INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Revision Standards Interne Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Arbeitskreis cobit öffentliche Verwaltung Unternehmen Banken Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 36 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …, soziales Enga- gement 1 Vermeidung von ESG-Risiken (Enviroment, Social, Governance) für eine nachhaltige Wertschöp- fung. 63 Compliance ist keine… …. Abbildung 1: Fraud Triangle/Fraud Diamond Quelle: eigene Darstellung 65 Compliance ist keine Selbstverständlichkeit ■ Leistungsorientierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …gestellt, sobald sich die Unternehmensleitung eines Risikos gewahr wird. 1 Vgl. Techniker Krankenkasse 2021. 72 Ulf Venne Nichts tun hat jedoch… …, sind Wettereignisse oder militärische Konflikte relativ gut vorher- zusagen. McKinsey hat hierzu eine gute Übersichtsgrafik erstellt (Abbildung 1… …wirklichen schwarzen Schwäne. 8 Vgl. Everstream Analytics 2021. 75 Über Sonnenschein und schwarze Schwäne Abbildung 1: Welche Risiken sind vorhersehbar… …kann. Risikodaten basieren auf verschiedenen Logiken und müssen mit den eignen firmeninternen Daten richtig vernetzt werden. Abbildung 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Steuerungsrelevanz fokussiert. Wie muss ein Risiko- managementsystem gestaltet werden, damit es als Inputgeber für die Unterneh- menssteuerung dienen kann? Abbildung 1… …zeigt eine Auswahl von Faktoren, die Teil eines solchen Risikomanagementsystems sein können. Abbildung 1: Steuerungsrelevante Aspekte des… …Reifegrad abgeleitet werden. Wir unterscheiden dabei die folgenden drei Stadien (Abbildung 2): ■ Stadium 1 – initiales Risikomanagement: Diese Form ist in… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2021 bis 31. 12. 2021 298 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion Aus der Arbeit des DIIR 295 + DIIR-Arbeitskreis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …hinterfragen. Dabei gäbe es durchaus Forschungs- und Klärungsbedarf zu einer Reihe interessanter Aspekte, die im Folgenden angesprochen werden. 1. Was noch zu… …einem eleganten Schlenker zur allfälligen Fraud-Problematik. 1 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis Continuous Auditing (2021): Leitfaden, S. 48 ff. Es handelt sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …Freiheitsstrafen für Leitungs- und Aufsichtsorgane zu vermeiden. 1. Einleitung Mit dem am 28. Mai 2021 vom Bundesrat verabschiedeten Gesetz zur Stärkung der… …eigentlich? 06.21 ZIR 267 REGELN Wirtschaftskriminalität Abb. 1: Fraud Triangle nach Cressey Die Antworten auf diese Fragen sind überraschenderweise sehr… …operationellen Risiken in den Geschäftsprozessen der Organisation führen können“. 1 Die internationalen Prüfungsstandards für Wirtschaftsprüfer betrachten als… …Regelungen von Unternehmen gewertet werden. Für Unternehmen bedeutet dies, sie müssen als Grundlage der Bekämpfung von Fraud 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 5… …gemeinsam gegeben sein, damit die Wahrscheinlichkeit für Fraud groß wird (vgl. Abbildung 1). Die einzelnen Faktoren können beispielhaft nachfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …berücksichtigt. Nico Werner ist Head of Cybersecurity bei der telent GmbH und war Referent bei den Digitalen Tagen des DIIR 2021. 274 ZIR 06.21 1. Einleitung „Das… …Abb. 1: Der Mensch ist im Dreiklang der Cybersecurity das schwächste Glied; Quelle: telent Abb. 2: Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept bezieht… …Dreiklang sind das nicht die Technologien und Prozesse, sondern der Mensch (vgl. Abbildung 1). Cyberkriminelle machen sich das zunutze und ziehen alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 1 Auffällig ist, dass trotz berufsständischer Anforderungen an die Sprache der Internen Revision sowie ihres hohen Stellenwerts jedoch Instrumente… …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …Blick überraschte bei den elf Jahre alten CBOK-Befragungsergebnissen (vgl. Tab. 1) die überragende Positionierung der Kommunikation, die nicht nur im… …der Internen Revision Allgemeine Kompetenzen der Internen Revision 1. Kommunikation (mündlich und schriftlich) 2. Problem erkennung und -lösung 3… …79,2 % 66,6 % 59,4 % 67,1 % Tab. 1: Die weltweit wichtigsten allgemeinen Kompetenzen der Internen Revision; Quelle: CBOK (2010), S. 49, Tab. 2-1 278 ZIR… …Revision BEST PRACTICE Lfd. Nr. Qualitätskriterium Erläuterungen im Standard 2420 1 Richtigkeit Richtige Berichte sind frei von Fehlern und Verzerrungen und… …Aufmerksamkeit des Lesers aufrechtzuerhalten • aber zurückhaltend einsetzen • Diagramme, Grafiken, Tabellen • Nutzen für Lesende aufzeigen Abb. 1: Vier Merkmale… …sprachratgeber/Durchschnittliche-Lange-einesdeutschen-Wortes Abb. 2: Lesbarkeitsstatistik in Word; Quelle: Windows Word 1), wobei die Merkmalsgewichtung unterschiedlich ist. Hier dominiert sprachliche… …Modulation, Sprechpausen (aber kein Lfd. Nr. Textsorte 1 Werbeanzeigen 10 2 Bild 12 3 Spiegel 15 4 Süddeutsche Zeitung 15 5 Literatur 15 – 20 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …bieten viele Möglichkeiten für die zukünftige Forschung in den Bereichen RPA und neue Technologien. 1 1. Einleitung Unter Robotic Process Automation (RPA)… …insbesondere, wenn diese Mitarbeiter keine RPA-Experten sind. Grundsätzlich spielen Interne Revisoren und Wirtschaftsprüfer eine entscheidende Rolle bei 1 Der… …auch Eulerich et al. (2021)]: 1. Stabiles Umfeld: ausgereifte Prozesse, die sich nicht häufig ändern. 2. Regelbasierend: Prozesse, die im Voraus… …in Betracht gezogen werden, um die Priorisierung der Aufgaben zu steuern. 5.1 Schritt 1 Im ersten Schritt werden die beiden Fragen der Tabelle 1 für… …WISSENSCHAFT Robotic Process Automation Vorteile des Bots Weniger vorteilhaft Mehr vorteilhaft Aufwand für die Tätigkeit 1 gering Häufigkeit der Tätigkeit 1… …gering Bedarf an Qualitätsverbesserung 1 gering Nutzungsdauer 1 gering Wert für die Organisation 1 gering Finale Bewertung der Vorteile 1 geringe Vorteile… …Tab. 3: Vorteile des Bots Abb. 1: Bot-Bewertungsmatrix [nach Eulerich et al. (2021)] Technische Durchführbarkeit 5 1 1 Quadrant 1 Entwicklung in der… …. 5.3 Schritt 3 Die Punktzahlen für jede potenzielle Bot-Aktivität werden in die Matrix der Abbildung 1 eingetragen. Die gepunktete Linie auf der Achse… …, sollten die Bots aus Quadrant 1 entwickelt werden. Bots in Quadrant 4 sollten erst entwickelt werden, wenn die technische Durchführbarkeit gestiegen ist… …of Accounting Information Systems, 35, S. 1 – 11. KPMG (2018): Internal Audit and Robotic Process Automation – Considerations for assessing and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …steigern. Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen 292 ZIR 06.21 1. Automatisierung von Interviews durch ECAs Sowohl in der Internen Revision als… …Datenschutzgrundverordnung benötigt [Pickard et al. (2020)]. Ein Beispiel für ECAs ist in Abbildung 1 dargestellt. Auf der linken Seite befinden sich Fotos von Personen, auf… …Teilnehmer animiert. 1 Die Forschung suggeriert, dass eine ähnliche Stimme oder ein ähnliches Erscheinungsbild dazu führen sollte, dass die Befragten mehr… …Revision werden zahlreiche weitere Innovationen in der Internen Revision diskutiert. Hierunter fällt 1 Um die ECAs zu erzeugen, wurde Singular Inversions… …einen dreistufigen Ansatz an, mit welchem sich beurteilen Abb. 1: Beispiele für ECAs [Pickard et al. (2020)] 06.21 ZIR 293 WISSENSCHAFT Embodied… …Revision – Teil 1: Grundlagen, ZIR, 55(1), S. 30 – 36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision – Teil 2: Anwendung, ZIR, 55(3), S. 135…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück