INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Sicherheit IPPF Framework IT Datenanalyse Auditing Aufgaben Interne Revision Management IPPF Corporate öffentliche Verwaltung Banken

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG

    Peter Eller
    …65 C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen I. Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG 74Die Rechtslage war bis zum 1. 1… …gegenüber anderen Ländern in diesem Punkt monierte. Dies wollte der Steuergesetzgeber mit Wirkung ab 1. 1. 2002 ändern und hat in § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG den… …Thermopapier (bejahend OFD Koblenz Verfügung vom 1. 4. 1999 – S 7280 A – St. 512, UR 2000, 175). 88 Im Rahmen des Steuersenkungsgesetzes vom 23. 10. 2000. Die… …ditierung nach § 15 Abs. 1 Signaturgesetz versehene elektronische Ab- rechnung.“ 75 Doch auch dieser Fassung der Vorschrift war keine lange Lebensdauer… …, wie sie in der Signaturrichtlinie geregelt ist, ausreicht und lässt ab 1. 1. 2004 keine engeren nationalstaat- lichen Anforderungen mehr zu. Im… …Steuerbeamten-Ausbildungsänderungsgesetz vom 23. 7. 200290 wur- de schon jetzt im Umsatzsteuergesetz die ab 1. 1. 2004 erforderliche „weichere“ Formvorschrift für elektronische Rechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …1: Wird sich die Interne Revision in der Zeit von 2008 bis 2020 verän- dern? Frage 2: Wenn ja, welche Veränderungen können prognostiziert werden?… …Institute zum DIIR? � Hat das DIIR noch die Rechtsform e. V.? Interne Revision und Wissenschaft � Interne Revision und Forschungsgegenstand (1… …Interdisziplinäre Forschung � Soziologie � Psychologie � Logik � Interne Revision und Einflussfaktoren (1) Strategie (2) Organisation (3) Kultur (4)… …. Konzepte, Strate- gien, Methoden. Band 1. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 1998. Gaenslen, Philipp: Risiken der Unternehmensleitung. In: Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1… …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …schaftskriminalität zu vielschichtig ist. Gemäß § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) werden unter dem Begriff Wirtschaftskriminalität Delikte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …trägt gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG i.V. m. § 91 Abs. 2 AktG grundsätzlich die Geschäftsführung. Zusätzlich zur originären Verantwortung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …185 2.5 Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision Dr. Michael Schiwietz und Marion Morr 1 Einleitung: Hintergründe und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 187 1 Einleitung: Hintergründe… …Kapitaladäquanzricht- linie (2006/49/EG) wurde Basel II in Europäisches Recht und schließlich mit- tels der Solvabilitätsverordnung (SolvV, 1. 1. 2007), der Überarbeitung… …ausstattung von Kreditinstituten mit Eigenmitteln2). Die Bestimmungen der SolvV gelten ab dem 1. Januar 2007, wobei die Institute übergangsweise bis 31… …rationelle Risiko können seit dem 1. Januar 2008 angewendet werden. Die generellen, stark qualitativ geprägten Anforderungen an das Risikoma- nagement und… …die Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten (Basel II/Säule 2) wurden im KWG §25a, Absatz 1, umgesetzt, konkretisiert durch die Verord- nungen der… …operationellen Risikos (AMA Verfahren) gesammelt haben. 1) Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Dezember 2007, S. 57. 2) Vgl. www.bafin.de… …Eigenmittelberechnung ab dem 1. Januar 2007 danach vornehmen. Demgegenüber darf der fortgeschrittene IRBA aufsichts- rechtlich erst seit dem 1. Januar 2008 angewendet… …operationeller Risiken7). Seit dem 1. Januar 2007 können die Institute den Basisindikator oder Standardansatz anwenden. Die Anwen- dung des AMA ist –… …vorausgesetzt die Zulassung der Aufsicht liegt vor – seit dem 1. Januar 2008 möglich. Wir gehen nachfolgend auf die Prüfungsausrichtung zum AMA-Ansatz ein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 134 Binder Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …Abs. 1 KWG und MaRisk . . . . . . . 150 4.2.1 Funktion, systematischer Standort und Grundstruktur . . . . . . . 150 4.2.2 Aufbau der MaRisk… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 1. Einführung Binder 135… …1. Einführung Nach §25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) in der ab 1.November 2007 gel- tenden Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen… …konkretisiert.7 Eine nochmalige Änderung war mit der Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFiD)8 ver- 1 Der Begriff des „Instituts“ umfasst… …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG, die im Grundsatz den gleichen aufsichtsrechtlichen Anforde- rungen unterliegen. Die Begrifflichkeit ist durch… …. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert- papieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.Oktober 1997… …Bas- ler Eigenmittelstandards weiter, als es die Konkretisierung des § 25a Abs. 1 KWG zu- nächst vermuten lässt. Nach „Basel II“ stellen die… …einheitliche Definition aufsichtsrechtlich anerkannter Eigenmittelbestand- teile, nämlich das sog. Kernkapital („Core Capital“ oder „Tier 1 capital“) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Prüfungsträger 51 II. Die Prüfungsträger 1. Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Rechtsverhältnisse von… …geregelt. Nach § 1 I WPO ist Wirtschaftsprüfer derjenige, der als solcher öffentlich be- stellt ist. Die Bestellung wird nach § 15 I WPO von der… …Wirtschaftsprüfer- kammer durchgeführt und setzt nach § 1 I S. 2 WPO den Nachweis der per- sönlichen und fachlichen Eignung im Zulassungs- und Prüfungsverfahren… …Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuer- recht (§ 8 II Prüfungsordnung) sowie aus einer mündlichen Prüfung (§ 14 Prü- fungsordnung). Nach § 1 III S. 1 WPO… …einen nach § 1 III S. 2 WPO den Nachweis voraus, dass die Gesellschaft von Wirtschaftsprüfern verantwortlich geführt wird. Als… …der Prüfungsverband angehört, nach § 56 II GenG einen anderen Prüfungsverband, WP oder WPG als Prüfer zu bestel- len. Nach § 340k II S. 1 HGB werden… …. Außerdem können nach § 63c III GenG beispiels- weise i.V.m. § 41 II S. 1 der Satzung des GVR oder i.V.m. § 37 II der Satzung des WGV außerordentliche… …menhang eine Bescheinigung und eine gutachterliche Stellungnahme über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Genossenschaft (§ 1 II Nr. 3… …Nordrhein-Westfalen (NRW) sind in Anlage 3a abgedruckt. 61 Aufsichtsbehörde für die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen ist im Übrigen nach § 30 II S. 1 SpKG NRW die… …Bezirksregierung; oberste Aufsichtsbehörde das Finanzmi- nisterium. II. Die Prüfungsträger 57 Nach § 340k III S. 1 HGB dürfen Jahresabschluss- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …13 I. Kreditrevision von derivaten Instrumenten 1. Einführung Der Begriff „Derivate“ ist im Kreditwesengesetz in § 1, Abs. 11, Satz 4 definiert… …: „Derivate sind als Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte ausgestaltete Termingeschäfte, deren Preis unmittelbar oder mittelbar abhängt von 1. dem Börsen- oder… …(§ 53 Abs. 1 Nr. 2 BörsG) � Kaufleute, (eingetragen im Handels- oder Genossenschaftsregister) � juristische Personen des öffentlichen Rechts �… …. Beispiel: Hypothese: institutspezifisches Add on für aktienkursbezogene OTC-Geschäfte Laufzeit < 1 Jahr: 10 % (keine weiteren Aufschläge für Berechnung der… …Laufzeit: 8.006 Monate – Kassakurs der Aktie am Ausübungstag: 8.097 EUR – 1 Kontrakt = 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer… …berechnet sich in vorstehendem Beispiel wie folgt: bei Abschluss – Wiedereindeckungsaufwand (3 EUR * 100 St.) 8.300 EUR – Add on: angenommen bei Laufzeit < 1… …: 8.065 EUR – 1 Kontrakt 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer ausgeübt. Der Stillhalter erhält: – bei Verkauf der Option die… …gemessen; ein Tick entspricht 0,5 Punkte; der Tick-Wert entspricht folglich 12,50 EUR (25 * 0,5 Punkte) Angenommen, der Future notiert am 1. Tag nach Kauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Monats nach Zugang der Bestellungsanzeige des Abschlussprüfers seitens der Bank (§ 28 I S. 1 KWG) die Bestellung eines anderen Abschlussprüfers verlangen… …163 Da allerdings nach § 318 IV S. 1 HGB für den Fall, das der Abschlussprüfer bis zum Ende des Geschäftsjahrs nicht gewählt wurde, das Gericht einen… …lich festzustellen (§ 340k I S. 3 HGB). Ohne Prüfung kann der Jahresab- schluss nicht festgestellt werden (§ 340k I S. 2 HGB). • Nach § 321 V S. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück