INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Risikotragfähigkeit Meldewesen öffentliche Verwaltung Risikomanagement Datenanalyse Standards IT Governance Sicherheit Aufgaben Interne Revision Unternehmen cobit Interne Auditing

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …Prüfungsschritte und Auswertungen im Rahmen des Risikomanagements so- wohl durch das Unternehmen als auch durch (interne und externe) Prüfer. Der Standard Audit… …. Dies war notwendig, um einen einheitlichen Standard zu schaffen. Jedes Unternehmen kann weiterhin einen indi- viduellen Kontenrahmen verwenden. Beim… …erfolgt in den Konten-Stammdaten (Mas- terfiles – GeneralLedger), in dem die einzelnen im Unternehmen verwendeten Konten diesem detaillierten Kontenrahmen… …Systemwechsel und Datenaustausch mit ver- bundenen Unternehmen, Beratern und der Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung wird i. Z. m SAF-T Standardprüfroutinen… …die Prüfsoftware ACL Für die Betriebsprüfung wurde eine „Einleseroutine“ erstellt, die den vom geprüf- ten Unternehmen übergebenen SAF-T automatisiert… …, die es dem Unternehmen erleichtern sollen seine Risiken selbst zu bewerten. Abb. 7: Analysebereiche Durch Erstellung einer Rohbilanz und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Anlagenbuchhaltung. Auf den Sonderfall der Desinvestition, d. h. die Freisetzung von Kapital im Unternehmen durch den (vorgezogenen) Verkauf von Vermögensgegenstän-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Eine Mission kommuniziert, wie ein Unternehmen von „außen“, etwa von Kunden oder Medien, gesehen werden will.39 Welches Bild hat unser Kunde, Partner… …Versicherer – damit Sie ruhig schlafen können.“ Visionen sind demgegenüber eher nach innen, auf das eigene Unternehmen, gerich- tet und haben ihren… …Unternehmensstrategie). Bei der Entwicklung einer Strategie werden Grundsatzentscheidungen getroffen, die sämt- liche Unternehmensbereiche betreffen. Ein Unternehmen… …die richtigen Mitarbeiter? Nutzen wir die adäquaten Vertriebswege? Die Strategie beschreibt den Weg, welchen das Unternehmen mittel- und langfristig… …beschreiten wird. • Missionen beantworten die Frage, welche Rolle das Unternehmen einnehmen möchte und welche Aufgaben es in diesem Zusammenhang erfüllt! •… …. Geschäftsstrategien können nach unterschiedlichsten Dimensionen kategorisiert werden:41 • nach Umfang: Unternehmen, Geschäftsbereich, Funktionsbereich, • nach… …Geschäftsstrategie würde zu stark in die Autonomie der strategischen Steuerung eines Unternehmens eingreifen. Allerdings verlangt die BaFin, dass Unternehmen die von… …Entscheidung getroffen, in welchen Geschäftsfeldern das Unternehmen tätig sein will (etwa Industrieversiche- rungsgeschäft, Rückversicherungsgeschäft). Auf der… …„Stra- tegie“ und „Unternehmensziel“ verwechselt werden. So weisen in der Praxis nicht selten Unternehmen darauf hin, dass die Unternehmensstrategie aus… …Erreichung anderer Ziele abhängen. Vielmehr sind Unternehmen komplexe Systeme, die durch vernetzte Ursache-/Wirkungsketten gekennzeichnet sind. Sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …(Sensitivitätsanalyse) ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um Risikomanagementmaßnahmen zu priorisieren. In Abbildung 3.2 ist die prinzipielle Vorgehensweise… …sich auch die Kapitalkostensätze (Diskontierungszinssatz) für das Unternehmen ableiten. Nahe- liegender Weise sollten die risikoabhängigen… …als Verhältnis von Reserven zu Risiken. Die linke Seite unserer Waage – also die vom Unternehmen eingegangenen Risiken kön- nen entweder mit dem… …kann auch implizieren, dass das Unternehmen Kapital hortet. Diesem so genannte „Access Capital“ stehen in der Regel keine adäquaten Erträge gegenüber… …näherungsweise vergleichbar macht, wird ein Unternehmen begin- nen, diesen Wert zu veröffentlichen.71 Damit wird ein Wettbewerb einsetzen, der in 70 Quelle… …kein Gegenstand der Unternehmenssteuerung sein. In diesem Bereich wird sich das Unternehmen auf den Abbau von Risiken oder die Beschaf- fung neuen… …möglicherweise zurückgefordert. Spüren Sie als börsennotiertes Unternehmen die- sen neuen Wind bereits?“ Antwort Joachim Oechslin: „Das Thema ist für die Münchener… …Rück ihr „Pulver trocken gehalten“ habe, indem das Unternehmen bei bestimmten Risiken sich seit geraumer Zeit sehr zurückgehalten haben (Inter- view in… …werden, wenn das Unternehmen einen expansiven Entwicklungskurs verfolgt, die Kapitalausstattung aber erwarten lässt, dass das Festhalten an den… …3.5) führen würde. In dem beschriebenen Fall müsste das Unternehmen seine Geschäftsstrate- gie ändern. In Abbildung 3.8 ist die angestrebte Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Anlagenbuchhaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, im Unternehmen geregelt? 9.7 Abschreibungen � Wie wird sichergestellt, dass die Nutzungsdauer und die Abschreibungs- arten je nach Anlagenklasse… …beachtet, die zum Zeitpunkt des Erwerbs in Kraft waren? 9.8 Anlagenabgänge � In welcher Form ist der Anlagenabgang im Unternehmen geregelt? Wel- che…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …wesentlichen Risiken (Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie auf Risiken aus Zah- lungsstromschwankungen) eingesetzt werden. Unternehmen… …Mitarbeiter � ... Unternehmen: Internes Berichtswesen Umwelt: Externes Berichtswesen Abbildung 6.1: Externes versus internes Berichtswesen Gesetzliche… …Aus- kunft über Risiken der künftigen Entwicklung geben. Dies gilt allerdings nicht, wenn durch die Erteilung der Auskunft dem Unternehmen nicht… …sich die Unternehmen vor allem am Deutschen-Rechnungslegungs-Standard DRS 5-20. Die veröffentlichten Risiko- berichte waren in der Regel eher allgemein… …2008. Hier werden neben der Kapitaladäquanz für das gesamte Unternehmen auch Risikokennzahlen für einzelne Risikokategorien und Geschäfts- segmenten… …des Geschäftsberichts Interner Risikobericht nach § 64 a VAG + MaRisk VA Inhalt Allgemeine Beschreibung und Erklärung der auf das Unternehmen… …aller Beteiligten erreicht wird. Ist die Zusammenfassung aussagekräftig und enthält kompri- miert die wesentlichen Risiken für das Unternehmen, hat die… …der Aufsichtsbehörde, ein Interesse daran, ob das Unternehmen seine Verpflichtungen erfüllen kann. Mit ihrer unabhängigen Be- urteilung mittels interner… …Übertragung von Risiken (soweit vorhanden) aus dem Unternehmen zu berich- ten, da diese Risiken in den folgenden Berichtsteilen ja gar nicht mehr auftau- chen… …. Das größte Risiko in der Lebensversicherung stellen aber – nach wie vor – die Zinsgarantierisiken dar – falls das Unternehmen nicht auf die Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …. Integriertes System 178 Die (1) Strukturen der Internen Revision sind stark von der organisatorischen Anbindung der Internen Revision in den Unternehmen… …Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen In: Der Betrieb 1999, S. 441. 184 Vgl. z.B. Biegert, Hansjörg: Die Revision im Spannungsfeld zwischen Lean-Management… …und kooperierende Unternehmen, Staat, Öffentlichkeit sowie gesellschaftliche Interessengruppen. Aufsichtsrat Arbeitnehmer… …Principal-Agent-Beziehung *z.B. Lieferanten, Kunden, konkurrierende und kooperierende Unternehmen, Staat, Öffentlichkeit sowie gesellschaftliche Interessengruppen… …Ein Beispiel für die Agenturproblematik „Hidden Information“ wären Informa- tionen über Unregelmäßigkeiten im Unternehmen, die die Interne Revision am… …Unternehmen, die den US-amerikanischen Kapitalmarkt nutzen, muss das IKS konform zum Sarbanes-Oxley Act (SOX) auch intern geprüft werden. Die- se… …Revisionskunden.213 – Veränderung des Rollenverständnisses in der und zu der Internen Revision im Unternehmen: Peer Reviews versetzen die Internen Revisoren in… …„Coopetion“ Henke, Michael: Strategische Kooperationen im Mittelstand. Potentiale des Coopetition- Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen. Hrsg… …faktoren (wie z.B. Größe, Komplexität und Branche von Unternehmen) und mit Hilfe von Hypothesen empirisch getestet worden sind, kann das konzipierte Modell… …. Viele Unternehmen sind mit immer neuen An- forderungen, Empfehlungen und Regelungen und der Integration dieser Ansprüche ___________________ 240 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …und Verfü- gungsmacht an Unternehmen die Überwachung und die Installation eines Überwa- chungssystems in den Vordergrund des… …Kontrolle in ei- nem Unternehmen mit mehreren Interessengruppen, bei dem es vor allem in der In- teraktion von Anteilseignern und Managern zu… …der Standards, Normen und Begriffe 22 Value Delivery Die Informationstechnologie im Unternehmen muss einen Wertbeitrag zum Unter- nehmenserfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektreview / Projektabschluss

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …digung der Hochlaufkurve. � Ist eine Nachkalkulation z. B. für Investitionsmaßnahmen ab einer defi- nierten Investitionssumme im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Ebene wird derzeit ein Standardmodell entwickelt und in meh- reren qualitativen Auswirkungsstudien (QIS) untersucht. Unternehmen ha- ben auch die… …Falls das Unternehmen kein RTK entwickelt, nicht die erforderlichen Anfor- derungsdimensionen im RTK berücksichtigt, die aufsichtsrechtlichen Anfor-… …berücksichtigt sind, die das Unternehmen gemäß Risikostrategie bewusst eingehen möchte � Festzustellen ist, ob im RTK keine Risiken berücksichtigt sind, die das… …Unternehmen gemäß Risikostrategie gar nicht eingehen möchte � Festzustellen ist, ob das RTK inhaltlich eindeutig am Sicherheitsziel und Risikoappetit der… …und Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit Risikotragfähigkeit ist dann gegeben, wenn das Unternehmen über mindes- tens soviel Kapital… …die Kommunikation im Unternehmen und mit der BaFin sollten die Risikomaße verständlich und interpretierbar sein (siehe Volker Altenähr: Perso-… …strukturierten Steuerung des Datenflusses im Unternehmen � Es liegt kein klar definierter Anwendungsbereich der Standards zur Si- cherung der Datenqualität vor… …nachvollzieh- bar zu validieren und zu dokumentieren. Der Validierungsprozess ist hierbei vom Unternehmen individuell festzulegen und abzunehmen. Das Unterneh-… …sind vom Unternehmen für die Ermitt- lung der Eigenmittel und damit des RDP die zur Zeit geltenden aufsichts- rechtlichen Anforderungen einzuhalten. Die… …wird festgelegt: „Unter einem Modell zur Risikobewertung soll die Gesamtheit der Methoden verstanden werden, die sich das Unternehmen zur quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück