INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Interne Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Unternehmen Auditing Risk cobit Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Revision Standards Risikomanagement
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Ralf Herold  
18.09.2018

Herold: „Beschäftigtendatenschutz hat traditionell eine besondere Sensitivität und Bedeutung”

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Ralf Herold, Vorstandsmitglied des DIIR e.V. (Foto: DIIR)
Über die neuen Herausforderungen durch die Datenschutzgrundverordnung in der Internen Revision gibt Ralf Herold, Leiter Corporate Audit bei BASF und Vorstandsmitglied des DIIR e.V., im Interview mit der ESV-Redaktion Auskunft
Fortsetzung des Interviews. Den ersten Teil lesen Sie auf ESV.info.

Welche Rolle spielen personenbezogene Daten auch bspw. von Mitarbeitern?

Ralf Herold: Das Wesen und Schutzziel der DSGVO ist genau das: Schutz personenbezogener Daten bzw. die dispositive Hoheit des Datensubjektes über seine Daten als Ausfluss des Persönlichkeitsrechts. Der Leitsatz dabei ist: Jede Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf zuvor immer einer legitimen rechtlichen Basis. Die DSGVO sieht bezüglich des einzuhaltenden Schutzniveaus vergleichbare Regeln, wie die im Bundesdatenschutzgesetz - BDSG alt - ausgeführten, vor. Beispiel: andere gesetzliche Grundlagen, Betriebsvereinbarungen oder Einwilligungserklärung.

Insoweit ergeben sich materiell zunächst keine wirklichen Veränderungen, vorausgesetzt, die erweiterten Informations-, Auskunfts- und Dokumentationspflichten werden sachlich angemessen erfüllt.

Gibt es insoweit Konsens in der EU?

Ralf Herold: In der Entstehungsgeschichte der DSGVO hat sich herauskristallisiert, dass insbesondere für Deutschland das Thema Beschäftigtendatenschutz traditionell eine besondere Sensitivität und Bedeutung besitzt. Andere EU-Mitgliedsstaaten haben zu dieser Fragestellung durchaus eine abweichende Sicht.  

Es ist daher wesentlich, die Themen Datenschutz und Mitbestimmung sachlich klar voneinander abzugrenzen und deren Einhaltung im jeweiligen europäischen und/oder nationalen Kontext sicherzustellen.

Aus Sicht des Prüfers stellt sich daher immer als erstes die Frage: Was sind die jeweils relevanten Rechtsgrundlagen, auf deren Basis zu prüfen ist und eine professionelle Risikoabschätzung und „Assurance” vorzunehmen ist?

In welcher Weise betrifft die DSGVO die Innenrevisionen?

Ralf Herold: Durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung bekommt der Datenschutz aktuell eine nochmals erhöhte Relevanz. Das Thema hat aber für die Interne Revision seit jeher eine globale Dimension. Deutsche beziehungsweise europäische Regeln und deren Interpretation können in der Regel nicht einfach eins zu eins global adaptiert und angewandt werden. Aus Prüfersicht kommt es daher immer auf den konkreten Kontext und Einzelfall der Prüfung an. Der relevante Prüfungsrahmen wird dabei durch die jeweils gültigen lokalen, regionalen und globalen gesetzlichen Vorschriften, unternehmensinternen Regelungen und berufsständischen Standards determiniert.
 
Dies ist integraler Bestandteil einer risikobasierten Prüfung bezüglich Compliance mit dem jeweils relevanten Regelwerk – und dies gilt eben auch in dieser Klarheit für die DSGVO als Teil des Prüfungsuniversums der Internen Revision. 

DIIR-Datenschutztag

Der Datenschutz wird als Thema für die Interne Revision immer relevanter und gleichzeitig auch komplexer. Das DIIR veranstaltet deshalb zur Information und zum Austausch zwischen den Fach- und Führungskräften am 23. Oktober 2018 erneut einen Datenschutztag in Berlin.

Die wichtigsten Themen sind die Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf die Interne Revision. Dabei wird es insbesondere um die Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der Praxis gehen und welche Relevanz der Datenschutz für die IT im eigenen Unternehmen besitzt. Zudem informieren die Experten die Teilnehmer über die Umsetzung der DSGVO.

Das ausführliche Programm zum DIIR-Datenschutztag und die Anmeldungsunterlagen finden Sie hier.

Der DIIR-Arbeitskreis Interne Revision & Datenschutz hat einen Leitfaden entwickelt, der im Internet zur Verfügung steht. Wie können Revisoren profitieren?

Ralf Herold: Der Leitfaden verbindet Wissen zum methodischen und regulatorischen Überbau mit konkreten Beispielen und Handlungsempfehlungen aus der betrieblichen Prüfungspraxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem konkreten „How-to?”, so dass Prüferkollegen bei Bedarf unmittelbaren Zugriff auf das jeweilige aktuelle Wissen zu einem bestimmen Risiko haben. 

Und: Das Wissen und das Dokument leben. Aus der Prüfungspraxis gesammelte Erkenntnisse werden strukturiert über den Leitfaden der Prüfergemeinschaft zur Kenntnis und Nutzung gebracht – und vice versa hilft der Leitfaden, die jeweils aktuellen Risiken noch besser zu erkennen und in die Prüfungshandlungen angemessen einzubauen. 

Was raten Sie Unternehmen und Organisationen in puncto Weiterbildung? 
 
Ralf Herold: Beim Datenschutz sind Weiterbildung und Schulungen zu den aktuellen Entwicklungen sehr empfehlenswert, da es eine Vielzahl von Fragen und Herausforderungen in der Praxis gibt und diese Themen zum Teil höchst sensibel sind. Das DIIR bietet deshalb seit Jahren kontinuierlich neue und aktuelle Seminare zum Thema an.  

Der diesjährige DIIR-Datenschutztag am 23. Oktober in Berlin bietet beispielsweise ein optimales Programm, um sich aus Sicht des Prüfers in den unterschiedlichsten Themen auf den aktuellsten Stand zu bringen. Aus erster Hand erhalten die Fach- und Führungskräfte der Revision Informationen und Praxistipps zu den neuen datenschutzrechtlichen Anforderungen.

Aber auch für den Austausch mit den Kollegen ist die Fachtagung wertvoll. Die Erfahrungen aus der Praxis und weiterführende Tipps sind äußerst hilfreich. Oft treten in den unterschiedlichsten Unternehmen die gleichen Fragen auf – und die Umsetzung kann durchaus, unternehmensspezifisch berechtigt, sehr vielfältig sein. Die Frage ist nur: Ist die Umsetzung risikoeffektiv – und wie kann die Interne Revision durch angemessene Prüfungshandlungen eine professionelle Aussage zur Effektivität und Effizienz des jeweiligen unternehmensspezifischen Datenschutz-Management-Systems leisten.

Bei dieser durchaus komplexen Frage ist es daher extrem hilfreich, auf das gebündelte und aktuelle Schwarmwissen des Berufsstandes unmittelbar zurückgreifen zu können.

Die Interne Revision

Erscheinungstermin: September 2018

Autor: Prof. Dr. Marc Eulerich

Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Chancen und Risiken spielt die Arbeit der Internen Revision eine zentrale Rolle bei der Verbesserung und Absicherung unternehmerischer Aktivitäten und Geschäftsprozesse.

Wie die Revisionsfunktion im Governance-Kontext optimal aufgestellt sein sollte, zeigt das neue Lehr- und Grundlagenwerk von Marc Eulerich aus theoretischer und praktischer Sicht. Im Fokus stehen u.a.:

- Regulatorische Vorgaben, Standards und Rahmenwerke wie z.B. IPPF, COSO und Three Lines of Defense
- Ziele und Aufgaben der Internen Revision, Revisionsprinzipien und Revisionsfelder
- Organisation und Personal, Perspektiven interner und externer Stakeholder
- Revisionsprozess und wesentliche Schritte der erfolgreichen Prüfungsdurchführung
- Aktuelle Entwicklungen wie Continuous Auditing u.v.m.

Best Practices der Internen Revision werden in beispielhaften Fallstudien anschaulich vorgestellt. Ein gut verständlicher, fundierter Zugang zur Internen Revision und ihren wichtigsten Aspekten.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück