INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Büchern

  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Revision des externen Rechnungswesens (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision Standards IPPF control Geschäftsordnung Interne Revision cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Risikotragfähigkeit Revision IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …. Während in der klassischen Deutschland AG Kontrollbesitz durch Banken, Versicherungen, Familien und wechselseitige Beteiligungen ausgeübt wurde, dominiert… …kapitalanforderungen der Banken auch für die Fremdkapitalkosten vermutet werden. Eine gute Corporate Governance mit einem wirksamen Prüfungs- ausschuss sollte daher von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …die Banken zu- meist über eine gut funktionierende Interne Revision. Die Einsicht, dass die Interne Revision auch für moderne Industrieunterneh- men… …sich generell feststellen, dass das Bil- MoG mit den Regelungen zur Corporate Governance die Gesetzgebung für Nicht-Banken der Gesetzgebung für Banken… …direkten Handlungs- bedarf. Nichtsdestotrotz ist nun auch der Aufsichtrat der Banken gezwungen, sich eingehender mit der Wirksamkeit der Internen Revision… …zu beschäftigen. Allerdings sind gerade die Revisionen der Banken aufgrund der branchenspe- zifischen Regelungen und der hohen aufsichtsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …schaft in Deutschland mit den Sparkassen/Landesbanken, Genossenschafts- banken und privaten Kreditinstituten1497 neben einer zentralen Stellung im Rahmen… …von Ernst & Young, den Veranstaltern des Business-Wettbewerbs „Entrepre- ___________________ 1498 Hiermit wird v. a. auf die Funktion der Banken als… …zurückzuführen. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielten v. a. Banken in Deutschland eine entscheidende Rolle für den durch Kreditfi- nanzierung oder in Form von… …hinweg gewachsenen Vertrauensver- hältnisses zwischen Unternehmen und Banken – eine große Anzahl von Un- ternehmen mit einer langen Tradition vor. Als… …das von beiden überlegenere System.1510 Gerade der umfangreiche Informati- onsstand seitens der Banken über das betreffende Unternehmen soll es ihnen… …Banken für die Sanierung von Unternehmen in Frage. Vgl. Hopt (1996), S. 255-256. 1512 Vgl. Edwards/Fischer (1994), S. 174. 1513 Vgl. Hopt (1996), S… …ternehmen und Banken ist bzw. war die hohe Präsenz von Bank- und Versi- cherungsvertretern in Aufsichtsräten börsennotierter AGs.1518 Derartige Ring- sowie… …der Welt beträchtlichen Schaden zugefügt.1520 Die zahlreichen Kapital- und Beteiligungsverflechtungen zwi- schen deutschen Unternehmen, Banken und… …angeschlagenen Wolfsburger Volkswagen- konzern. Im Zuge dessen wurden über 50 % der Stimmrechtsaktien von deutschen Un- ternehmen bzw. Banken gehalten und somit… …nen.1534 Dabei trennten sich Banken wie auch Versicherungen systematisch von ihren Beteiligungen.1535 Befürworter des Systems der Überkreuzbeteili- gungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …stellen. Nun taucht die Interne Revision mit dem BilMoG als „internes Revisionssystem“ nament- lich erstmals außerhalb des Banken- und… …Revision im Aktiengesetz darf erwartet werden, dass auch die Vorgaben für die Interne Revision – ähnlich wie im Banken- und Versicherungsbereich – stärker…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …management von Nichtbanken vor. 1. Einleitung Die Innovations- und Vertriebsstärke der Banken sowie die Wünsche der Kunden haben in den letzten Jahren… …werden können. Unternehmen sind oftmals auf die Bewertung der Banken an- gewiesen. – Tabellenkalkulationsprogramme werden vornehmlich zur Steuerung der… …Regeln existieren verbindliche Anforderun- gen für Banken und Versicherungsunternehmen, die gegebenenfalls für Industrie-, Handels- und… …Banken durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (dMaRisk) bereits seit Jahren von der Bankenaufsicht gefordert werden.9 Die aus dem Jahr… …Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements von Banken vor. Das Risikomanagement im Sinne der dMaRisk umfasst unter Berücksichtigung der… …Dienstleistungsunternehmen treten nämlich des Öfte- ren als Händler von Finanzinstrumenten auf und sind dabei den Banken vergleich- baren Risiken ausgesetzt.17 3.4… …Principles“ über das Risikomanage- ment von derivativen Finanzinstrumenten. Die Studie umfasst 20 Empfehlungen für Banken und Nichtbanken zum… …von Governance im Finanz- und Treasurymanagement Die konkrete Ausgestaltung des Finanz- und Treasurymanagements ist für Nicht- banken vom Gesetzgeber… …des Konzerns. Die Konzern-Treasury ist vielmehr selbst Kunde bei Banken und Kapitalgebern und befasst sich nur mit den Finanz- strömen und dem… …Finanzierungsbedarf des eigenen Konzerns.31 Die Schaffung von Payment Factories und In-House Banken unterstreicht diese Entwicklung. – Zerlegung der Arbeitsabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …zuletzt aufgrund der Veränderungen in der Banken- finanzierung (Basel II) notwendig gewordene Professionalisierung von Füh- rungs- und Kontrollstrukturen zu… …aufgrund der vielfach notwendigen Einhaltung finanzieller Vorgaben seitens Dritter (z. B. Banken) in Form von Financial-Compliance sowie allgemeiner ökono-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …talgesellschaften ist diese Regelung nicht verpflichtend. Es ist aber zu erwarten, dass auf- grund des wirtschaftlich verschlechterten Umfelds die Banken weitere… …beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von Krediten verpflichtet. 1. Einleitung 8 1.2.2 Basel II Zu stärkerer… …Verunsicherung haben die zum 01.01.2007 in Kraft tretenden neuen interna- tionalen Eigenkapitalregelungen bei der Kreditvergabe durch Banken (Basel II) geführt… …ausdrücklich ein umfassendes und strikt formales Risikoma- nagement-System (vgl. Basel Committee on Banking Supervision, 2005), jedoch werden die Banken bei… …KMU über- lebenswichtig, um weiterhin Kredite von den Banken erhalten zu können (Wildemann, 2005). Ein Risikomanagement ist für KMU aber nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Betriebsräten, die sich im Zuge ihrer Tätigkeit das erforder- liche Wissen durch Weiterbildung angeeignet haben.25 Für Banken gelten im Hinblick auf den… …Aufsichtsratsmit- glied noch anzueignen. Da das BilMoG jedoch für die meisten Banken anzu- wenden sein wird, ist dies in dieser Hinsicht unerheblich. Eine weitere… …KWG erlässt hier für Banken zwei zusätzliche 26 Vgl. Deutscher Bundestag: Drucksache 16/13684 vom 1. Juli 2009 „Beschluss- empfehlung und Bericht des… …Geschäftsleiter dem Aufsichtsrat angehören dürfen. Dies entspricht auch den Forderungen des DCGK, welche somit für Banken zum Gesetz wurden. Zum anderen wird die… …Aufsichtsratsmitgliedern geht das KWG somit über das BilMoG hinaus bzw. erlässt eindeutigere Anforderungen. Flankierend kommt für Banken im Falle der Bestellung eines… …Geschäftsjahres durchgeführten Prüfungen. (5) Kontrolle der Reaktion auf festgestellte Mängel (Follow-Up) Bei Banken ist die Interne Revision bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Banken und Großunternehmen wird das besonders deutlich. Mit diesen Krisensituationen einhergehen zahlreiche Skandale, die derzeit und auch in der… …Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses gegenüber Aufsichtsrat, Vorstand, Anteilseignern, Banken und der sonstigen Öffentlichkeit –… …Banken, Versiche- rungen, Börse, Regierungsstellen, Medien, Presse, Portale, Analysten und sonstigen Stakeholdern. Stegmann 52 Abb. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …schriften zu kontrollieren. So überprüft das Bundesamt für Finanzdienstleistungs- aufsicht (BaFin) in regelmäßigen Abständen Banken und Finanzdienstleister… …Ziel einer effizienteren und kosten- günstigeren Abwicklung. Beispielsweise übergeben Banken die Kreditprüfung an einen externen Dienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück