INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Revision Interne marisk Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Unternehmen Auditing Meldewesen Arbeitskreis

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Berichte. Der Umfang der Berichte unterliegt, vorbehaltlich der Regelungen der PrüfbV, dem pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers (§ 2 II PrüfbV)… …Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giroverbandes geprüft wird, ist der Prüfungsbericht nur auf Anforderung einzureichen (§ 26 I S. 4 KWG). Nach § 29 III S. 2… …Jahresabschlusses anzuwenden (§ 69 Satz 2 PrüfbV). Dies gilt allerdings nur insoweit, wie die Anwendung dieser Bestimmungen für die Beurteilung der Vermögens-, der… …Bankenabschlussprüfung im Besonderen derlich (§ 69 S. 2 PrüfbV). Wird die Lage des Konzerns ganz überwiegend von einer einzelnen konzernzugehörigen Bank bestimmt… …III S. 2 KWG). a. Der Prüfungsbericht im Überblick Auf Grundlage der Vorschriften der PrüfbV und des § 321 HGB kommt für den Prüfungsbericht… …Geschäftsleitung (§ 321 I S. 2 HGB) II. Feststellungen nach § 321 I S. 3 HGB III. Zusammenfassung der sonstigen Prüfungsergebnisse (§ 18 PrüfbV) C. Gegenstand… …Prüfungsbericht ist vorweg zur Beurteilung der Lage des Kreditinstituts durch den Vorstand Stellung zu nehmen (§ 321 I S. 2 HGB). Außerdem sind in diesem… …Geschäftsleitung (§ 321 I S. 2 HGB) Zunächst sind die wichtigsten Aussagen der Geschäftsleitung zur Lagebeur- teilung vom Abschlussprüfer in eigenen Worten im… …auch das Risikofrüherkennungssystem der Bank nach § 25a I KWG beinhaltet, beson- dere Bedeutung zu, da nach § 321 I S. 2 HGB insbesondere auf die… …S. 1 HGB) und die Risiken der zukünftigen Ent- wicklung sind zutreffend dargestellt (§ 317 II S. 2 HGB). Für den Fall, dass der Abschlussprüfer eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die… …. 2 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen I. Die Prüfungsarten Im Folgenden werden die unterschiedlichen Prüfungen dargestellt und ana-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …. 2 Die Forschungslücke bei komplexen Supply Netzwerken beispielsweise wird in Deutschland zur Zeit u. a. von Bernecker und Präuer bearbeitet. Vgl. z. B… …, p. 7. Dies gilt demzufolge auch für das ERM-konforme Supply Risk Management. 2 Der Begriff „Emergenz“ ist im Bereich der Systemtheorie populär… …. Schnell, Rainer et al.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. Aufl. Mün- chen und Wien 2005, S. 214. 2 Vgl. ebenda, S. 220–227. 3 Auf Basis der… …und thesenartige Zusammenfassung 210 (1) Integration des Supply Risk Management-Konzeptes in die wertorien- tierte Unternehmenssteuerung. (2… …. hierzu ausführlich Albach, Horst: Betriebswirtschaftslehre ohne Unter- nehmensethik! In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2005, S. 809–831. 2 Vgl… …AG Frankfurt Airport Services Worldwide, Revision und Betriebsanalysen (VSR). Frankfurt am Main 2003, S. 2. Kritische Würdigung und thesenartige… …Gover- nance‘.“2 (2) Integration des Supply Risk Management in ein sog. „Financial Supply Management“ Das Management der finanziellen Seite des Supply… …Wirtschaftskriminalität. Prävention beginnt auf der Chefetage. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 44, 47 und 50. 2 Wehling, Jörg und Christian Weiß: Abwehr von… …: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, p. 2. 5 Zur Supply Organisation vgl. ausführlich Jahns, Christopher: Supply Organisation –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …Wirtschaftsprüfer- kammer durchgeführt und setzt nach § 1 I S. 2 WPO den Nachweis der per- sönlichen und fachlichen Eignung im Zulassungs- und Prüfungsverfahren… …einen nach § 1 III S. 2 WPO den Nachweis voraus, dass die Gesellschaft von Wirtschaftsprüfern verantwortlich geführt wird. Als… …sind (§ 28 I und IV WPO). Nach § 2 I WPO haben Wirtschaftsprüfer die berufliche Aufgabe, betriebs- wirtschaftliche Prüfungen – insbesondere… …, Spaltung, formwechseln- de Umwandlung) kann ebenfalls in allen Fällen durch WP/WPG erfolgen. 2. Vereidigte Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften… …Nach § 340k IV HGB i.V.m. § 319 I S. 2 HGB können vBP und vBPG Ab- schlussprüfer von Finanzdienstleistungsinstituten (FDI) sein, deren Bilanz- summe am… …Stichtag DEM 300 Mio nicht übersteigt. Hinzu kommt allerdings, dass es sich nach der allgemeinen Restriktion in § 319 I S. 2 HGB nur um FDI II. Die… …Prü- fungsverband führt die Prüfungen durch von ihm angestellte, ausreichend vorgebildete und erfahrene Prüfer58 durch (§ 55 I S. 2 und 3 GenG), die… …zwei Jahre durchgeführt werden und umfassen nach Zif- fer 2 beispielsweise Geschäftsstellen-, Geschäftssparten-, Organisations- und Kreditprüfungen. Die… …. landes- rechtlichen SpKG z.B. nach dem Prüfungserlass NRW • Turnus: 2 Jahre • auch unvermutet • auch möglich als Zwischenprüfung zur JAP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. Rechtsprechung zur strafrechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung vor der Änderung des AktG durch das KonTraG . . . 104… …wegen Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit § 91 Abs. 2 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5. Die zivilrechtliche Haftung… …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Konsequenzen von Verstößen gegen § 91 Absatz 2 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.1 Deutscher Corporate Governance Kodex… …anerkannt, dass auch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)2 mit dem in § 91 Absatz 2 AktG geregelten… …erstaunlich, denn § 91 Absatz 2 AktG steht in unmittelbarem Zu- sammenhang mit zwei zentralen Pflichtenkreisen, die der Vorstand einer Aktienge- sellschaft bei… …Schadensersatz (§ 93 Absatz 2 AktG: „Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als… …. 2 BGBl. 1998 I, 786. 3 Schillinger, a. a.O., S. 1485 IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 104 Münzenberg… …gilt im Ergebnis nichts anderes. Da § 91 Abs. 2 AktG einen der oben erwähnten zent- ralen Pflichtenkreise berührt, nämlich die Pflicht zur… …KonTraG ausdrücklich fest- gehalten, dass die Neuregelung des § 91 Abs. 2 AktG Ausstrahlungswirkung auch auf den Pflichtenkreis der Geschäftsführer anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …und Transparenz im Unternehmensbereich . . . . 6 2.1 § 91 Abs. 2 AktG… …geschaffenen §91 Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwa- chungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …(KonTraG) 2.1 § 91 Abs. 2 AktG § 91 Abs. 2 AktG bestimmt: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwa- chungssystem… …. § 91 Abs. 2 AktG hat zwar keine Entsprechung im GmbH- oder Personengesell- schaftsrecht, aber die Vorschrift hat ausweislich der Gesetzesbegründung… …Früherkennung von bestandsgefährdenden Ent- wicklungen. Nicht einmal der Begriff „Risiken“ wird in § 91 Abs. 2 AktG verwendet, sondern nur der Begriff… …Einschätzung des Gesetzgebers gehören zu den Entwicklun- gen, die den Fortbestand der Gesellschaft i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG gefährden können, insbesondere… …letztendlich ein Risikomanagement zu stellen sind. In der Literatur herrschen beträchtliche Meinungsunterschiede zu der Frage, ob sich aus § 91 Abs. 2 AktG… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …Standards und einer einheitlichen technischen Plattform (2) Einbezug über einen Risikobericht mit standardisierten Infor- mationen Töchter, die als… …§§ 275 und 276 (Abs. 2) erfüllt werden. Von der Erfüllung der qualifizierenden Anforderungen muss sich das Insti- tut mittels einer… …institutsinternen Überprüfung überzeugt haben und deren Ergebnisse dokumentiert vorhalten (§ 272 SolvV Abs. 2, nachfolgend Zulas- sungsprüfung). Gegenüber der… …Berichtsan- hang zu verwenden. Die Prüfung kann sich wie folgt gliedern: 1. Allgemeiner Teil 2. Qualifizierende Anforderungen, Geschäftsfeldzuordnung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …A us tr ia 83 1. 2 1. 2 1. 2 1. 2 0 .0 2. 4 0 .0 1. 2 0 .0 1. 2 4. 8 4. 8 4. 8 B el gi um 92 0 .0 0 .0 0 .0 1. 1 1. 1 9. 8… …0 .0 1. 1 10 .9 2. 2 28 .3 2. 2 12 .0 B ul ga ri a 80 3. 8 3. 8 2. 5 2. 5 2. 5 1. 3 2. 5 0 .0 17 .5 6. 3 26 .3 7. 5 6. 3 C yp… …ru s 27 3. 7 7. 4 0 .0 3. 7 3. 7 7. 4 3. 7 0 .0 29 .6 11 .1 22 .2 22 .2 33 .3 C ze ch R ep ub lic 17 4 0 .0 2. 3 0 .0 1. 1 1… …. 7 3. 4 1. 7 0 .6 1. 1 2. 3 24 .7 10 .9 15 .5 Es to ni a 14 0 .0 0 .0 7. 1 7. 1 7. 1 0 .0 7. 1 7. 1 14 .3 14 .3 64 .3 28 .6 42… ….9 Fi nl an d 42 0 .0 2. 4 0 .0 4. 8 4. 8 4. 8 2. 4 0 .0 2. 4 0 .0 31 .0 9. 5 11 .9 Fr an ce 25 2 1. 2 1. 6 1. 2 1. 6 1. 2 8… …. 3 1. 6 1. 2 15 .1 2. 8 32 .1 7. 1 10 .7 G er m an y 12 7 0 .0 0 .8 3. 1 0 .8 0 .0 1. 6 0 .8 0 .0 0 .0 4. 7 4. 7 3. 1 2. 4 G… …re ec e 73 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 1. 4 24 .7 6. 8 32 .9 11 .0 11 .0 It al y 44 0 0 .7 0 .9 0 .5 1. 1 1. 1 3. 4 2… …. 3 0 .2 1. 6 1. 8 7. 7 6. 8 7. 5 N et he rl an ds 99 0 .0 2. 0 0 .0 2. 0 0 .0 7. 1 0 .0 0 .0 10 .1 4. 0 34 .3 5. 1 8. 1 N or… …w ay 36 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 2. 8 0 .0 0 .0 13 .9 5. 6 50 .0 2. 8 5. 6 Po la nd 86 1. 2 4. 7 2. 3 2. 3 3. 5 8. 1 2. 3… …1. 2 3. 5 8. 1 30 .2 19 .8 16 .3 Po rt ug al 11 9 0 .0 0 .8 0 .0 0 .8 0 .8 2. 5 0 .8 0 .0 5. 0 2. 5 31 .1 0 .8 5. 0 R om an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Personal Background of Respondents

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …the respondents have a master degree in business, whereas 23% has a bachelor degree in business (cf. table 2). The proportion of respondents with a… …. 1.2 Highest Level of Education 21 Ta bl e 2: H ig he st L ev el o f F or m al E du ca tio n (% ) C ou nt ry To ta l N um be r… …B us in es s M as te r ot he r th an B us in es s D oc to ra l D eg re e O th er To ta l A us tr ia 94 23 .4 8. 5 2. 1 38… ….1 3. 2 12 .8 11 .7 10 0 .0 B el gi um 10 1 0 .0 8. 9 4. 0 57 .4 26 .7 2. 0 1. 0 10 0 .0 B ul ga ri a 71 0 .0 2. 8 1. 4 52 .1… …42 .3 1. 4 0 .0 10 0 .0 C yp ru s 28 7. 1 21 .4 10 .7 35 .7 10 .7 0 .0 14 .3 10 0 .0 C ze ch R ep ub lic 17 0 4. 1 2. 9 1. 8 52… ….6 2. 3 0 .0 10 0 .0 Fr an ce 26 8 2. 6 7. 5 5. 2 51 .5 27 .6 3. 4 2. 2 10 0 .0 G er m an y 14 6 7. 5 29 .5 3. 4 45 .2 8. 2 5… …10 0 .0 Po la nd 87 0 .0 0 .0 0 .0 57 .5 39 .1 1. 1 2. 3 10 0 .0 Po rt ug al 12 8 3. 9 21 .1 31 .3 25 .8 15 .6 0 .0 2. 3 10 0… ….0 R om an ia 41 2. 4 24 .4 17 .1 22 .0 34 .1 0 .0 0 .0 10 0 .0 Sp ai n 25 7 1. 6 40 .5 19 .5 27 .6 7. 4 2. 7 0 .8 10 0 .0 Sw ed… …en 67 4. 5 46 .3 13 .4 17 .9 9. 0 1. 5 7. 5 10 0 .0 Sw itz er la nd 33 9. 1 45 .5 6. 1 21 .2 6. 1 6. 1 6. 1 10 0 .0 Tu rk ey 87… …0 .0 27 .6 39 .1 13 .8 18 .4 1. 1 0 .0 10 0 .0 U K & Ir el an d 28 1 22 .4 19 .9 20 .3 19 .6 13 .2 1. 4 3. 2 10 0 .0 O ve ra…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Activities

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Assistance Health. Safety and Environment Financial Auditing Information Risk Assessment A us tr ia 83 50 .6 42 .2 41 .0 71 .1 4. 8 32 .5 18… ….1 63 .9 18 .1 72 .3 54 .2 B el gi um 92 27 .2 52 .2 64 .1 59 .8 13 .0 42 .4 55 .4 44 .6 19 .6 58 .7 51 .1 B ul ga ri a 80 16 .3… ….4 29 .6 C ze ch R ep ub lic 17 4 10 .3 23 .6 33 .9 56 .9 3. 4 38 .5 74 .1 45 .4 11 .5 59 .2 48 .9 Es to ni a 14 14 .3 50 .0 42… ….9 50 .0 0 .0 57 .1 64 .3 57 .1 28 .6 35 .7 57 .1 Fi nl an d 42 26 .2 50 .0 59 .5 73 .8 9. 5 35 .7 47 .6 40 .5 23 .8 52 .4 57 .1… …Fr an ce 25 2 19 .4 36 .1 48 .8 52 .4 7. 5 48 .4 43 .7 20 .6 23 .8 52 .0 44 .0 G er m an y 12 7 43 .4 42 .5 49 .6 74 .0 10 .2 34… ….6 25 .2 51 .2 13 .4 71 .7 66 .1 G re ec e 73 27 .4 58 .9 64 .4 61 .6 16 .4 27 .4 38 .4 13 .7 17 .8 47 .9 28 .8 It al y 44 0 13… ….6 46 .6 59 .8 69 .8 11 .8 43 .2 51 .1 42 .0 20 .2 62 .0 53 .0 N et he rl an ds 99 22 .2 54 .5 76 .8 70 .7 14 .1 39 .4 41 .4 51… ….5 19 .2 56 .6 53 .5 N or w ay 36 36 .1 66 .7 80 .6 52 .8 8. 3 55 .6 63 .9 38 .9 19 .4 33 .3 44 .4 Po la nd 86 22 .1 30 .2 48 .8… …64 .0 3. 5 29 .1 32 .6 40 .7 15 .1 52 .3 54 .7 Po rt ug al 11 9 9. 2 34 .5 35 .3 39 .5 5. 0 22 .7 29 .4 52 .9 19 .3 41 .2 40 .3 R… …46 .8 U K & Ir el an d 25 3 23 .3 36 .8 67 .2 70 .4 7. 5 37 .2 37 .9 43 .9 26 .5 75 .5 54 .5 O ve ra ll A ve ra ge 2, 46 6 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück