INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (36)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Innovationsaudit (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Revision von Bauleistungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk control Vierte MaRisk novelle Unternehmen Management cobit Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Revision Governance Banken Kreditinstitute

Suchergebnisse

161 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 4: Unternehmensinterne Voraufklärung von Korruptionssachverhalten

    Dr. Edgar Joussen
    …strafrechtlichen Verfah- rens Baustein 9, Rdn. 397 ff.). 1 Zielrichtung: Objektive Sachverhaltsklärung mit der Vorbereitung des Erstzugriffs Die Aufklärung… …herausgebildet. 120 121 122 Phase 1: Hinweis auf Verdachtsfall Hinweis geht bei Ombudsmann oder geschädigtem Unternehmen ein Aufgabe… …Phase 2 Baustein 4 62 2.1 Phase 1: Hinweis auf Verdachtsfall Organisatorisch beginnt die Tätigkeit eines Unternehmens bei Korruptionsver-… …ein, prüft dieser in der Phase 1 den Hinweis im Rahmen einer Plausibilitätskontrolle, z.B. verbunden mit etwaigen Registereinsichten u.a. (s. dazu… …aufklärung Phase 4: Entscheidung Vorbereitung der Entscheidungsfindung durch Bericht des Ermittlers, der enthält 1. Sachstand der Ermittlungen 2… …Ombudsmannes) + Entscheidung: 1. Wer ist intern federführend bei der Sachverhaltsaufklärung? 2. Wer berät Ermittler juristisch? 3. Aufgabenverteilung und… …Zusammenfassung in Leitsätzen 1) Die unternehmensinterne Aufklärung beginnt mit der Entstehung einer Ver- dachtslage, d.h. in der Regel deutlich vor Einleitung… …Phasen einteilen: Phase 1 beginnt mit dem Eingang des Verdachtsfalls und einer Plausibilitätsprüfung. Fällt diese positiv aus, schließt sich Phase 2 mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …(oder sollen). 1 Grundsätzliche Empfehlung Im Gegensatz zu der Beweissicherung auf der Grundlage eines schon existierenden Sachverhalts sollen mit der… …nicht abschließend geklärt sind, die bei der Aufklärung von Straftaten aber eine erhebliche Rolle spielen können: ___________________ 1 BAG, Urt. v… …. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 2 BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 3 BAG, Urt. v. 26.8.2008,, Az. 1 ABR 16/07… …32 Abs. 1 S. 1 BDSG, der auch hier einschlägig ist.5 Das aber bedeutet, dass eben die flächendeckende präventive Videoüberwa- chung nicht mit dem… …. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 280 281 282 283 Weitergehende Beweissicherung 129 benötigten Überwachungsgeräten um… …„technische Einrichtungen“ handelt. Dann aber dürfte ebenso kein Zweifel daran bestehen, dass deren Installation nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG… …Persönlichkeitsrecht der Beschäf- tigten auswirken können, deren Schutz das Mitbestimmungsrecht des Betriebs- rates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG vor Augen hat.7 Dass… …. Die materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen ergeben sich hingegen aus § 6b Abs. 1 und 3 BDSG. Dies hat zur Folge, dass mit dem ___________________… …ArbG Freiburg, Urt. v. 7.9.2004, Az.: 4 Ca 128/04, ZfS 2004, 551; Grosjean DB 2003, 2650, 2651. 13 BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW… …, 3436; BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 18 BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98, NJW 2002, 3619…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …71 Prozess 10: Risikobericht erstellen 6.10 Prozess 10: Risikobericht erstellen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.4 (1) –… …64a Abs. 1 Satz 4 Nr. 3d) VAG verfügen. Im Rahmen der Risikobericht- erstattung hat sich die Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über das… …(Soll-Ist-Abgleich) und inwieweit die für die Risiken gesetzten Limite ausgelastet sind. Der Risikobericht hat entsprechend den Vorgaben des § 64a Abs. 1 Nr. 3d) VAG zu… …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 4: P ro ze ss d ar st el lu n g P 10 „ R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …13 1 Einleitung Mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Pro- jekten, wurde im Jahr 2008 ein Rahmenwerk geschaffen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …15 1 Einleitung Das Rechnungswesen zählt neben dem Finanzwesen zu den ältesten und auch heute noch wichtigsten Prüfungsgebieten der Internen… …eige- nen Tätigkeitsfeld der Beraterbranche entwickelt, die eigene Tools hierfür 1 ACL und das ACL-Logo sind angemeldete Marken der ACL Services Ltd… …Buchführungssysteme (GoBS), BStBl I 1995, S. 738 ff. 5 IDW-RS-FAIT 1: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von In- formationstechnologie, Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …übergeben wurde und von ihnen auf Anwendbarkeit überprüft und kommentiert wurde. Zudem wurde 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 19 die… …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …Geschäftseinheit Division Zweigstelle 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 21 Die Zieldimension weist zwei Unterschiede auf. Das COSO-IC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …gegeben, denn kriminel- ___________________ 1 Wirtschaftskriminalität gehört zu den bedeutendsten operationellen Risiken eines Un- ternehmens; vgl… …2000), S. 13; vgl. auch § 74c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG; John, Dieter/Bäcker, Ingo (Unternehmensreputation 2003), S. 445; Hoffmann, Dietmar/Müller, Frank… …A./Klinger, Oskar (Internes Kontrollsystem 2000), S. 1; Albrecht, W. Steve/Searcy, David I. (Increasing Fraud 2001), S. 58 ff. 5 Vgl. Klinger, Michael… …Kernaussagen dargelegt. 1.3.2 Visualisierung des Konzepts Nachfolgende Abbildung 1 verdeutlicht den Aufbau der Arbeit graphisch. Annäherung an das Thema… …und Forschungsgegenstand 11 Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2) Relevanz des… …Fraud Kapitel 6: Synopse Revision CorporateGovernance Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2)… …von Accounting Fraud Kapitel 6: Synopse Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2) Relevanz des… …Fraud Kapitel 6: Synopse Revision CorporateGovernance Abbildung 1: Aufbau der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …ei le r (H U K -C ob u rg ) au f de r G D V -K on fe re n z 15 ./1 6. 09 .0 8: M aR is k fü r V er si ch e- ru n ge n , K… …� 1 � � � � � � � � � � � � � � � � � � ! � � � � � � � ) * � 2 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � * � � � � � 3 � 4 �… …� � � � � � � � � � � � � � � � � � * � 5 � � � � � 6 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 0 � $ � 1 � � � � � � � �… …� � � " � � � � � � � � � � � � � � : � % � % � ' � � � � � � � ) 7 � � � � � � 1 � � � � � � � � � � � D � � � � � � � ) * � � � �… …� ) � � � � � � * � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � $ � 1 � � � � � � � � � : � ' � " � � � � � � � $ � � ! � � � � � �… …� � � � , � � � � � � � � � � � � � � � � I � % � ( � � � � � � � � � � � � � � � � � � % $ � � � � � % $ � ) � � � � % $ � # 1… …� � � � � � � � � � % $ - � . � � � � � � � % $ � ) � $ � � � � � � � % $ � # � � � � � � � � � � � % $ � � � 1 � � � � � � � �… …� � � : � ' � J � � � � � � � ) � � � ! � � � � " & ! � � ( � � $ � � D " � � � � � � % � � � � � ) � � 1 � $ � 1 � � - � �… …� 1 � � � � � � � � � � � � 2 C 3 4 4 5 � � � � � � � � A bb . 1 : Z u sa m m en fa ss u n g d er A n fo rd er u n ge n M… …zugrunde gelegten Informationen, Anmerkungen und Gruppie- rungen hinterlegt. Schritt 1: Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Funktionen Zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Evolution des Mittelstandsbegriffs in Deutschland „In der Wirtschafts- und Finanzpolitik gibt es kaum einen… …. 1. 32 Vgl. hierzu auf Seite 34 dieser Arbeit. 33 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 1; Wossidlo (1993), Sp. 2894 f. Mittelstand 16… …. 42. 35 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 29. Ferner vgl. hierzu u. a. Seite 1 dieser Arbeit. 36 Vgl. Mugler (1993), S. 17. 37 Vgl. Klein (2004a), S… …. Günterberg/Wolter (2002), S. 1. 41 Gothein, G.: Mittelstand und Fleischnot, nach einem am 20. Oktober 1905 in Greifs- wald gehaltenen öffentlichen Vortrag, Berlin… …. Ausführlich zur Mittelstandsdefinition des IfM Bonn vgl. u. a. Seite 32 dieser Arbeit. 64 Günterberg/Wolter (2002), S. 1. Mittelstand 20 die für die… …lauten wie folgt:70 1. Einheit von Eigentum und Risiko 2. Einheit von Leitung des Unternehmens, Selbständigkeit der Entscheidun- gen und Tragen von… …(GmbH, AG) haftet den Gläubigern lediglich das Gesellschaftsvermögen (§ 13 Abs. 2 GmbHG; § 1 Abs. 1 AktG). Das Stamm- bzw. Grundkapital der Gesellschaft… …, die lediglich in Höhe ihrer Kommanditeinlage haften (§ 171 Abs. 1 HGB). Zum Zweck des unbeschränkten Haftungsausschlusses des Gesellschafters… …§ 5 Abs. 1 GmbHG mit mindestens 25.000 € Stammkapital. Vgl. ähnlich auch von Moos (2003), S. 119, 199 ff. Mittelstand 22 nehmens nicht… …aus Vereinfachungs- gründen in erster Linie auf die folgenden Abgrenzungskriterien abgestellt:87 1. Einheit von Leitung und Kapitalbesitz, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …1 Vgl. nur Schneider, ZIP 2003, 645, 648 f.; Rodewald/Krüger BB 2007, 1629; Fleischer, AG 2003, 291, 299; Hauschka, ZIP 2004, 877… …etwas zurückhaltender: Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 43 Rdn. 17 – jeweils m.w.N. 1 2 Einleitung 16 ren, bei Bedarf zu sanktionieren und… …nachfolgend beschriebenen 11 Bausteine sollen für den Prakti- ker eine wichtige Hilfestellung leisten. 1 Pflicht zur Aufklärung von Verdachtsfällen… …§§ 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 130 Abs. 1 OWiG.3 Insoweit liegt auch auf der Hand, dass sich ein Vorstand nicht mit einer nur… …eine Gefahr verwirk- lichen würde, der jeder Unternehmensleiter ausgesetzt ist, mag er noch so ver- antwortungsvoll handeln (vgl. auch § 93 Abs. 1 S. 2… …Abs. 1 S. 1 OWiG), wird man aber auch notwen- dige personelle Maßnahmen (Abmahnung, Versetzung, Kündigung u.a.) oder sons- tige notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück