INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1348)
  • Titel (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (683)
  • eJournal-Artikel (576)
  • News (58)
  • eBooks (25)
  • Lexikon (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (40)
  • 2023 (26)
  • 2022 (45)
  • 2021 (58)
  • 2020 (38)
  • 2019 (51)
  • 2018 (55)
  • 2017 (44)
  • 2016 (73)
  • 2015 (127)
  • 2014 (99)
  • 2013 (92)
  • 2012 (86)
  • 2011 (57)
  • 2010 (111)
  • 2009 (114)
  • 2008 (30)
  • 2007 (67)
  • 2006 (20)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Datenanalyse Funktionstrennung Interne Governance Revision Risikomanagement Risk Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Meldewesen Banken Corporate Unternehmen

Suchergebnisse

1356 Treffer, Seite 24 von 136, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Unternehmen „Krankenhaus“

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …sowohl aus medizi- nischer, betriebswirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Sicht und ist auch einer guten Corporate Governance geschuldet. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …Revision als Garant guter Corporate Governance, als Risiko- manager und Bewahrer der Stakeholderinteressen, also der Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden… …richten1. Strengere Gesetze und freiwillige Verpflichtungen (Gesetz zur Kont- rolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Deutscher Corporate Governance…
  • DIIR-Herbsttagung als digitales Event

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Anforderungen anzupassen und damit ihrer Verantwortung als dritte Linie der Corporate Governance auch zukünftig gerecht werden zu können. 1. Die Coronapandemie… …Revisionsfunktion sollte nach Corona das Management bei der risiko- und krisenadjustierten Ausrichtung der Corporate Governance unterstützen. Eulerich et al. 2022 ·… …unmittelbar selbst bestimmt wird und die Interne Revision als Dritte Linie 18 der Corporate Governance ein wirksames IKS und damit ein niedriges Kontrollrisiko… …dritte Linie bzw. Säule in der Corporate Governance, vgl. IIA (2020), S. 4. 118 ZIR 03.23 Prüfungsrisiko BERUFSSTAND Kriterien Inhärentes Risiko… …Komplexität und Fehleranfälligkeit eines Prozesses). Abhängig vom Implementierungsgrad einer starken Corporate Governance (zum Beispiel funktionsfähige drei… …erkennen. 4. Ausblick Die Revisionsfunktion ist ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Governance. Insbesondere in ihrer Positionierung als dritte Linie… …im jeweiligen Unternehmen. Insofern kann sich die Interne Revision hinsichtlich der zukünftigen Corporate Governance und der ihr innewohnenden, aber… …Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode, in: Freidank, C.-C. / Peemöller, V. H., Corporate Governance und Interne Revision, Handbuch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Kontrolle und Transparenz im Unterneh mensbereich (KonTraG), des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) oder des Deut schen Corporate Governance Kodex… …Schnittstellen zu den Bereichen Compliance, Revision und Corporate Governance auf, während das Controlling doch sehr stark betriebs- wirtschaftlich orientiert ist… …. (2009): Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corpo- rate Governance . In: Controlling und Corporate Governance Anforderungen: 50 vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …(Diskussion um „Corporate Governance“) konsequent in den MaRisk umgesetzt worden. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsgrundlage und… …September 2011 mit den „EBA Guidelines on Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die… …„Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Die Novellen der MaRisk in den Jahren… …ver- schaffen, sehen zudem sowohl Bankenrichtlinie als auch die einschlägigen „EBA Guidelines on Internal Governance“ vor, dass die mit der Leitung der… …. 30.6.2006. 9 Vgl. dazu Binder, J.-H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 136ff. sowie Mülbert, P.O. (Bankenaufsicht und Corporate Governance… …Informationspflich- ten nicht nachgekommen sei.21 Insgesamt greifen die MaRisk die weltweite Diskussion um „gute“ Corporate Governance auf und berücksichtigen diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …, Risikomanagement, IT Security, Datenschutz, Qua- litätsmanagement, Health, Safety and Environment etc. – Governance Funktio- nen gibt es viele imUnternehmen. Allen… …Vordergrund stellen, je weniger auch das Top-Management der Corporate Governance eine Bedeutung beimisst. Dagegen wird anzunehmen sein, dass ein Vertriebsleiter… …bessere Zusammenarbeit mit den anderen Governance- Bereichen. Für die Zukunft streben 61 Prozent eine häufige oder ständige Zusammenarbeit mit… …Governance Bereichmöglichst schlank und anwenderfreundlich zu halten. Die Studiemacht auch deutlich, dass immermehr Unternehmen eine konse- quente… …Wiedererkennungseffekt beim Adressaten und können durch die einheitliche Darstellung die Bedeutung der Corporate Governance im Unternehmen unterstreichen. 3.5… …sind. Doch profitiert auch das IKS von einer integrierten Governance im Unterneh- men. Ein wirksames Compliance Management fördert ein positives… …nicht nur auf Au- genhöhe zu interagieren, sondern denWirkungsgrad der Corporate Governance insgesamt signifikant zu erhöhen. Literaturverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …Aspekten der internen Governance und der Außenwirkung einer Organisation relevant. Insbesondere im Kontext der ESG-Anforderungen und der Förderung von… …spielhaft die Quantifizierung von ESG-Risiken in den Bereichen Environmental, Social und Governance. Hierfür werden die Transfermodelle und zugehörige… …. Abschließend legt die Fallstudie im Bereich Governance den Fokus auf Unterneh- mensdatenzugriffe und die Darstellung der wesentlichen Erkenntnisse am Beispiel… …zu bestimmen und im Risikomanagement zu integrieren. 3.3 G-Fallstudie: Visualisierung der Governance Perspektive Um den aktuellen globalen… …zahlreiche Möglichkeiten, auf verlässliche externe Daten im Bereich World- wide Governance Indicators sowie öffentlich zugänglichen wissenschaftliche Statis-… …Organisation for Economic Co-operation and Development – (Public governance – OECD). 80 Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender tionsraten von Trainings… …Tiefe Jahrhunderthochwasser, und Tiefe Jahrtausendhochwas- ser. https://maps.duesseldorf.de/?Layers=hwtueg,hwtusg. OECD (2023): Public governance. Work…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Überwachungssystems in einer Corpora- te Governance deutlich. Das interne Überwachungssystem stellt eine Komponente des Risikomanagementsystems eines Unternehmens… …, zum Beispiel durch Bilanzierungshandbücher, ergänzt werden. Weitere Zielvorga- ben können aus der Einführung eines formalisierten Corporate Governance… …Revision im Risikomanagementsystem einer Corporate Governance 2.1 Rollenverständnisse der Internen Revision in einer Corporate Governance Im Folgenden… …in einem Risikomanagementsystem als Teil einer Corporate Governance abgeleitet. Ziel ist es, auf Grund der Befragungsergebnisse mögliche Szenarien für… …Systems Corpo- rate Governance und Risikomanagement betrachtet. Nicht in die Überlegungen einbezogen wird die Phase des Risikomanagement-Controlling, um… …zur Einbin- dung der Internen Revision in eine Corporate Governance aufzuzeigen. Aus den Resultaten sollen denkmögliche Rollen für die Tätigkeit der… …Die im vorhergehenden Abschnitt entwickelten Rollen der Internen Revision in ei- nem Risikomanagementsystem innerhalb einer Corporate Governance werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Diskussion um die Corporate Governance gelangt. In vielen Fällen werden nicht angemes- sene oder unwirksame Kontrollen als Ursache festgestellt. Der Begriff… …Revision differenziert wird. Beide Institutionen sind wesentlicher Bestandteil 1) Vgl. zum Begriff der „Corporate Governance“ definiert als Führung… …explizit nicht rechnungslegungsbezoge- ne Feststellungen zu treffen sind. � Im Zusammenhang mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex er- geben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück