INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (43)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Checkliste Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Governance marisk control Auditing IPPF Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision IT

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Unternehmen, das hierfür intern kein geeignetes Personal vorhält oder sich generell mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren möchte, wird diese Leistungen… …Umweltrechten entlang der globalen Wertschöpfungsketten bringt weitreichen- de neue Pflichten für die betroffenen Unternehmen mit sich, welche sowohl bei der… …Leistungserfassung“ dar. Das Diensttagebuch/Wachbuch ist vergleichbar mit dem in vielen Unternehmen eingesetzten Bautagebuch zur Dokumentation der Bauabwicklung.18… …beispielsweise die Vergabe an ein großes SDL-Unternehmen oder eine Vergabe einzelner Leistungsbereiche an verschiedene kleine und mittlere Unternehmen erfolgt… …hinsichtlich Neufirmierungen, Verschmel- zungen sowie Auflösungen von Unternehmen als sehr dynamisch dar. Es ist daher für den Einkauf wichtig, diesen Markt… …Vergaberecht vorgesehen ist, ist der sogenannte Teilnahmewettbewerb, oftmals spricht man auch von Präqualifikation. Potenziell geeignete Unternehmen werden… …. Im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs wird zunächst nur die Befähigung der Angebotseinholung 51 Unternehmen nach wirtschaftlichen und… …neutrale Stelle (z. B. Rechtsab- teilung, Vergabestelle) im Unternehmen oder extern (Rechtsanwalt oder Notar, Dienstleister)? 7) Beinhalten die Anfragen… …Unternehmen) ist die Einhaltung des Abgabeter- mins zwingend erforderlich. Der Umgang mit verspätet eingegangenen An- geboten ist deshalb kritisch zu… …Fachabteilung weitere unabhängige Stellen vertreten sein sollten. Den Zuschlag erhält das Unternehmen mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.3.1 Einleitung Die praktische Bedeutung des Kartellrechts für Unternehmen gleich welcher Größe hat in den letzten Jahren kontinuierlich… …auch aufgrund sich daran anschließender An- sprüche potentiell geschädigter Marktteilnehmer, die die an Kartellverstößen beteiligte Unternehmen auf… …dadurch in der Gesamtschau zu einer finanziellen Belastung, die ein für das Unternehmen bedrohliches Aus- 690 Angerbauer/Remberg Teil III – Business… …. Während größere Unternehmen zunehmend versuchen, sich durch systemati- sche Compliance-Arbeit vor diesen Risiken zu schützen, hat der Mittelstand sowohl in… …der Erkenntnis der Problematik als auch der Umsetzung präventiver Maßnahmen oft noch erheblichen Nachholbedarf. Für viele mittelständische Unternehmen… …Ablauforganisation des Unternehmens hat nicht nur zu intensiven Diskussionen in der Fachwelt geführt, sondern vor allem auch andere Unternehmen veranlasst, dem Thema… …Compliancemehr Bedeutung einzuräumen. So haben sich insbesondere größere Unternehmen durch den Aufbau entspre- chender Fachabteilungen verstärkt und versuchen… …, durch umfassende Compli- ance Management Systeme das Unternehmen und seine Organe vor entspre- chenden Risiken zu schützen. In Ermangelung klarer… …gesetzlicher Vorgaben neigen Unternehmen dazu, ihr Compliance Management System nach dem von dem Institut derWirtschaftsprüfer herausgegebenen Prüfungsstandard… …Ursprünglich haben viele Mittelständler dazu ge- neigt, das Thema Compliance für ein Problem der großen Unternehmen zu halten. Dass diese Auffassung falsch ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …können für Unternehmen folgenschwere Auswirkungen haben. Neben hohen Bußgeldern und Wellen von Kartellschadensersatzklagen drohen negative Schlagzeilen und… …daraus resultierend erhebliche Reputationsverluste. Unternehmen, die ein wirksames Kartellrechts-Compliance-Programm unter- halten, können das Risiko von… …durch den Aufsichtsrat kontrolliert.1 Der Vorstand hat das Unternehmen so zu organisieren, dass kartellrechtliche Vorgaben vom Unternehmen und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …Revision von Unternehmen liegen. Der Beitrag liefert eine Aufstellung von Kategorien, Aspekten und Fragestellungen, die für eine Bewertung von Risiken und… …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …ESG/Nachhaltigkeit für die Gesellschaft inklusive der Unternehmen; im Fall der neun planetarischen Grenzen mit direktem Bezug auf das E (Umweltschutz) und das S… …ESG/Nachhaltigkeit auf die Agenda von Regierungen, Unternehmen etc. Warum sind die oben genannten Aspekte wichtig für die Unternehmen? Kritische Einflussfaktoren, wie… …zum Beispiel Knappheit von Mineralien, extreme Wetterphänomene und Gesundheitsrisiken für Mitarbeitende, können viele Unternehmen direkt betreffen und… …deren Produktabläufe, Standorte und Belegschaft negativ beeinflussen. Das macht eine Reaktion seitens der Unternehmen in Richtung eines resilienten… …Aufbaus bezüglich ESG notwendig. Um den Wandel der Gesellschaft und Unternehmen in Richtung nachhaltiger Geschäftsmodelle voranzutreiben, haben die… …Gesetzgeber rund um die Welt eine Vielzahl an Gesetzen, Regularien und Rahmenwerke veröffentlicht, die den Unternehmen Transparenz in den verschiedenen… …Revisionsabteilungen der Unternehmen Einzug findet. Insbesondere bei einer erstmaligen Aufnahme des Themas ESG in den Prüfungsplan, aber prinzipiell ebenso für die… …strategischer, operativer, Complianceund Berichterstattungsperspektive für mein Unternehmen, welche durch die Interne Revision adressiert werden sollten? • Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen anwendet, dargestellt. Es soll sich nach Angaben der BaFin um schätzungsweise 3.600 Unternehmen handeln, die im Anwendungsbereich liegen, und damit… …Union und der Mitgliedstaaten an gruppeninterne oder externe Unternehmen auslagern. Im Falle einer solchen Auslagerung bleibt das Finanzunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung für ein internationales MDAX- Unternehmen aus der Textilbranche… …tive (CSDDD) setzen Unternehmen unter Druck, ihre Geschäftspraxis nachhalti- ger zu gestalten. Gleichzeitig hat sich nachhaltiges Wirtschaften in den… …tiefer in den Unternehmen verankert. Aktuelle Anpassungen, wie etwa durch 836 Hanauer/Kammerer/Kroker Teil III – Business Conduct Compliance 2 1… …zukunftsfähige Unternehmensführung. Unternehmen sehen sich im geopolitischen und lokalen Umfeld zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber. ESG-Risiken… …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …, hat sowohl in der öffentlichen Wahrneh- mung als auch in politischen Kreisen erheblich zugenommen. Die Mehrheit der Unternehmen erkennt die… …Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels und setzt sich ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige Transformation. Den massiven Veränderungsdruck, dem Unternehmen… …nicht, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren noch wirtschaftlich tragfähig ist, wenn es den derzeitigen Kurs beibehält.1 Nachhaltigkeit ist somit… …der Druck auf Unternehmen enorm. Organisationen, die auf diese veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht reagieren, ge- fährden ihre Marke… …, ihre Reputation und damit neben ihrem Geschäftsergebnis auch ihre Zukunftsfähigkeit. Die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen ist dadurch langfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement

    Lisa Ranisch, Daniela Hanauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5.1.3 Verankerung von Werten im Unternehmen… …Werteorientierung von Unternehmen neue Auf- merksamkeit erfahren. Ging es vor einigen Jahren noch vorrangig um die Ver- hinderung von Fehlverhalten und die Einhaltung… …Unternehmen einzu- betten, um der Regulatorik voraus zu sein, der Transformation positiv und umsetzungsstark zu begegnen und Glaubwürdigkeit zu bewahren. Auch… …aufzubauen. Die Verhinderung von Fehlver- halten in Unternehmen ist und bleibt wichtig, wie der weiterhin von Mitarbei- tenden wahrgenommene Druck, ethische… …Unternehmen weiterentwickeln, um mit der notwendigen Transformation Schritt zu halten? Es geht nicht mehr bloß darum, Mitarbeitendenverhalten effektiv zu… …steuern, sodass dieses den Vor- schriften konkreter Regeln und Richtlinien entspricht. Dieses vermag lediglich größeren Schaden vom Unternehmen abzuwenden… …sind die Menschen zu Schaden vom Unternehmen abwenden Reakve Compliance Absicherung des Geschä!s Prävenve Compliance Sichtbar im Markt… …Aufgaben rund um Nachhaltigkeit und Verant- wortung im Unternehmen aktiv mitzugestalten und voranzutreiben und somit die Werte des Unternehmens und… …Integrität in Unternehmen ausführlich Schöttl 2018. 4 10 Vgl. Pennekamp 2015. Purpose beizutragen.8 Auch gegenüber weiteren Stakeholdern wie Geschäfts-… …, dass sich ein Unternehmen dazu bekennt, das Richtige zu tun und nachhaltig zu handeln, sich eigene Werte setzt und diese konsistent in seinem Tun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …global agierende Unternehmen ist das von externen Geschäftspartnern ausgehende Korruptions- risiko eines der wichtigsten Compliance-Felder. Nach einer… …publications/guidance-policy-and-protocols/bribery-act-guidance/ (Letzter Abruf 14. 01. 2024). 4 Zu nennen sind hier die Iran-Sanktionen der USA, die es Unternehmen verbietet, mit dem Iran bzw. iranischen… …verwickelt.1 In den Verfahren zum US-amerikanischen Fo- reign Corrupt Practices Act (FCPA)waren es sogarmehr als 90%.2 Für international tätige Unternehmen ist… …. Andere Staaten wie Frankreich, die Niederlande, Spanien oder Italien haben nachgezogen. Ist ein Unternehmen global tätig, muss es die unterschiedlichen… …. Das Unternehmen musste aufgrund eines Korruptionsfalles in Usbekistan in den USA und in den Niederlanden im Jahr 2017 eine Strafe von insgesamt etwa… …hierbei um das Unternehmen der Tochter des ehemaligen usbeki- schen Staatspräsidenten. 4 5 6 8 Vgl. zumBegriff und der Defintion des Geschäftspartners… …handelt es sich um unternehmensexterne Personen, d.h., Unternehmen oder natürliche Personen, die im Auftrag des Unternehmens eine Leistung erbringen… …sigkeit und Integrität überprüft. Unternehmensinterne Konzerngesellschaften sind Teil der Risikoanalyse der Unternehmen und daher regelmäßig nicht von der… …zum Thema Business Partner Compliance in der Praxis vielfältige Fragen. – Warum sollten Unternehmen ihre externen Geschäftspartner überhaupt… …überprüfen? – Weshalb sollte sich ein Unternehmen durch eine ausgiebige Prüfung des Geschäftspartners bösgläubigmachen? – Bestehen rechtliche Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.2.2.3 Typische Szenarien in Unternehmen bei einem Cyberangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.2.2.3.1 Ransomware… …Geschäftsmodelle sind betrof- fen – kein Geschäftszweig bleibt davon unberührt. Für die Unternehmen gilt es in diesem Zusammenhang, Wettbewerbschancen zu nutzen und… …Unternehmen immer mehr IT-Leistungen aus und ver- wenden hierfür Cloud-Technologien, um den Zugriff auf große Datenmengen zu vereinfachen. Weitere nützliche… …Auswirkungen auf die Compliance-Arbeit Gedankenmachen. Hierbei ist vor allem der verantwortungsvolle Umgang mit Daten für viele Unternehmen ein sensibles Thema… …Unternehmen zu entsprechenden Präventions-, Detek- tions- und Reaktionsmaßnahmen. Gerade Unternehmen bieten eine beliebte Angriffsfläche für Cyberkriminelle… …. vermiedenwerden können. Auf diese Weise angreifbare Unternehmen verlieren an Attraktivität für be- stehende und potentielle Kunden/Mandanten und bedürfen aus… …waren laut einer aktuellen Studie im Jahr 2023 knapp drei Viertel der Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder… …Unternehmen relevanten Straftatbestände des Strafgesetzbuchs dargestellt und in Bezug auf cyberkriminelle Handlungen näher beleuchtet werden. Der sog… …Gesamtfallaufkommen der Cyber- crimestraftaten am weitesten verbreitet und wird damit nicht zu Unrecht von Unternehmen als enormes Risiko empfunden.30 Grundsätzlich… …: Bedrohungslage 2022, S. 4. ter von Krankenhäusern, Behörden und Unternehmen weltweit mithilfe eines Erpressungstrojaners infiziert und Daten verschlüsselt. Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) besteht für eine zunehmende Anzahl an Unternehmen direkt wie indirekt eine erweiterte… …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …Unternehmen materiellen und relevanten Angabepflichten und Datenpunkte berücksichtigt werden. 118 ZIR 03.25 Nachhaltigkeit: Kontrollen ARBEITSHILFEN © Quelle… …https://www.diir.de/content/uploads/2025/03/PJG_ ESG-und-Interne-Kontrollen.xlsx (Stand: 31.03.2025). Die Ergebnisse sind dabei unabhängig von Rechtsform, Größe und Branche für alle Unternehmen und… …Nachhaltigkeitsaspekten regelt und erweitert die bereits bestehende nicht-finanzielle Berichterstattung. Die CSRD betrifft stufenweise Unternehmen innerhalb der… …Wesentlichkeitsanalyse ist, den Nachhaltigkeitsbericht auf diejenigen Informationen zu beschränken, die für das individuelle Unternehmen relevant und damit für die… …Adressaten der Berichterstattung von Bedeutung sind. Wesent- 4 Von der Berichterstattungspflicht sind beispielsweise auch öffentliche Unternehmen betroffen… …jene Themen, bezüglich derer ein Unternehmen entweder eine tatsächliche oder potenzielle Auswirkung auf Menschen oder Umwelt hat, oder aus denen für das… …Unternehmen ein Risiko oder eine Chance entsteht (doppelte Wesentlichkeit). Darauf basierend sind die passenden themenbezogenen Standards… …je nach Unternehmen. Sie sind im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse individuell zu bestimmen. Einzelne oder mehrere Datenpunkte bilden die Grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück