantwortet haben, erfolgt durchschnittlich maximal einmal im Jahr. Frage: Nach… …stiftungsverbundene Unternehmen richten. Es besteht die Möglichkeit zur Bilanzierung nach dem Recht des Handelsgesetzbuches Ergebnisse der quantitativen… …Frage waren Mehrfachnennungen möglich. Etwa 37,5 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass ihrem Unterneh- mensabschluss das HGB zugrunde liegt… …der befragten Unternehmen orientiert sich bei der Bilanzerstellung nach weiteren (internationalen) Richt- linien, wie z.B. US-GAAP. Frage: Werden… …Personenhandelsgesellschaften, die keine natürliche Person als persönlich haftenden Gesellschafter haben (§ 264a HGB), sowie sonstige Unternehmen, die eine gewisse Größe… …in Ihrem Unternehmen? Die Anteilseigner können, z.B. im Rahmen der Gesellschafterversammlung, bestimmen, ob und welcher Anteil der… …Gewinnausschüttung im Verhältnis zum Jahresüber- schuss. Etwa 18,75 Prozent der befragten Unternehmen nahmen eine moderate Ge- winnausschüttung in Höhe von 4 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der qualitativen Untersuchung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …deutlich auf, wie unterschiedlich die Konstellationen von Unternehmen und Stiftung ausfallen können. Somit ist eine zusammenfassende Analyse der Ergebnisse… …verschiedenen Konstellationen von Unternehmen und Stiftungen. Vor diesem Hintergrund lassen sich verschie- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung –… …Interaktion zwischen Stif- tung und stiftungsverbundenen Unternehmen stark variiert. So existieren Fäl- le, in denen die Verbindung auf ein Minimum reduziert… …werden, dass die Bedeutung der Mitbe- stimmung innerhalb der Unternehmen maßgeblich durch die Unternehmens- gründer und deren Auffassungen mitgeprägt und… …denen die Be- deutung der Mitbestimmung im Unternehmen und die Rolle der Stiftung kei- ne nennenswerten Berührungspunkte aufweisen, sodass hier davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …nehmen getroffen und der Einfluss einer Stiftungsbeteiligung auf das verbun- dene Unternehmen anhand ausgewählter Unternehmenskennzahlen untersucht werden… …eine gegenüberstellende Analyse stiftungsverbundener und ver- gleichbarer nicht-stiftungsverbundener Unternehmen. Zusätzliche intervenie- rende Variablen… …der ökonomischen Leistung mit relevanten Mitbewerbern oder ver- gleichbaren Unternehmen und zielt auf allgemeingültige Aussagen hinsicht- lich der… …suchung stiftungsverbundener Unternehmen dargestellt und erläutert. Zu- nächst werden die Sample-Zusammensetzung und der relevante Zeitraum vorgestellt, um… …Herrmann/Franke (2002), die die Performance von stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland für die Jahre 1990 bis 1992 analysieren. 6.1.1… …Untersuchungszeitraum und Samplestruktur Um die ökonomische Wirkung eines Stiftungskonstrukts im Vergleich zu nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen optimal analysieren… …ermöglichen, wie sie während der letzten Fi- nanzkrise vorlagen. Der Vergleich der Krisenrobustheit von stiftungsverbun- denen Unternehmen (FoF) und… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen (NFoF) stellt in diesem Zusammenhang eine zentrale Fragestellung dar. Führt die ökonomische Leistung der stiftungsverbundenen… …Unternehmen zu einem krisensicheren Unternehmen? Der Zeitraum von 2006 bis 2011 schließt zum einen die Finanzkrise der Jahre 2007/2008 mit ein, erlaubt… …weitere Erkenntnisse zur ökonomischen Leistung ermöglichen und die charakteristi- schen Besonderheiten von stiftungsverbundenen Unternehmen in Krisenzei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …einen Kaufver- trag bzw. gibt seinen Auftragswunsch beim Unternehmen ab, den es dann (nur) noch bestätigen muss. Jetzt zeigt sich, ob das Unternehmen… …seine „Hausaufgaben“ gemacht hat und seine IT-Systeme den richtigen Datenstand widerspiegeln. Ist der Kunde zahlungsfähig und das Unternehmen zum… …Kundenwunschtermin lieferfähig? Diese dürre Aussage ist an viele Informationen gebunden, die das Vertrauensverhält- nis von Kunde und Unternehmen vertiefen… …dem Unternehmen wird sichtbar. Problematische und kritische Phasen und deren Bewältigung sowie unprob- lematische Zusammenarbeit werden sofort sichtbar… …208 Insgesamt liegt hier eine Aufgabe für den Marketingbereich, diese Daten gut im Unternehmen für den Verkaufsprozess aufgearbeitet zu erhalten, um… …verpflichtet das GWG (Geldwäschegesetz) die Unternehmen, vor der Annahme bestimmter Geldbeträge die o. g. Legitimationsprü- fung durchzuführen185. Im… …Zeitpunkt zusammenfallen (typischer Fall bei Dienstleistungen). Kommt es beispielsweise zum Kaufvertrag im B2B-Bereich, tuen Verkäufer- Unternehmen gut… …ein Unternehmen, das einen großen Auftrag erhält, wichtig zu prüfen, ob der Kunde bei Lieferung zahlungsfähig ist. Denn Vorleistungen müssen beschafft… …der Auflassungsvormerkung, die ihn vor dem Verkauf des Grundstücks an Dritte schützt, sobald seine eingetragen ist. Das Unternehmen könnte nach… …anschließende Kernprozess ist in allen Unternehmen gleich, unabhängig aus welcher Branche sie stammen, nämlich der Fakturierungsprozess, d. h. der Prozess, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Prozesse Planen und Betreiben der Produktionsinfrastruktur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gestaltet. Sie sind letztlich für die USP, also… …. Hingegen kann eine spezielle Einzelfertigung für einen Abnehmer im Maschinen- und Werkzeugbau für ein hochspezialisiertes Unternehmen Sinn ergeben… …ihrem gesellschaftlichen Um- feld ein. Bei modern denkenden Politikern ist ihr Mandatssitz auch der Standort „ih- rer“ Unternehmen. Auch aus dieser… …Betrachtung heraus als „Bürger“ einer Region nehmen Unternehmen Corporate Social Responsibility wahr. ____________ 222 Tatsächlich verlagern sich die… …in USA ansässige Unternehmen der Energiebezug nur halb so teuer wie in Deutschland (ohne EEG-Umlage gerechnet, ca. 5 ct im Vergleich zu mehr als 11… …Produktionskosten je Stück ist, umso freier sind Unternehmen in der Standortwahl. So ist es nicht überraschend, dass sich viele Weltmarktführer und Hidden Champions… …Mengenplanung des kommenden Budgetjahres. Da vor allem die Absatzplanung in vielen Unternehmen unsicher ist, ist eine Flexibilisierung des Produktionspersonals… …Lohnzahlungen ermöglichen, dem Unternehmen aber eine mit dem Sozialpartner abgestimmte unbezahlte Mehrar- beit bei sehr guter Auftragslage und eine Auflösung der… …Arbeitsmarkt (theoretisch) für die Zeit der Kurzarbeit zur Verfügung stehen. Das Unternehmen wird für die Zeit der Kurzarbeit von den Personal- kosten entlastet… …nige wenige Unternehmen dem Buchstaben, aber nicht dem Sinne nach das Gesetz an- gewandt hatten. Ein weiteres Risiko besteht in Klagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen direkt bzw. indirekt in kom- munaler Hand. Folglich kann von einem hohen Interesse der Kommune am langfristigen Erfolg der verbundenen Unternehmen… …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Friedrichshafen Flughafen Friedrichshafen GmbH Luftschiffbau Zeppelin GmbH Zeppelin GmbH Abbildung 223: Stadt Friedrichshafen, Stiftung und Unternehmen… …. In der Abbildung 223 werden sowohl die Kommune, die Stiftung als auch die verbundenen Unternehmen dargestellt und deren Verbindungen skizziert… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die… …Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Heute zählt das Unternehmen zu den Top 10 der Automobilzulieferer. 2012 wurde ein Umsatz von 17,4 Milliarden Euro erwirtschaftet… …Unternehmen angesiedelt sind:633 – Pkw-Antriebstechnik – Pkw-Fahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Industrietechnik Zusätzlich zu den genannten… …Mehrheitsbeteiligung der Stiftung an der Zeppelin GmbH ausgegangen werden kann. 8.9.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Der Einfluss der… …des Geschäftsführers bei wichtigen Geschäftsentscheidungen, kommen personelle Verflechtungen hinzu, über die Stiftung und Unternehmen verbunden… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Positionierung von stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft und auf den bestehenden Macht- und Einflussver- hältnissen von Stiftungen auf… …Unternehmen und vice versa. Unterschiedliche weitere Fragestellungen konnten in diesem Zuge identifiziert werden, die so- wohl strategische, finanzielle… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen unterschiedet. Durch die Identifikation der unterschiedlichen Machtverhältnisse und Ein- flussmöglichkeiten von Stiftungen ist die… …Risiko ausgesetzt sind. Die Wege personeller Verflechtungen zwischen Stiftung und verbunde- nem Unternehmen gestalten sich unterschiedlich. Oft findet… …man den singulä- ren Weg von der Stiftung in das verbundene Unternehmen – z.B. wird ein Mitglied des Stiftungsbeirates Aufsichtsrat im verbundenen… …Unternehmen. Bidirektionale Verbindungen sind aber auch denkbar, bei denen z.B. der ehe- malige Vorstandsvorsitzende des verbundenen Unternehmens nach der… …verbundenem Unternehmen. Der Grad der personellen Verflechtungen steht ebenfalls in direktem Zusammenhang mit der Nominierung und Besetzung von Vorstands- und… …langfristig eine Möglichkeit zur Mitbestimmung liefern. Dynamisches Verhältnis von Stiftung und Unternehmen Für das vorliegende Projekt soll… …grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass eine Beeinflussung zwischen Unternehmen und Stiftung beidseitig aus- fällt und deshalb die Beleuchtung des… …dynamischen und interdependenten Verhältnisses von Stiftungen und ihren verbundenen Unternehmen ein zentra- les Untersuchungsobjekt ist. Abbildung 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …eignisse sind Beispiele für Risiken, die auf ein Unternehmen einwirken können. Der Eintritt solcher Risiken führt häufig nicht nur zu Schäden bei dem… …betreffenden Unternehmen, sondern bewirkt den Eintritt weiterer Risiken mit entsprechenden Schäden bei anderen in der Supply Chain vor- oder nachgelagerten… …Unternehmen. So zog beispielsweise im Jahr 2000 ein Feuer bei einem Chip-Hersteller in den USA für Ericsson einen Schaden von 400 Mio. USD nach sich, weil die… …hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Wa- renflüsse erheblich gestört wurden.3 Solche Risikointerdependenzen… …nimmt aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander und damit die Verwundbarkeit der gesamten Supply Chain zu.4 Durch Risiken ausge- löste… …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und… …unterschied- liche Definitionen im Schrifttum.12 Idealtypisch umfassen Supply Chains sämtliche Unternehmen von der Rohstoffgewinnung bis zum Endkunden. Hierbei… …i.d.R. ausge- hend von einem Endprodukt definiert. Die beteiligten Unternehmen bilden eine Einheit (geschlossenes Netzwerk), das darauf abzielt, durch… …eine Integration und Abstimmung der Material-, Waren-, Informations- und Finanzflüsse die Effizienz und Effektivität der einzelnen Unternehmen zu… …Unternehmen (hierarchisch) oder – unter wechselnder Führung – gleichberechtigt von allen Unternehmen (heterar- chisch) erfolgen.14 2.2 Besonderheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Aktivitäten von Private Equity-Unternehmen oder Hedgefonds aus, die Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung und die Beschäftigungspolitik von Unternehmen… …Unternehmen und Beschäftigung unter dieser Last leiden mussten. Zudem fordert ein stetig steigender Globalisierungsdruck von Unterneh- mern ein… …kontinuierliches Engagement, die internationale Wettbewerbsfähig- keit ihrer Unternehmen zu sichern. Ebenso muss auf sich ändernde politische, wirtschaftliche sowie… …, renditeorientierten Investoren steht an- scheinend das Modell der stiftungsverbundenen Unternehmen entgegen, die sich aufgrund ihrer besonderen Anteilseignerstruktur… …gegen den Druck der reinen Renditeorientierung auf den Finanzmärkten zu wehren scheinen. Stif- tungsverbundene Unternehmen berücksichtigen vielmehr… …unternehmerischen Tätigkeit. Eine in diesem Zusammenhang entstehende Einflussnahme von Stiftungen auf verbundene Unternehmen wurde bisher weder ausreichend… …Unternehmen“. Eine intensive Recherche in den wis- senschaftlich anerkannten nationalen und internationalen Top-Journals verlief ergebnislos… …bzw. stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland. Zur Klassifikation existierender Publikationen können hierbei, wie Abbildung 1 verdeutlicht… …Lebenswerkes, Kontinuität CSR-Stiftungen Stiftungen, die von Unternehmen gegründet werden und Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements verfolgen… …verbundenen Unternehmen untersuchte. International sind die Arbeiten von Thomsen sowie Thomsen und Rose zu erwähnen. Eine Übersicht der für dieses Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück