INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (24)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Corporate Revision Checkliste Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Risikomanagement Standards Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Funktionstrennung Risikotragfähigkeit cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …2.3 Integration des Anlegerschutz-Ziels in die MaRisk: AT 1 Tz. 4 2.4 Öffnungsklauseln als Charakteristikum der MaRisk: AT 1 Tz. 5 2.5 Definition… …bedeutender Institute: AT 1 Tz. 6 2.6 Forderung nach einem risikoorientierten Prüfungsansatz: AT 1 Tz. 7 2.7 Der modulare Aufbau der MaRisk: AT 1 Tz. 8 3… …Kreditgeschäfte: AT 2.3 Tz. 1 3.3.2 Bedeutung der Kreditentscheidung: AT 2.3 Tz. 2 3.3.3 Definition der Handelsgeschäfte: AT 2.3 Tz. 3 und Tz. 4 3.3.4 Definition… …der Immobiliengeschäfte: AT 2.3 Tz. 5 Literaturverzeichnis 46 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung Seit ihrer erstmaligen Veröffentlichung am… …entsprechenden Abschnitte dieser 1 Vgl. EBA/GL/2018/06. 2 Vgl. EBA/GL/2019/02. 3 Vgl. EBA/GL/2019/04. 4 Vgl. BaFin, 29.06.2023. 47 Rose: AT 1 und AT 2 MaRisk… …Artikel werden die Anforderungen der MaRisk in den Modulen AT 1 und AT 2 vorgestellt und erläutert. Dabei legt AT 1 MaRisk als Ausgangspunkt die Ziele… …AT 1 Vorbemerkung Eine ausführliche Einleitung bildet den Ausgangspunkt der MaRisk: Das mit „Vorbemerkung“ betitelte Modul AT 1 mit seinen insgesamt… …für die MaRisk und ihre Weiterentwicklung Bezug genommen werden.5 2.1 Anforderungen an die Ausgestaltung des Risiko- managements: AT 1 Tz. 1 MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Literaturverzeichnis 484 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Einleitung und Zusammenfassung Das Liquiditätsrisiko ist gemäß AT 2.2 Tz. 1 für alle… …Themen deutlich gemacht. Die Autoren möchte an dieser Stelle auf folgende Änderungen hinweisen: 1. Bereits in der 2021er Fassung eine begriffliche… …von ESG-Risiken (Tz. 1). 3. In den Erläuterungen zu Tz. 12 (Refinanzierungsplan) ein Verweis auf die Neufassung der „EBA Leitlinien für… …Kapitalmarktorientierung gilt § 264d HGB entsprechend“ (BTR 3.2. Tz. 1 Erläuterungen)1. Konkret bedeutet die Klassifizierung als kapitalmarktorientiertes Institut ■… …Verschärfte Anforderung an die Steuerung des Liquiditätsrisikos (BTR 3.2 Tz. 1 im Vergleich zu BTR 3.1 Tz. 1) ■ Verschärfte Anforderungen und verstärkte… …Steuerung des untertägigen Liquiditätsrisikos zu ergreifen“ (Tz. 1 Satz 2). Wann und in wel- chem Umfang ist dies erforderlich? Untertägige… …„Nutzung von Echtzeit-Abwicklungs- und Zahlungsverkehrssystemen“ (Tz. 1 Erläuterungen) oder bei im Vergleich zur Gesamtliquidität großen untertägigen… …Umsätzen sein. 1 Damit ist der Begriff der Kapitalmarktorientierung mit der Nutzung eines organisierten Marktes im Sinn des § 2 Abs.5 WpHG durch eigene… …einzelnen Textziffern und der durch sie behandel- ten Themen mit Stichworten gegeben. Textziffer Thema Stichworte 1 Risikosteuerung, Liquiditätspuffer… …, Notfallplan Risiken in Fremdwährungen 12 Refinanzierung Refinanzierungsplan Tabelle 1: Übersicht zum BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen Textziffer Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Risk Contol) 2.3 “Three-Lines-of-Defense”-Modell 3 Vorgaben an die Aufbau- und Ablauforganisation 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1 Einleitung… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …Kontrollsys- 1 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: MaRisk-Novelle 2023 – Veröffent- lichung der Endfassung, Rundschreiben 05/2023 vom… …Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems In den Abschnitten BT 1, BTO und BTR formuliert die Aufsicht Anforderungen… …an das Interne Kontrollsystem für die risikoträchtigen Bereiche der Institute: ■ BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation ■ BTO 1… …. 1 MaRisk („Abhängig von der Größe der Institute, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikositu- ation ist eine vereinfachte Umsetzung der… …Geschäftstätigkeit Abb. 1: Regelungsbereiche des internen Kontrollsystems, Quelle: IDW-Prüfungsstandard 261 n. F.: Fest stellung und Beurteilung von Fehlerrisiken… …. Nachfolgend sei ein vereinfachtes Praxisbeispiel für den Teilprozess „Konto- eröffnung“ dargestellt: Nr. Bezeichnung Teilprozess 1 Kontoeröffnung Prozess-… …Lücken- los Markt- service- center Tabelle 1: Ausschnitt Risiko-Kontroll-Matrix Teilprozess „Kontoeröffnung“ 2.3 „Three-Lines-of-Defense“-Modell Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Hinblick auf das Marktpreis- risiko 3.3. Exkurs: Mögliche Berücksichtigung von Klimarisiken bei den Kapital- anforderungen in der Säule 1 4. Die neuen… …Krypto-Vermögensgegenständen in den regulatori- schen Mindestanforderungen 5.3.1. Eigenmittelanforderungen an das Marktrisiko der Gruppe 1 5.3.2. Eigenmittelanforderungen an… …Gesamtbanksteuerung 6. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 454 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken 1… …. Einleitung Marktpreisrisiken sind gem. AT 2.2 Tz. 1 MaRisk eine der grundsätzlich we- sentlichen Risikoarten. Sie beinhalten z. B. Zinsäderungsrisiken… …gibt es in den MaRisk keine Legaldefini- tion. In den Erläuterungen zu Textziffer 1 BTR 2.1 wird allerdings präzisiert, welche Risiken zu den… …Risikocontrolling abgebildet werden (BTO 2.2.3, Tz. 1). Wie in der Erläuterung präzisiert wird, umfassen die Zinsänderungsrisiken auch die Risiken des Anlagebuchs… …der Ver- änderung des Marktwerts des Kreditrisikos der Gegenpartei verändert. 1 Siehe Textziffer 7 in EBA/GL/2022/14 zur Definition im Kontext des… …: Messung der Risiken 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte In den Erläuterungen zu Textziffer 1 AT 2.2… …Unternehmens haben kann.“ ESG-Risiken wirken insofern als Risikotreiber und können sich auf die in Text- ziffer 1 a)-d) aufgeführten sowie weitere wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …. 1 Einleitung 2 Vorgaben der MaRisk 3 Messung von Adressenrisiken 3.1 Grundlagen 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken 3.3 Forderungen aus Derivaten… …3.4 Risikokonzentrationen 3.5 Kreditportfoliomodellierung 4 CVA-Risiko Literatur 1 Einleitung Der Begriff Adressenausfallrisiken bezeichnet… …Die Anforderungen in Bezug auf die Messung und Limitierung von Adressen- ausfallrisiken in BTR 1 haben sich an wenigen Stellen geändert. Hervorzuheben… …ist das Erfordernis, die Auswirkungen von ESG-Risiken zu berücksichtigen, vgl. Textziffer 1: „Das Institut hat durch geeignete Maßnahmen… …Kreditgeschäft abgeschlos- sen werden.“ In den Textziffern 3 bis 5 von BTR 1 werden – wie bisher – die folgenden As- pekte thematisiert: ■ Anrechnung aller… …Zeitho- rizonte errechnet werden. [..].“ In Textziffer 6 von BTR 1 werden Risikokonzentrationen angesprochen. Hier heißt es 1 Vergleiche die… …Merkmalswerte x1,…, xn erhoben werden und dann mittels des Ansatzes ( ) 1 0 1 1 ( | , , ) 1 . 1 exp n n n PD P Ausfall Merkmale x x x xβ β β = =… …Prämie sT für Credit-Default-Swaps (der CDS-Spread) bezogen auf die Laufzeit T herangezogen wird. Es gilt dann ( ) 1 1 . Ts T LGDP Ausfall bis T e… …Abbildung 1 wird die Häufigkeitsverteilung des zufälli- gen Verlusts auf Portfolioebene (mit L bezeichnet) dargestellt: Abbildung 1: Verlustverteilung mit EL… …1 1 (1 ) : (1 / ) n ii i i n i i w RR PD I n PD = = × - × = × å å , 442 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken wobei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …3.) Übersicht über die ESG-Anforderungen aus den MaRisk 4.) Ansatz für eine projektseitige Umsetzung 5.) Ausblick 1. Einleitung Dass die… …veröffentlichte die BaFin das „Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“.1 Mit dem Merkblatt wollte die BaFin den beaufsichtig- 1 Vgl. BaFin-Merkblatt zum… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil ten Unternehmen eine Orientierungshilfe zur Verfügung stellen, um im Um- gang mit dem immer wichtiger werdenden Thema… …Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 15 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk • Nachhaltigkeit ist grundsätzlich im Sinne von… …Nachhal- tigkeit umgehen, sind zu nennen: 16 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Kreditinstitute: ■ DKB – Deutsche Kreditbank7 ■ Commerzbank8 ■… …de/2021AR/report/geschaeftsbericht/nachhaltigkeitsbericht. 18 Kapitel 1: Allgemeiner Teil BaFin-Umfrage 10/2021 zur Umsetzung der Nachhaltigkeit Im Oktober 2021 veröffentlichte die BaFin die erste… …BaFin und die Deutsche Bundesbank miteingebracht hatten.28 Abbildung 1: BaFin-Umfrage zur Umsetzung der Nachhaltigkeit Nach der Studie folgte am… …. 32 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 33 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 34 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 20 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2. DIIR… …an ESG aus den MaRisk 1. Verantwortliche Unternehmensführung und Strategien 2. Geschäftsorganisation 3. Risikomanagement Es ergeben sich in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2… …Literaturverzeichnis 200 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die besonderen Funktionen sind in den Banken wesentlich für die Darstellung des internen… …Funktion der Internen Revision ist klassischer Bestandteil der Third-Line of Defence. Abbildung 1: Four Lines of Defence Modell1 Wie aus der… …eine organisatorische Trennung, wie sie in der Abbildung 1 aufgezeigt wird. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) lässt sich sehr schön an… …. Viele Institute modellieren den Aufbau des IKS – insbesondere der nachgela- gerten Funktionen wie Risikocontrolling-/Compliance Funktion sowie der In- 1… …Überwachungsmaßnahmen Prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen Organisatorische Sicherungsmaßnahmen Kontrollen Interne Revision Sonstige 202 Kapitel 1… …: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Facharti- kel/2018/fa_bj_2018_Internes Kontrollsystem.html. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. v. Uum C.: Interne Revision und Risikomanagement  – Die… …Interessenkon- 7 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 1. 8 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 204 Kapitel 1: Allgemeiner Teil flikte erkennbar sind und keine… …bankaufsichtsrechtlichen Blick- felds liegt. 9 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 10 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 2. 205 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk… …naleMeldungen/2022_05_30_notleidende _risikopositionen.html. 12 Vgl. Ebenda, S.1. 13 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 3. 206 Kapitel 1: Allgemeiner Teil che Informationsbasis zur Ausübung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …. Niels O. Angermüller1 1. Einleitung Die finale Fassung der MaRisk 2024 sieht wie bisher die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung ebenso vor wie die… …niedrigen Zinsen dar, nach deren Ende insbesondere die Kreditneuver- gabe unter Druck geraten ist, zweitens die steigenden regulatorischen Anfor- 1 Prof. Dr… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil derungen, drittens der weiterhin wachsende Wettbewerb von klassischen Marktteilnehmern wie Sparkassen mit Direkt- bzw… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung her- vorgehoben. Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk sind weiterhin alle Geschäftsleiter un- abhängig von der internen… …(2017), S. 10. 80 Kapitel 1: Allgemeiner Teil bar, so dass im Falle aufsichtsrechtlicher Mängel die Geschäftsleitung unmit- telbar verantwortlich… …sowie im Falle von Gruppen die gruppenweite Wirkung der Anforderungen. Bezüglich der Anforderungen an die Geschäftsleitungen selbst stellt AT 3 Tz 1… …Beispiel hierfür ist die künftige Nutzung von Kernenergie. 10 Vgl. BaFin (2020b). 11 Vgl. BaFin (2023c). 82 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die… …wird in AT 2.2 Tz 1 verankert, indem dort die Einbeziehung der ESG-Risiken in das Gesamtrisiko- profil gefordert wird. ESG-Risiken werden als… …lagerungen14. Gemäß BT 1 MaRisk sind die Auswirkungen der ESG-Risiken explizit im IKS zu berücksichtigen, was in besonderem Maße das Kreditgeschäft betrifft… …12 Vgl. BaFin (2023c). 13 Vgl. u. a. N. Angermüller; M. Eichhorn; T. Ramke (2006). 14 Vgl. AT 4.3.2 MaRisk Tz 1, AT 4.3.3 Tz 1 MaRisk, AT 4.4.1 Tz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …benötigt? • Stehen im Rahmen der strategischen Personalplanung entsprechende Personalkapazitäten auch zukünftig zur Verfügung? Abbildung 1… …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …. 222 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die Abwesenheit oder das Ausscheiden von Mitarbeitern sollte nicht zu nach- haltigen Störungen der Betriebsabläufe… …. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. 8 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 1. 9 Vgl. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 139. 10 Vgl. Ebenda, S. 139. 223… …Kommentierung zu 3.3. 224 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Bestandteile Informationsverbund Erläuterung geschäftsrelevante Informationen • Regelmäßige… …. 16 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 17 Vgl. BAIT, Kapitel 6.2. 18 Vgl. MaRisk AT 7.2, Tz. 3. 226 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.5… …. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 93. 27 Vgl. Erläuterungen zu 7.14 BAIT. 228 Kapitel 1: Allgemeiner Teil • Name und Zweck der… …30 Vgl. MaRisk AT 7.3, Tz. 1. 31 Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 145. 32 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 230 Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …Steuerung mit Zinsswaps 5.3 Schrittweise Vorgehensweise des NPP 6. Zusammenfassung 258 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einführung Die Anforderungen nach… …NPP-Dynamik darstellen. 1 z. B. Geldanlagen, Wertpapiere, Kreditgeschäft, aktivische Sicherungsgeschäfte 2 z. B. Refinanzierungsmittel (Tages- und… …Erstellungsprozess zu definieren. Grundsätzlich wird der Anspruch in AT 8.1 Tz. 1 der MaRisk festgelegt: „Grundlage des Konzeptes muss das Ergebnis der Analyse des… …Risikogehalts dieser neuen Geschäfts- 4 Vgl. AT 8.1, Tz. 1 MaRisk 5 Vgl. AT 8.1, Tz. 1 MaRisk 260 Kapitel 1: Allgemeiner Teil aktivitäten sowie deren… …. AT 8.1, Tz. 5 MaRisk 7 Vgl. BTR 2.3, Tz. 1 und 2 MaRisk 8 Vgl. BTR 2.3, Tz. 4 MaRisk 9 Vgl. BTR 2.3, Tz. 3 MaRisk 10 Vgl. BTR 2.3, Tz. 5 MaRisk 261… …MaRisk 14 Regulatory Technical Standards 262 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Sichtweise eingeführt. Sie sind nicht verpflichtend anzuwenden, können je-… …Verlauf der Cashflows ist nicht durch das spezifische Zinsszenario bedingt 22 Vgl. EBA/GL/2022/14, Tz. 16-18 264 Kapitel 1: Allgemeiner Teil •… …Geschäftsstrategie/Neugeschäftsplanung des Instituts be- rücksichtigt werden sowie eine zinsabhängige Neugeschäftsentwicklungen einfließen. 266 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 4.6… …, Kapitel 4.3.4 Zinsstressszenarien. 27 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 1. 28 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 2. 29 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 3 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück