INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (18)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (3)
  • Digitale Forensik (2)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (2)
  • WpÜG (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision marisk Standards cobit Funktionstrennung Auditing control Meldewesen IT Unternehmen Risikomanagement IPPF Framework

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …43 Vergleich von Risikomanagement- Standards Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von… …Risikomanagement- Standards In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Reihe von nationalen wie internationalen Risikomanagement-Standards etabliert worden. Erben… …unterscheidet:2 ■ Risikospezifische Standards, die auf eine bestimmte Risikoart oder –quelle abzie- len, wie z. B. ISO 27000:2018 zur IT-Sicherheit oder der… …Britische Standard BS 6079:2010 zum Projektmanagement, ■ Branchenspezifische Standards, die auf bestimmte Wirtschaftszweige abzielen, wie z. B. Basel… …II/III oder Solvency II, ■ Generische Standards, die auf die Normierung des Risikomanagementsystems ins- gesamt abzielen und unabhängig von… …Branchenzugehörigkeit oder spezifischer Risikoart gelten, so insbesondere die international anerkannten Standards ISO 31000:2018 und die COSO Rahmenwerke zu Internen… …aus erprobten Vorge- hensweisen abgeleitet und adaptiert werden. ■ Methoden- und Toolsammlungen der Standards bieten einen Fundus von Anre- gungen für… …unterneh- mensweite Risikomanagement und das Vertrauen in die Partnerschaft, insbeson- dere dann, wenn die Standards eine Zertifizierung ermöglichen. 2 Vgl… …die Verwendung international aner- kannter und bekannter Standards ein einheitliches Risikomanagementverständ- nis gefördert werden. ■ Für die… …Lageberichterstattung und externe Prüfungen wird bei umfänglicher Be- rücksichtigung der Standards eine sehr gute Basis geschaffen.4 Als nachteilig ist anzusehen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …dieses Buches wurden folgende Aspekte seinerzeit als wichtigste Ziele des WpHG definiert und entsprechend behandelt: – internationale Standards zum Schutze… …Mitarbeiter und Führungskräfte beein- flusst. Es reicht nicht aus, hohe bzw. höchste Standards und Prinzipien zu definieren. Die eigentliche Herausforderung ist… …, ethischen Standards als auch um den Einfluss der steigenden Regulierung auf das Unternehmen und den Wachstumskurs der Firma. Wenig überraschend dürfte das… …über einem Drittel. Und dies liegt nicht daran, dass die eigenen Standards bereits als sehr hoch und somit kaum optimierungswürdig angesehen werden. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …besondere Aufmerksamkeit. Der Finanzstabilitätsrat (FSB) hatte bereits in 2009 Prinzipien und Standards herausgege- ben, zu deren umgehender Umsetzung sich… …Instituten und Versicherungs- unternehmen v. 21. 07. 2010 in § 25a KWG eingefügt. Damit wurden internationale Prinzi- pien und Standards für eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Pflichten zur Information der Kunden

    Hagen Christmann, Max Kleinhans
    …sind. Sie umschreiben also den Gegenstand der gesetzlichen Informationspflichten. Die inhaltlichen Standards, die zum einen das „wie“ der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …25999 (2006) PAS 56 (2003) Standards (Auswahl) ISO 22301 (2012) ISO 27031 (2011) Abbildung 1: BCM-Historie 118 Uwe Naujoks Netzwerke, Datenbanken… …, Standards) implemen- tiert ist und gelebt wird. Andererseits fungiert die Interne Revision quasi als „verlän- gerter Arm“ des BC Managers und überprüft die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Meldepflichten („Transaction Reporting“)

    Hilmar Schwarz
    …Verwendung einheitlicher Standards und Formate greifenden umfassenden Transparenzverpflichtungen. Die zuständigen Aufsichtsbehörden sollen in die Lage versetzt… …zu koordinieren. Neue Meldeverpflichtungen bestehen insb. in einem erweiterten Anwendungsbereich von Finanzinstrumenten, in neuen Daten- standards und… …ESMA ermächtigt, Entwürfe für technische Regulierungs- standards zu erarbeiten, in denen Datenstandards und ‑formate festgelegt werden. Auf dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    M&A-Transaktionen

    …schriftlich instruiert werden, dass die Investmentbank den marktüblichen Standards zur Informations- kontrolle entspricht und dass ihr demgemäß die… …marktüblichen Standards des Informationsschut- zes im Rahmen von M&A-Transaktionen können der folgenden Checkliste entnommen werden: – Trägt die Größe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …sind zudem ungeschriebene und in Dokumenten niedergelegte Marktusancen und ‑standards. Im kaufmännischen Geschäftsverkehr sind die Gewohnheiten und… …https://www.handbook.fca.org.uk/. den zu befördern und Standards sowie eine effektive Überwachung internationaler Wertpa- piertransaktionen zu erreichen. IOSCO veröffentlicht auf… …hinausgehen und Prinzipien bzw. Standards formulieren. Diese dienen wiederum den nationalen Aufsichtsbehörden, in Europa ggf. auch den auf europäischer Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …2004, October 2003. Dort ist u. a. in der Einführung unter Ziffer 2 folgendes aufgeführt: „… Although compliance with laws, rules and standards has… …2006, Internal Convergence of Capital Measurement and Capital Standards – A Revised Framework, June 2006 Tz. 644. 51 Basel Committee on Banking…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 8 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen im Ausland

    Klepsch
    …internationalen Standards versehen die Auf- sichtsbehörden der Staaten, in denen sich die bedeutenden Finanzmärkte der Welt befinden, ihre Mitteilungen in Form von…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück