INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Revision Interne Meldewesen Revision Banken Risikotragfähigkeit IPPF Corporate Auditing Kreditinstitute Funktionstrennung Governance Management IPPF Framework

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 23 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis. 1. Einsatz von KI: Ein Balanceakt zwischen Wettbewerbsvorteilen und künftigen Regularien? Unternehmen aller Branchen müssen… …Marktanpassungen reagieren zu können. Um am Markt wettbewerbsfähig zu sein, ist eine ma- 1 Die Inhalte des vorliegenden Artikels repräsentieren nicht die Position… …der Ressourcenzuordnung Verbesserte Vorhersagen in Prozessabläufen Abb. 1: Notwendige Bal­ance beim Einsatz von KI IT-Compliance Ethische… …. Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist der eigentliche Balanceakt für Unternehmen der Einsatz eines KI- Systems, welches geprüft und auditiert wurde, um… …. Christian Lossos, CISA, Audit Manager, Corporate Internal Auditing, Robert Bosch GmbH. 1 Björn Nill, Audit Director Audit Digital, HR & Asia, Mercedes-Benz… …der IT-Sicherheit gewährleistet werden kann. Dabei werden folgende Punkte behandelt: 1. Werden Daten bei der Anwendung übertragen? Falls Ja, welche… …Verantwortlichkeit sowie Erfolgsfaktoren: 1. Kompetenz aufbauen, 2. Verantwortung definieren, 3. Ziele und erwartete Wirkung dokumentieren, 4. Sicherheit gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Vanessa I. Lopez Kasper
    …. 1. Continuous Auditing als Instrument der Internen Revision Ursprünglich wurde Continuous Auditing (CA) als Datenüberwachungs- und Ausnahmesystem… …Vasarhelyi (2018)]. 1 Grund dafür ist, dass die Implementierung von CA für den externen Wirtschaftsprüfer mit zahlreichen Problemen 1 Für eine ausführliche… …CA-Prozess der brasilianischen Marine definieren: 1. Prüfungsplanung, 2. Download der Daten von externen Datenbanken, 3. Import der Datenbank, 4. Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …acht Handlungsfeldern des Transformationsrades von Dr. Willms Buhse. Gleichzeitig ist die Interne Revision selbst Teil des Transformationsprozesses. 1… …Pflegeversicherun- 1 Vgl. Buhse, W. (2018), S. 20. gen“ einen Leitfaden erstellt, der insbesondere den Revisionsabteilungen gesetzlicher Krankenkassen eine… …identifiziert, die die digitale Transformation einer Unternehmung vorantreiben (vgl. Abbildung 1). Im Folgenden werden die Handlungsfelder beginnend mit der… …digitalen Strategie kurz beschrieben, und anhand des Rades werden mögliche Prüffelder aufgezeigt, Abb. 1: Transformationsrad nach Dr. W. Buhse; Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …meist nicht eindeutig. 1. Einleitung Da das Interesse und die Erwartungen an die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen… …. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen. 02.23 ZIR 85 WISSENSCHAFT Diversität Abb. 1… …und Deep-Level-Diversität unterteilen, wie in Abbildung 1 verdeutlicht. Surface-Level- Diversität ist definiert als Unterschiede zwischen den… …des übergeordneten Themengebiets der Auditforschung findet sich in Tabelle 1. Eine zunehmende Zahl von Studien zeigt auf, dass sich die Prüfungsurteile… …Wertewandel und die Individualisierung der Lebensstile zugenommen, 02.23 ZIR 87 WISSENSCHAFT Diversität Tab. 1: Forschungsarbeiten zu Gender Diversity im… …: Auditor’s Gender and Audit Fees, International Journal of Auditing, 16(1), S. 1 – 18, doi: 10.1111/j.1099-1123.2011.00438.x. Jackson, T. (2021): Diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten… …andererseits wird die Buchungstechnik komplizierter; bei steigendem Buchungsaufwand leidet zudem die Kontenklarheit. 1 Ein kritischer Hinweis fehlt. Dies gilt… …und Verständnisfragen. Zusätzlich unterstützt ein umfangreicher Aufgabenteil das Erlernen der Materie. Hilfreich sind auch die 1 Zur Kritik an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …Versicherungsunternehmen ➚ Aufbaustufe Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen der Standardformel in Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 (Solvency II) • Seminare für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 1. Ausgabe 2023

    Dietmar Hahn, Rolf Mählmann, Valentin Schmid, Sebastian Welling, u.a.
    …RSM INFORMIERT 1. AUSGABE 2023 ALLE STEUERZAHLER Jahressteuergesetz 2022 IMMOBILIEN Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen WIRTSCHAFT UND… …RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 INHALT Alle Steuerzahler Jahressteuergesetz 2022 4 Änderungen bei der Home-Office-Pauschale und dem häuslichen… …Finanzamt auf die elektronische Übermittlung verzichten. 4 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 Änderungen bei der Home-Office-Pauschale und dem… …2022 270,00 € 241,00 € 56,00 € 1,87 € 107,00 € 3,57 € 6 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 Verpflegung Der Ansatz des (günstigen) Sachbezugswerts… …für Verpflegung kommt regelmäßig in Betracht für 1. Mahlzeiten, die der Arbeitgeber arbeitstäglich in einer selbst betriebenen Kantine, Gaststätte oder… …Unterkunft durch den Arbeitgeber ist zu unterscheiden: 1. Handelt es sich um eine in sich abgeschlossene Wohnung (bzw. ein Einfamilienhaus), in der ein… …dies eine Anzeigepflicht auslöst. 8 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 UNTERNEHMENSBESTEUERUNG Bilanzielle Erfassung der… …. Abfärbung bezeichnet. Dabei ist es unerheblich, ob aus dieser (Neben-)Tätigkeit ein Gewinn oder ein Verlust erwirtschaftet wird (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Für… …Auszeit ausgeschlossen, da ansonsten die Führungslosigkeit 10 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 der Gesellschaft drohen würde. Der die Auszeit… …zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat. 2 Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 6. Ausgabe 2022

    André Bödeker, Dr. Bastian Euler, Sven Hahn, Dr. Dirk Iwanowitsch, u.a.
    …. 1 Nr. 5 EStG). Das gilt z. B. für die Miete der Wohnung am Beschäftigungsort bis zu 1.000 € monatlich. Aufwendungen für Familienheimfahrten können für… …Nutzungswert kann jedoch auch pauschal für jeden Monat mit 1 % des Bruttolistenpreises angesetzt werden; Voraussetzung ist, dass der PKW zu mehr als 50 %… …betrieblich genutzt wird. Sind die Gesamtkosten niedriger als der nach der 1 %-Regelung ermittelte Jahreswert, kann die Nutzungsentnahme auf die tatsächlichen… …erhöhten Steuersatz besteuert. Bei einem Kaufpreis von z. B. 300.000 € führt die Erhöhung immerhin zu einer Mehrbelastung von 3.000 € (1 %-Punkt) bzw. 6.000… …Solidaritätszuschlag sind zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …Revision Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.23 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2023…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück