INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1519)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (736)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (46)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Management Kreditinstitute Revision Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Arbeitskreis marisk Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 45 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …anderen Prüfern oder risikoorientierten Stabsabteilungen (zum Beispiel Risikomanagement, Controlling). Ein aus Sicht des Design Thinking anzustrebender… …dazugehörigen Hinweise der Fachgruppe Risikomanagement des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“: Hinweise zur Prüfung des Risikomanagementsystems… …Nr. 2 – Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Frankfurt 2015 und die dazugehöri gen Hinweise der Fachgruppe Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …Praxis der Internen Revision 27.–28.09.2018 Dr. Thomas Münzenberg, Prof. Dr. Anja Hucke Risikomanagement 03.–04.12.2018 Prof. Dr. Joachim S. Tanski…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …öffentlichen Sektor keine eigenen Organisationseinheiten für Verwaltungscontrolling oder Risikomanagement, denn eine Verpflichtung zur Einrichtung… …reduzieren. Auch in öffentlichen Institutionen gehört zur zweiten Sicherungslinie typischerweise das Risikomanagement, das die strategisch relevanten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …Risikomanagement und der Governance. Zusammenführung von Internen Revisoren aus allen Ländern, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen… …42 IPPF, 2017. Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen 40 verstehen kann. Fehlt ein formales Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …Führungsüberwachungsprozesse und das Risikomanagement zu prüfen. In den seltensten Fällen wird im öffentlichen Bereich ein umfassendes Risi- komanagement vorzufinden sein und… …, ihr Kerngeschäft zutreffend zu beschreiben und sich auf die wesentlichen Prüfungsfelder zu konzentrieren. Die Stichworte Risikomanagement, Internes… …gleiche gilt für die Angemessenheit und Effektivität von Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen, die Wahrscheinlichkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …Strategien, Ziele und Risiken berücksichtigt, danach strebt, Wege zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse… …an das Risikomanagement“ (MaRisk) erfol- gen. Diese sind von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verbindlich vorgegebene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Spezielle Revisionsansätze

    Oliver Dieterle
    …ziehbarkeit der Abläufe im Pro- jekt verloren. Funktioniert das Ri- sikomanagement im Projekt? – Es ist ein nachvollziehbares Risikomanagement…
  • eBook

    Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale
    978-3-503-17401-0
    Risk Management Association e. V., Internationaler Controller Verein e. V., Risk Management Association e. V.
    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …15 Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungs­ potenziale im Überblick Marco Wolfrum Controlling und Risikomanagement… …Verknüpfun- gen zwischen Risikomanagement und Controlling aufgezeigt werden . Es geht dabei nicht um eine zwingende organisatorische Verflechtung der beiden… …. Ziel ist es, praxistaugliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Controlling und Risikomanagement sich gegenseitig unterstützen können . Die Kernaufgabe… …Risikotragfähigkeit und den Grad der Bestandsbe- drohung eines Unternehmens maßgeblich ist . Dies sind damit wesentliche Begriff- lichkeiten für das Risikomanagement im… …in den Beiträgen von Findeis / Maron sowie Gleißner / Wolfrum dargestellt . Damit beschäftigen sich sowohl Controlling als auch Risikomanagement mit… …der Zukunft des Unternehmens . Während das Controlling die Zielwerte (deterministi- sche Planung) liefert, zeigt Risikomanagement Abweichungspotenziale… …(stochasti- sche Planung) und deren Steuerungsmöglichkeiten auf . Das Risikomanagement wird in Unternehmen oftmals eher KonTraG-orientiert ohne Verbindung zu… …verwaltet . Dabei sind aber gerade Risikomanagement und Controlling aufeinander angewie- sen . Zumindest dann, wenn man Risikomanagement nicht nur als leidige… …Rendite ist zu erwarten? ■ Welches Risiko ist mit dieser Entscheidung verbunden? Ein quantitatives, auf Entscheidungen ausgerichtetes Risikomanagement… …, die Risi- koaggregation als Schlüsseltechnologie und damit auch eine enge Verknüpfung zwi- schen Risikomanagement und Controlling sind also mehr oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …entscheidungsorientierten Aufbereitung von Risiken befassen – gege- benenfalls im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement . Aber dies geschieht bis- her oft praktisch nicht… …Controlling ansehen, im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement den Top-Managern – Vorstände und Geschäftsführer – zu helfen, Chancen und Gefahren (Risiken)… …gemeinsamen Kampfs von Controlling und Risikomanagement gegen die Welt der Scheinsicherheiten zu sensibilisieren . Hier zunächst eine Übersicht: 6 Vgl… …. Graumann / Linderhaus / Grundei (2010), S . 328 . 7 Vgl . Graumann (2014), S . 319 . 23 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die… …die grundlegende Herausforderung der Entscheidungsfindung ist, hat das Risikomanagement – z . B . im Vergleich zum Controlling – in den Unterneh- men… …jedes Management auch Risikomanagement sein sollte (weil die Wir- kungen der initiierten Maßnahmen unsicher sind) . 14 . Lehrbücher und Ausbildungsgänge… …zwischen Risikomanagement und Controll- ing in vielen Unternehmen nicht existiert . Durch die Berechnung einer großen risi- kobedingt möglichen Anzahl von… …Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Controlling zu einer Weiterentwicklung eines traditionellen „einwertigen“ Control- lings, das sich… …. Es ist die Kernanforderung des Gesetzgebers im Hinblick auf das „Überwachungs- system“ – das durchaus aus Controlling und Risikomanagement bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück