INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (195)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Datenanalyse Kreditinstitute IPPF Aufgaben Interne Revision cobit Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten control marisk Arbeitskreis Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance

Suchergebnisse

195 Treffer, Seite 3 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Vertrauen & Globalisierung

    Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung
    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Korruption als nachhaltige Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen Korruption wird von vielen Unternehmen und… …Korruption fördert den Erfolg im Wettbewerb, sondern der integre Auftritt von Unternehmen im globalen Handel fördert den Erfolg. Korruption beeinträchtigt die… …nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen. Bereits an dieser Stelle fällt ein wesentlicher Unterschied im Betrach- tungshorizont der… …entgegen- läuft? Wie kann man unternehmerisches Verhalten dergestalt steuern, dass Unternehmen tatsächlich die wirtschaftliche Betrachtung des Gesellschaft-… …Regierungsmitglieds in einem Schwellenland durch einen britischen Staatsbürger, der ein deutsches Unternehmen repräsentierte und einen Wohnsitz in den USA aufwies. In… …Benachteiligung deutscher Unternehmen bei der Auftragsvergabe in der Zukunft. Prima facie erscheint ein Zusammenhang zwischen Wettbewerbsfähigkeit und geringer… …Grund der Gesetzgebung weitaus weniger gut geschützt vor korrupten Handlungen deutscher Unternehmen als Mitglieder der EU. Die Problematik mangelnder… …untereinander. Unter dem Begriff Institutionen wer- den hier sowohl Organisationen, insbesondere Unternehmen, als auch gesellschaftliche Institutionen in… …zwischen Unternehmen und in den §§ 331 ff. für Korruption im Umgang mit Amtsträgern. In der Wirtschafswissenschaft bezeichnet man das „Principal-Agent Pro-… …Vertrauensgeber durch adäquate Strafandrohung und Strafverfol- gung zu schützen, wird es auf Dauer vermehrt zum Ausschuss deutscher Unternehmen aus Bieterverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Unternehmen als Analyseansatz Bei einer Analyse der Rahmenbedingungen von Bilanzdelikten ist zunächst lapi- dar festzustellen, dass die Betrugsfälle in… …sämtlichen Phasen der idealtypischen Unternehmensentwicklung auftraten. Sowohl in jungen und schnell wachsenden Unternehmen als auch in Reife- und… …Lebenszyklus „Start-Ups“/ Junge Unternehmen Bsp.: Flowtex, EM.TV, Infomatec, Comroad, Phenomedia, YLine Wachstums- Unternehmen Bsp.: MLP, Parmalat… …in Start-Ups und jungen Unternehmen Als besonders anfällig für Delikte erwiesen sich in der Vergangenheit junge, klei- nere Unternehmen mit nur… …Marktgeschehens, die für die jungen Unternehmen mit zum Teil er- heblichen Umsatz- und Gewinneinbrüchen verbunden ist. Der entstehende Druck durch unruhig werdende… …Deutschland die Start-Ups des ehemaligen „Neuen Marktes“ genannt werden. Die typischen Akteu- re des Neuen Marktes waren junge Unternehmen aus… …unterbesetzt. Küting weist darauf hin, dass die Unternehmen des Neuen Marktes nicht selten auch in neuen Branchen bzw. in „Nischen“ tätig waren, in denen sich… …bzw. die Gefahr, dass Unternehmen ihr Bilanzbild durch eine einseitig interessenorientierte Auslegung von Vermögens- und Gewinnermittlungsnormen… …Unternehmen wegen Zahlungsunfä- higkeit das Insolvenzverfahren eröffnet.524 4.1.2 Delikte in Wachstums- und Reife-Unternehmen Anfällig für Delikte sind… …Unternehmen auch in Phasen des organisatorischen Wan- dels. Ein Grund hierfür ist in der Tatsache zu sehen, dass interne Kontrollen regel- mäßig völlig fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …96 Prüffelder 9 Kapazitätsanpassung Für größere Kapazitätsanpassungen in einem Unternehmen kann es i. W. zwei Gründe geben: – vorhandene… …Mitarbeiter derzeit noch die Möglichkeiten des Altersteilzeitgesetzes nutzen (in welchem Umfang) und ob daraus Risiken für das Unternehmen entstehen – aus… …der Tatsache, dass viele Personen das Unternehmen über Vorruhestandsregelungen verlassen haben, für das Unternehmen Risiken entstanden sind, welche… …und wie diesen begegnet wurde – mehr Mitarbeiter am Abschluss eines Altersteilzeitvertrages interessiert sind, als das Unternehmen zugestehen möchte… …– Maßnahmen ergriffen werden und welche, diese austrittswilligen Personen motiviert im Unternehmen zu halten – aufgrund der demographischen… …leistungsstark im Unternehmen gehalten werden – die Kosten für Fälle vorzeitigen Ausscheidens aus dem Unternehmen geplant, erfasst und controllt werden – im… …Unternehmen Programme zur Vorbereitung auf den Ruhestand angeboten werden und welche Zielsetzung damit verfolgt wird – das Unternehmen ein Ritual entwickelt… …hat, auf welche Weise Mitarbeiter aus dem Unternehmen in den Ruhestand verabschiedet werden – und in welchem Umfang ausgeschiedene Mitarbeiter dem… …Unternehmen noch als Berater dienen. 9.1.1 Gleitender Übergang in den Ruhestand 9.1.2 Programme zur Vorbereitung auf den Ruhestand 9.1.3 Betriebliche… …technisch-organisatorischen Voraussetzungen und rechtlichen Möglichkeiten zur Realisierung dieses Konzeptes geprüft und gegeben sind – und welche Maßnahmen vom Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …und Unternehmen betrachtet, in der die Revision aus max. 8–10 Mitarbeitern besteht und in der die Revisionstä- tigkeit nicht durch Spezialistentum… …Personen vorzu- nehmen, die vom Unternehmen unabhängig sind und bei denen ein Interessen konflikt weder besteht noch zu vermuten ist.“ „Punkt 1.6.2.2… …Qualitätsprüfung und Peer Reviews (external Reviews) … Ein qualitatives System, bei welchem die Prüfung durch eine Revi- sion eines anderen Unternehmen, durch… …Berufserfahrung als Revisor vorweisen. Selbstverständlich muss vom zu prüfenden Unternehmen (Auftraggeber) ein Vertrag ausgearbeitet werden. Sehr wichtig ist auch… …Unternehmen verschafft. Wie in dem Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments beschrie- ben, sollte das Assessment immer im Team durchgeführt… …Unternehmen mit einer Revisionsabteilung von 1–3 Perso- nen sind andere Planungsanforderungen an den Revisionsleiter gestellt. Die Funktion der Revision als… …. Punkte, die für große Unternehmen Standard sind, sind in mittelständischen Unternehmen nicht unbedingt vorhanden. Beispiele hierfür sind jährliche… …könnte, auch wenn dieses nicht unbedingt vom eigenen Unternehmen verpflichtend vorgegeben ist. DIIR_Forum_7.indd 319 22.07.2008 10:42:21 Uhr 320… …Revisionserfahrungen aus mittelständischen Unternehmen mit- bringen müssen, um diese Sachverhalte adäquat bewerten zu können. Zum größten Teil wurde jungen Assessoren… …Unternehmen haben kaum oder überhaupt keine Möglich- keit, sich innerhalb des eigenen Unternehmens fachlich auszutauschen. Dies trifft sowohl auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …für das Ma- nagement und die Mitarbeiter von Unternehmen darstellen, um bspw. dolose Hand- lungen verhindern zu helfen. Initiator für die Erstellung… …teilgenommen haben. Ebenso waren auch Unternehmen aller Umsatzzahlen an der Befragung beteiligt, wobei deren interna- tional erzielter Umsatz ungefähr gleich… …internationalen Märkten. Unternehmen und Konzerne aller Bran- chen haben ihre Fragebögen retourniert, wobei jeweils Industrieunternehmen die Mehrheit stellten. An… …der Untersuchung haben vorwiegend Unternehmen mit dem Unternehmens- bzw. Konzernsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil- genommen; wenige… …haben überwiegend Unternehmen mit einer eigenen Internen Revisi- on teilgenommen. Inhalt der Untersuchungsfrage 1 war, ob sich die Aufgaben… …Überwachungsaufgaben Zusammenfassung 187 nach, wobei die in den Unternehmen teilweise etablierten Risikomanagementbeauf- tragten eine zunehmend wichtige… …teilneh- menden Unternehmen eingeführt; Unternehmen ohne Corporate Governance pla- nen deren Entwicklung nur zum kleinen Teil, der Rest thematisiert diese… …Unternehmen einge- führt werden sollte. An der Implementierung sind die Internen Revisionen mehr- heitlich, aber im unterschiedlichen Ausmaß beteiligt. Die… …Risikomanagementsystem geführt. Keine Auswirkungen zeigte sie hingegen auf die Anzahl der in den Unternehmen bestehenden Ausschüsse und Gremien sowie die Maßnahmen des… …Unternehmen. Damit wird die Untersuchungsfrage 2 gestützt. Die Untersuchungsfrage 3 hatte zum Inhalt, ob die zunehmende Bedeutung von Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Christine Brand-Noé
    …Arbeitnehmer, Wettstreit der Unternehmen um hoch-qualifi zierte Fach- und Führungskräfte). Neben diesen (äußeren) Einfl ussnahmen bestimmt die Unternehmenspo-… …schaffen, in das Unternehmen zu kommunizieren und ihre Einhaltung zu überwachen. Darüber hinaus sind Strukturen und Prozes- se zu gestalten, die erwünschtes… …festzustellen, ob – ein strategisches Gesamtkonzept zur Zukunftssicherung der personellen Ressourcen für das Unternehmen im Hinblick auf die… …begegnen ist – die Risiken für das Unternehmen aus diesen Entwicklungen erkannt sind und beobachtet werden – ein Konzept vorliegt, das die Auswirkungen… …der demographischen Entwicklung für die Kernfunktionen der Personalarbeit im Unternehmen beschreibt und Lösungsstrategien entwickelt, die bereits zur… …Konzepte erarbeitet wurden, um ältere Mitarbeiter leistungsstark im Unternehmen zu halten – die Unternehmensstrategien zur Internationalisierung bzw… …ermöglicht wird. 1.1.1 Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Personalarbeit des Unternehmens 1.1.2 Altersstruktur im Unternehmen… …Beschäftigungsverhältnissen im Unternehmen zu beachten sind, in Richtlinien und Arbeitsanweisungen umgesetzt ist – und wie diese Vorschriften den Mitarbeitern und… …sichergestellt wird – dem Unternehmen Risiken aus der Gestaltung der Arbeits- / Beschäfti- gungs verhältnisse und ihrer Realisierung (z. B… …Unternehmen gültigen Tarifverträge zeitgemäß sind, 31 Prüffelder indem sie die für das Unternehmen regelungsbedürftigen Sachverhalte angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …spezifische Themen als Ausgangspunkt für die Veröffentlichung nationaler Standards durch das DIIR Die Rolle der Internen Revision in Unternehmen hat sich… …auf Unternehmen jeglicher Größenordnung in den Bereichen Industrie und Handel und kann zusammenfassend wie folgt dargestellt werden: Nach Meinung… …einer umfassenden Risikobe- richterstattung deutscher Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe Rechnungs- legung – Steuern – Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück… …. Organisation, Einord nung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder 4. Vorbereitung 9. Auswahl 2. Budget 5. Prüfung 10. Entwicklung/ Fortbildung 3. Planung 6… …Überwachung von Unternehmen z. B. Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risiko- managementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der… …diesem Thema ausführlich z. B. Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Notwendig keit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen in Unternehmen. In… …: Steuer-Journal 2007, S. 45–50 und Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: In- terne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Zeit- schrift… …Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2006, S. 170–178; Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur schaffen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6… …Verhältnissen einer Organisa- tion gerecht zu werden. Dieser Freiraum ist notwendig, da die Größe der In- ternen Revision in deutschen Unternehmen von einer… …namhaften deutschen Unternehmen Mitglied. Vgl. Lück, Wolfgang: Erfolgreich prüfen und beraten – Lernen von der Internen Revision. Die Disziplin Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …Unternehmen spielen, auseinander gesetzt und revi- sionstypisch Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen, die das Für und Wider einer eigenen „IT-Revision“ im… …Unternehmen beleuchten. In diesem Beitrag vorgestellt werden:  Kennzahlen der im Arbeitskreis IT-Revision vertretenen Revisionsabtei- lungen  Typische… …Interne Revision”. Warum eine IT-Revision? Wenn man sich die Frage stellt, warum Unternehmen eine IT-Revision be- nötigen, bietet sich als eine Antwort… …unentdeckt blieben. Eine moderne IT ist heute der Motor in fast allen Unternehmen und die IT- Revision „inspiziert“ diesen „Motor“ mit seiner Umgebung und… …Standards und Regelwerke anführen ließen, die spe- ziell die Informationsverarbeitung in Unternehmen betreffen und deshalb im Rahmen von… …Rahmenkonzept für IT-Governance und gliedert die Aufgaben der Informationsverarbeitung im Unternehmen in Prozesse und Steuerungsvor- gaben (Control Objectives)… …eines Unternehmens bezogene Zahl der Revisionsmit- arbeiter breit gestreut: Diese im Arbeitskreis IT-Revision von 16 Unternehmen erhobenen Daten… …spiegeln deutlich die Art der vertretenen Unternehmen wider. Neben den klassischen Industrieunternehmen mit bis zu 1,5 Revisoren pro 1.000 Mit- arbeitern… …wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium vorhanden. Bei international agierenden Unternehmen sind gute Fremdsprachenkenntnis- se unumgänglich, da viele IT-Applikationen… …weltweit eingesetzt oder auch be- trieben werden. Für das Recruiting eines IT-Revisors wird Berufserfahrung im eigenem Unternehmen und der IT bzw. bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …Unternehmen und der öffentlichen Hand besteht in der Regel aus präventiven und repressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Vor allem im repressiven… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… …. Vorstellbar wäre auch eine Kombination aus beiden, wovon allerdings viele Unternehmen aus Kostengründen absehen. Nach den inzwischen vorliegenden Erfahrungs-… …betroffenen Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand vielfach der Umfang anfallender Kosten. Hierzu werden praktisch alle Argu- mente vertreten, so dass an dieser… …Sachverhalte, bei denen dem Unternehmen aufgrund von „Unregelmäßigkeiten“ ein Schaden entstehen kann. Die Einbeziehung insbesondere der letzten Fallgruppe der… …„sonstigen Sachverhalte“, bei denen dem Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand aufgrund von Unregelmäßigkeiten ein Schaden entstehen kann, ist sinnvoll und hat… …auch Ermittlungsbehörden. Gerade bei Letzteren hat sich in den letzten Jahren insbesondere bei von Unternehmen bestellten Ombudsmännern herumgesprochen… …, dass sie über die Ombudsleute einen sehr vertraulichen Kontakt zu dem diesen beauftra- genden Unternehmen im Vorfeld laufender verdeckter Ermittlungen… …. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Das Ombudsmann-System 53 Ermittlungsbehörden, die – wenn auch mit unterschiedlichen… …. Diese Besprechungen finden in der Regel nicht bei den beauftragenden Unternehmen bzw. sonstigen Auftraggebern statt, sondern außerhalb. Anlässlich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …neues Prüfungsgebiet. Denn die erfolgreiche Integra- tion neuer Unternehmen oder Unternehmensteile in das eigene Unternehmen, die Umsetzung der Visionen… …der Revisionsarbeit über die notwendigen Qualifi - kationen, um eine Financial Due Diligence in der vom Unternehmen gefor- derten Qualität durchzuführen… …sich zwei Vorteile ablei- ten:  Zum Einen verfügen die Revisionsmitarbeiter über fundierte Kenntnisse über das eigene Unternehmen und können im… …ein geeignetes Reportingsystem implementiert werden?  Administrative Integration e Wie wird die Gesellschaft hierarchisch im eigenen Unternehmen… …Wesentlichen darum, zunächst Führungskräfte und Mit- arbeiter in besonderen Schlüsselpositionen zu identifizieren und möglichst im Unternehmen zu halten. Dazu… …nicht möglich sein, Kräfte in Schlüsselpositionen im Unternehmen zu halten, sollte dies durch eine geeignete Kommunikation frühzeitig festge- stellt… …in Schlüssel- positionen zu identifizieren und im Unternehmen weiter zu beschäfti- gen?  Wie hoch ist die Personalfluktuation?  Gibt es… …Informationen, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben/verlassen wollen?  Konnte der Know-how-Transfer sichergestellt werden?  Müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück