INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Standards Governance control Aufgaben Interne Revision Revision Revision Management Auditing cobit marisk Kreditinstitute

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …Complexity – Country Risk – Risk Management Input Es wird bewusst die Bezeichnung Bewertung der Prüfungseinheiten gewählt, um vom Risiko-Management… …. Prüfobjekt keine der Indikatoren vorliegt oder sinnvoll anwendbar ist. Mit der Rubrik „Country Risk“ werden Landesspezifika wie etwa die gesamt-… …, Top 20 oder Top xy „risk list“, ggfls. mit Angabe von Ri- sikogruppe, -Typ, Verantwortlichkeit, Eintrittswahrscheinlichkeit, Klassifizierung nach… …Größenordnung, existierende Gegenmaßnahmen usw. Das nachfolgende Schaubild zeigt beispielhaft ein Risikokataster: Risk Ranking risk owner exposure 1 … … …… …2 … … … 3 … … … 4 M&A risks M&A dptm. 50-70 Mio.€ 5 Hedging risk Treasury dptm. 35-50 Mio.€ 6 … 7 … 8 … 9 Purchasing fraud… …Procurement fct. 10-15 Mio.€ 10 … Abbildung 46: Risk Ranking ___________________ 107 DIIR (2009) Risikobewertung 119 Die Berücksichtigung… …einzelnen Faktoren Management Input, Last Audit Date, Internal Audit Opinion, External Audit Opinion, Complexity, Country Risk und Risk Management Input… …, Anzahl Kunden usw.), Country Risk (Klassifizierungsliste für die Länder) und Last Audit Date (Datum der vorhergehenden Prüfung) ist dies unproblematisch… …. Im Falle des Management In- put, External/Internal Audit Opinion und Risk Management Input muss eine nach- vollziehbare Überleitung durch Dokumentation… …gelisteten Einheiten werden folgende Daten erhoben: 10% 10% 25% 20% 15% 10% 10% Country Risk Complexity Management Input Last Audit Date External…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …CSA-Checklisten und Prüfungspro- grammen enthalten, können jedoch auch gezielt als Prüfung der COSO Komponen- te „Risikobeurteilung“ (“Risk Assessment“) des COSO I… …oder der Komponenten „Ereignisinventur“ („Event Identification“), „Risikobeurteilung“ („Risk Assessment“) und „Risikomaßnahmen“ („Risk Response“) des… …den Audits auf die Komponenten „Internal Envi- ronment“ und „Monitoring“, wobei erstere die Grundlagen des IKS bzw. des En- terprise Risk Management… …Überwachungsprozesse zu bewerten sind, als auch integraler Teil des Betrachtungsraumes, wo die Komponenten Event Identification, Risk Assessment und Risk Response als… …Zielsetzungsprozesses (Objective Setting), der Ereignisinventur (Event Identification), der Risikobeurteilung (Risk Assessment), der Risikomaßnahmen (Risk Response)… …gemäß DIIR Definition. Daraus ergibt sich logisch ein Gestaltungspostulat für die Interne Revision hin- sichtlich des IKS bzw. des Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …Strukturelemente der Aufbauorganisation 73 Control Environment Risk Evaluation Monitoring Control Activities Information & Communication Risk Response Event… …dargestellt. Control Environm. Risk Evaluation Monitoring Control Activities Info.& Communic. „ Targets “ Risk Response Objective Setting Event…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück