INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (3)
  • Revision des Claimmanagements (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit marisk Revision Management IT control Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Aufgaben Interne Revision cobit Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst. Schwächen im internen Kontroll- system wirken sich über den… …internen Kontrollsystems Nach IDW PS 261 n.F.2 werden unter einem internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Lessons Learned

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Abläufen/Prozessen der Projekt- und der Linien- organisation Die Erfahrungen im Zusammenhang mit Claim Management sind im Regel- prozess aufzunehmen und künftig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 29. 85 Vgl. Schipporeit, E.: Anforderungen an die… …: 87 Vgl. Wimmer, R.: Führung und Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 24. 88 Vgl… …. Wimmer, R.: Führung und Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 21; March, J.G: Mundane… …management ... Herausbildung von Kompetenzillusion. „Schaffung von sachgerechten Möglichkeiten der Selbstbeobach- tung“ Auseinandersetzung mit der… …Management, Heft 4 (2009), S. 31 – 32. 75 20 Fragen des Aufsichtsrats an den Revisionsleiter Den Führungskräften kommt auch im Rahmen eines systemischen… …Vgl. Wimmer, R.: Führung und Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 30. 91 Vgl… …97 Vgl. Wimmer, R.: Führung und Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 29. 88… …: Revue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 30.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Wirksamkeit eines Revisionssystems dar. Sie wird geprägt durch die Grundeinstellungen vom Management und vom Überwachungsorgan zur Notwendigkeit und… …Arbeit unterstützt wird. 2) Organisation des IRS Das Management regelt die Rollen, Verantwortlichkeiten sowie die Rahmenbedingungen der Aufbau- und… …gewährleistet sein. 3) Ziele des IRS Das Management legt auf der Grundlage der allgemeinen Unter- nehmensziele und -risiken sowie in Abstimmung mit den… …Berichterstattung an Management und Aufsichtsorgane auch der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit sonstigen Stakeholdern. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Wirtschaftlichkeit sind in der Praxis alle erdenklichen Maßnahmen zielführend, unerheblich ob diese vom Management strategisch vor- bereitet werden oder durch einen… …strategische Steuerung bzw. das dafür erforderliche Management. Doch welche Ansatzpunkte lassen sich daraus in der Praxis ableiten? Tabelle 3 gibt einen… …Dienstleistungen vollständig? Wurden bankweit Kompetenzen für das Management der Dienstleistun- gen festgelegt? Wird eine Überwachung der für das Institut… …aus einem aktiven ökonomischen Management einen positiven wirtschaftlichen Effekt? Tab. 3: Fragenkatalog leistungsorientierte Betrachtung Axel… …Berichtszeit- raum die Regelungen zum Notfall- management und zur Informations- sicherheit eingehalten? Berichte Notfallmanagement/Informa- tionssicherheit… …Prozessarchitektur-Board – Multiprozesstools – Change Management – Vorgehensmodell der strategischen Prozessorganisation z.B. Ansätze der Wirtschaft- lichkeitsoptimierung… …Lenkungsausschuss/Projektleiter/-team – Einzelprozesstools – Management von Instabilität – Vorgehensmodell in der Prozessgestal- tung – Prozessplanung – Vorstudie – Hauptstudie –… …Prozessverantwortlicher/-manager/- team – Prozesscockpit – Management von Stabilität Innerhalb der Prozessopti- mierung werden eine Vielzahl von Anregungen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Mittler- weile wurde das COSO-Modell (im Jahr 2013) aufgrund der… …statt.12 Im ERM-Modell („Enterprise Risk Management – Integrated Framework“) wird eine weite Definition für das Risikomanagement verwendet.13 Danach wird… …. (2008), S. 721 f.; ebf. Freidank, C.-Chr.(2007), S. 699 ff. 12 Der neue Titel lautet: Enterprise Risk Management – Aligning Risk with Strategy and… …, aber auch die Überwachungsintensität des Aufsichtsorgans. – Ereignisidentifikation: „Das Management identifiziert mögliche Ereignisse, die, falls sie… …strategischer und operativer Ebene vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit. – Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …Internal Auditing in Enterprise-wide Risk Management. 17 Vgl. auch IDW PS 261, Tz. 29; ebf. Westhausen, H.-U. (2005), S. 98 ff. 18 Vgl. IIA Austria (2009)… …, die sicherstellen, dass die vom Management festgelegten Risikosteuerungsmaßnahmen tatsächlich durchgeführt werden”.22 Organisatorische bzw. prozessuale… …intern erstellte Daten als auch externe Informationen und stellen so Informatio- nen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen… …achten. – Überwachung (Monitoring): „Das Enterprise Risk Management wird über- wacht – das Vorhandensein und Funktionieren der einzelnen Komponenten wird… …, 2011, S. 202 f. 27 Vgl. Bernanke, B.: Modern Risk Management and Banking Supervision, Vortrag am 12. 06. 2006. 28 Die folgenden Ausführungen entstammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …erkennen und aufdecken, Berlin 2012. 131 Vgl. Wilmer, R.: Befragungstechniken, in: Jackmuth, H.-W.; de Lamboy, C.; Za- willa, P. (Hrsg.): Fraud Management… …Antikorruption sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht, in: Die Wirtschaftsprüfung Nr. 1/2015, S. 15. 143 Vgl. ISO: ISO/DIS 19600: Compliance management systems –… …neuartige Management- und Produktionsmethoden nach japanischem Vor- bild einzuführen.151 Daraufhin wurde die Kultur erfolgreicher Unternehmen in den USA… …MA 1938/1968, S. 114 – 123. 151 Vgl. Pascale, R. T.; Athos, A. G.: The Art of Japanese Management: Applications for American Executives, New York… …ausgelagert werden, um die Interne Revision und deren Beziehung zum Management zu schützen. 9.4 IT-Sicherheits-Audits Das im Jahr 2015 in Kraft getretene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Dispositionssysteme Diese stehen als Lösungen für Privatkun- den (Homebanking-Software, Apps) und als Lösung für Firmenkunden (Cash Management Systeme) zur Verfügung… …zwischen den Cash Management Systemen und anderen kundeneigenen Ver- Prüfungsfragen: � Welche Prioritäten hat der EBB bei seiner Aktivitätenplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Leitung der Internen Revision – Qualifikation und Auswahl

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. Der Revisionsleiter steht in ständigem Kontakt mit der Unter- nehmensleitung sowie mit dem Management der Obergesellschaft bzw. der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Dieses sollte im Rahmen eines Compliance Management Systems die drei Aspekte Prävention, Detektion und Reaktion umfassen. Neben dem Risiko des… …Maßnahmen eines Compliance Management Systems sind darauf ausgerich- tet, Rechtsgrundlagen sowie das interne Richtlinienwerk im Unternehmen durch alle… …Veranstaltung der r.o.l.a Business Solutions GmbH sowie der FMS Fraud Management and Services GmbH in Berlin, 07. 02. 2008, S. 38. Dolose Handlungen 234… …Prüfungsfragen: 1) Gibt es eine transparente Berichterstattung über die Beschaffungsvorgän- ge an das Management (Beschaffungscontrolling)? 2) Sind Vorgaben zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück