INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Jahr

  • 2009 (21)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken cobit IPPF Auditing Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Management Corporate Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …1: Wird sich die Interne Revision in der Zeit von 2008 bis 2020 verän- dern? Frage 2: Wenn ja, welche Veränderungen können prognostiziert werden?… …Institute zum DIIR? � Hat das DIIR noch die Rechtsform e. V.? Interne Revision und Wissenschaft � Interne Revision und Forschungsgegenstand (1… …Interdisziplinäre Forschung � Soziologie � Psychologie � Logik � Interne Revision und Einflussfaktoren (1) Strategie (2) Organisation (3) Kultur (4)… …. Konzepte, Strate- gien, Methoden. Band 1. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 1998. Gaenslen, Philipp: Risiken der Unternehmensleitung. In: Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …185 2.5 Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision Dr. Michael Schiwietz und Marion Morr 1 Einleitung: Hintergründe und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 187 1 Einleitung: Hintergründe… …Kapitaladäquanzricht- linie (2006/49/EG) wurde Basel II in Europäisches Recht und schließlich mit- tels der Solvabilitätsverordnung (SolvV, 1. 1. 2007), der Überarbeitung… …ausstattung von Kreditinstituten mit Eigenmitteln2). Die Bestimmungen der SolvV gelten ab dem 1. Januar 2007, wobei die Institute übergangsweise bis 31… …rationelle Risiko können seit dem 1. Januar 2008 angewendet werden. Die generellen, stark qualitativ geprägten Anforderungen an das Risikoma- nagement und… …die Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten (Basel II/Säule 2) wurden im KWG §25a, Absatz 1, umgesetzt, konkretisiert durch die Verord- nungen der… …operationellen Risikos (AMA Verfahren) gesammelt haben. 1) Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Dezember 2007, S. 57. 2) Vgl. www.bafin.de… …Eigenmittelberechnung ab dem 1. Januar 2007 danach vornehmen. Demgegenüber darf der fortgeschrittene IRBA aufsichts- rechtlich erst seit dem 1. Januar 2008 angewendet… …operationeller Risiken7). Seit dem 1. Januar 2007 können die Institute den Basisindikator oder Standardansatz anwenden. Die Anwen- dung des AMA ist –… …vorausgesetzt die Zulassung der Aufsicht liegt vor – seit dem 1. Januar 2008 möglich. Wir gehen nachfolgend auf die Prüfungsausrichtung zum AMA-Ansatz ein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …279 3.6 Self-Auditing in der Internen Revision Yvonne-Christina Meggeneder 1 Problemstellung: Self-Auditing Konzepte als Lösungsansatz zur… …Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision. . . . . . . . 281 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision . . . . 282 These 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 281 1 Problemstellung… …hohe Rücklauf- quote die praktische Bedeutung des Themas. 1) Vgl. u. a. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: „Self-Auditing“ in der Praxis: Erfah- rungen… …. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 10. Aufl. 2004, S. 88; Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 1. Me- thodologie. 3. Aufl. Weinheim… …1995, S. 173–178. 282 Self-Auditing in der Internen Revision 31,4 % 68,6 % Abb. 1: Anteil der Unternehmen, die Self-Auditing Konzepte für die… …Erkenntnisse zur Verbreitung und Funktionsfähigkeit von Self-Auditing Konzepten. These 1: Die Interne Revision trägt als wesentliches Element des Internen… …Unternehmensumfeld 4) Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums… …. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000, S. 1. 5) Vgl. Baetge, Jörg und Ariane Kruse: Stichwort „Objektivität der… …Umsetzung von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht Abb. 5: Einfluss der Unternehmenskultur auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …17 1.1 Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1… …. . . . . . . . . . . . . . . 32 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 19 1 Problemstellung: Interne… …wurden. Die Fassung aus dem Jahre 1991 gliedert sich in sechs Bereiche:1) (1) Funktion der Internen Revision. (2) Organisatorische Eingliederung der… …für die Berufliche Praxis der Internen Revision“ herausgegeben, die eine Übersetzung der „Standards for the Professional Practice of Internal 1) Vgl… …enthalten. Die „Grundsätze für die Berufliche Pra- xis der Internen Revision“ werden in fünf Bereiche unterteilt:2) (1) Unabhängigkeit der Internen… …, Verantwortung and governance. The institute’s Code of Ethics extends beyond the definiti- on of internal auditing to include two essential components: 1… …Internen Re- vision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die Prüfungspraxis der Inter- nen Revision betreffen; 2. Regeln, die beschreiben, wie… …services. Rules of Conduct 1. Integrity Internal auditors: 1.1 Shall perform their work with honesty, diligence, and responsi- bility. 1.2 Shall… …Wissen und Können sowie ent- sprechende Erfahrung ein. Verhaltensregeln 1. Rechtschaffenheit Interne Revisoren: 1.1 Müssen ihre Aufgaben korrekt… …, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit, Eigenverantwort- lichkeit und Unparteilichkeit. § 43 Abs. 2 S. 1, 3 und 4: Der Wirtschaftsprüfer hat sich jeder Tätigkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 301 1 Einleitung: Steigende… …Revision differenziert wird. Beide Institutionen sind wesentlicher Bestandteil 1) Vgl. zum Begriff der „Corporate Governance“ definiert als Führung… …. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Volume 1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 4) Vgl… …. 303 Bedeutung Interner Kontrollsysteme Abb. 1: Zielkategorien, Komponenten und Ebenen von COSO I Quelle: COSO – o.V., Internal Control – Integrated… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 21. Oktober 2008. Abrufbar unter www.bmj.de. 305 Bedeutung Interner Kontrollsysteme AktGE). Nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktGE hat… …Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des DIIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e. V… …. (DIIR). Berlin 1999, S. 19–21 und 100; Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR): DIIR-Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner… …Revision und Abschlussprüfer“, Tz. 1. Frankfurt am Main 2007. 311 Thesenförmige Zusammenfassung 5 Thesenförmige Zusammenfassung Zusammenspiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. Michael Henke und WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Konkretisierung eines Principal-Agent-Problems. . . . . . . . . . . . . . 145 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 145 1 Konkretisierung eines Principal-Agent-Problems Wird die aktuelle Situation der Internen Revision anhand eines Principal-… …allen Qualitätsmanagement-Ansätzen gemein. Sie kann auch aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre als einer 1) Ruud, T. Flemming und… …. Qualitätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 3) Ruud, T. Flemming und Alexander C. S. Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revision. Praxis der… …, die zudem noch in eine Multi-Princi- pal-Agent-Beziehung eingebunden ist (vgl. Abb. 1): � Die Gesamtverantwortung für die Unternehmensüberwachung liegt… …voraus. Die Informationsasymmetrie kann insbesondere durch Signalisie- rung einer hohen Dienst leistungsqualität verringert werden. Abb. 1: Dilemma der… …ziehen kann. Die Unternehmensleitung wird deshalb mit folgenden Fragestellungen konfrontiert: 1. Sind tatsächlich keine Unregelmäßigkeiten aufgetreten?… …weiteren Verrechtlichung betriebs wirtschaftlicher Aspekte führen. Mit diesem Beitrag soll angeregt werden, 1. das Dilemma der Internen Revision auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …351 4.4 Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision Dr. Stefan Heißner, CFE 1 Korruptionsbekämpfung: eine der Kernaufgaben der… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 353 1 Korruptionsbekämpfung: Eine der… …Implementierung und Effektivität der vereinbarten Aktivitäten zur Bekämpfung der Bestechung von ausländischen Amtsträgern.2) 1) Vgl. Convention on Combating… …sowie deren strafrechtliche Ahndung sind in den vergangenen Jahren mehrfach verschärft worden. Im Hinblick auf den § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 1 EStG… …Tat im Ausland ankommt. Eine Inlands- tat, für die nach § 3 StGB das deutsche Strafrecht gilt, liegt nach § 9 Abs. 1 StGB bereits dann vor, wenn die… …dann vor, wenn der Willensentschluss zur Tat von inländischen vertretungsberechtigten Personen oder Organen (vgl. auch § 30 abs. 1 Nr. 1 bis 4 OWiG)… …be- achten, die partiell weiter gefasst sind. Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2–4 EStG haben unter anderem die Staats- anwaltschaften Tatsachen, die… …sie dienstlich erfahren und den Verdacht einer Tat im Sinne des Satzes 1 begründen, der Finanzbehörde für Zwecke des Be- steuerungsverfahrens und zur… …oder einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des Satzes 1 begründen, der Staatsanwaltschaft oder der Verwaltungs- behörde mit. Im Ergebnis führt dies dazu… …betroffenen Person be- rücksichtigt werden sollte. 15) 10) Vgl. § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. 11) Weiterführende Informationen zum Forensic Toolkit sind erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …389 5.2 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Neue Herausforderungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …tigen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. 1) Vgl. hierzu ausführlich: Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungs tendenzen… …der unternehmensinternen Überwachung. IIR-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000. 2) Vgl. Lück, Wolfgang… …, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. IIR-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches Institut für… …durch die Internen Revision:5) (1) Risiken (2) Ordnungsmäßigkeit (3) Sicherheit (4) Wirtschaftlichkeit (5) Zukunftssicherung (6) Zweckmäßigkeit 5) Vgl… …; Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungsten- denzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg… …beeinflussen werden, liegen vor allem in folgenden Entwicklungen:8) (1) Zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft (2) Umsetzung von… …Überwachung. III-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches In- stitut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000. S. 3–15. 398 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft… …Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. III-Forum Band 1. Hrsg. W.L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …315 4.2 Compliance Management Dr. Oliver Engels, MBA und Alexander Schröder 1 Problemstellung: Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 317 1 Problemstellung: Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance Managements vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen… …Grundlagen, die Ver- antwortlichkeit und den grundsätzlichen Aufbau eines Compliance Manage- ments beschreiben. 1) Vgl. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft… …Risikomanagement, In- ternem Kontrollsystem und Interner Revision zentrale Aufgabe der obersten Ebene jedes Unternehmens.5) Abbildung 1 verdeutlicht, wie sich das… …Compliance Management in das Cor- porate Governance Gefüge eines Unternehmens einbindet. Abb. 1: Elemente einer umfassenden Corporate Governance 4) Vgl. KPMG… …, dass bis dato im Aktiengesetz keine klaren Regelungen kodifiziert wurden.9) In Zusammenhang mit dem Aktiengesetz ist sicherlich §76 Abs. 1 AktG an-… …Weiteres straf- und/oder zivilrechtlich zugerechnet werden kann.10) Die abgeleitete Rechtspflicht aus §76 Abs. 1 AktG wiederholt der Deutsche Corporate… …Wohle des Unternehmens erfolgt, da die Business Judgement Rule (§93 Abs. 1 Satz 2 AktG) in Hinblick auf Com- pliance keine Anwendung findet.12) 8) Vgl… …§25a KWG für Kreditinstitute, §33 WpHG für Wertpapierdienst- leister, §14 Abs. 1 und 2 GWG genannt. 10) Vgl. KPMG’s Audit Committee Institute (ACI)… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …65 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 67 1 Problemstellung: Fehlende offizielle Anerkennung… …Rechnungslegungsgrundsätzen und Rechnungsle- gungsverfahren wird bei Revisoren vorausgesetzt, die häufig mit Bilanzie- rungsunterlagen und Jahresabschlüssen zu tun haben. 1… …Praktische Hinweise für die Arbeit der Internen Revision vermittelt.3) Nach Abschnitt 1 der Prüfungsordnung für die Prüfung zum CIA des DIIR ist die… …Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung zum CIA setzt nach Abschnitt 2 der Prüfungsord- nung des DIIR voraus, dass die Bewerberin/der Bewerber (1) ein… …wie folgt: Teil 1: Aufgaben der Internen Revision A. Beachtung der IIA Standards (15–25 %) B. Risikoorientierte Prüfungsplanung (15–25 %) C… …. Die Prüfung wird in nur einem Teil abgehalten und besteht aus vier Domänen: 73 Überblick über die berufsständischen Zertifikate � Domäne 1… …Domäne 1: Grundlagen des CSA (5–10 %) � Domäne 2: Eingliederung des CSA Programms (15–25 %) � Domäne 3: Elemente des CSA Prozesses (15–25 %) � Domäne 4… …$,,+ $,,, %### %##$ %##% %##& %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe GX\_aX[`Xe AXhX�6<4f Abb. 1: Anzahl der Teilnehmer am CIA-Examen und neue… …Association of Certi- fied Fraud Examiners (ACFE) bieten beispielsweise die folgenden Berufsex- amen an: (1) Certified Information Systems Auditor (CISA) bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück