INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Kreditinstitute control Auditing Risikotragfähigkeit IPPF Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen cobit Funktionstrennung Standards

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Einführung in die IT-Revision 20.–23.4.2021 Online Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP 9.6.2021 Online Andreas Kirsch Hans-Willi Jackmuth Stefan… …Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Claimmanagements – Hat mein Unternehmen ein effizientes Claimmanagement? 25.10.2021 Online/Präsenz Hermann Bayerschmidt Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP… …Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA… …Veränderungen Sequenz 1 28.–29.4.2021 Online 25.10.2021 Online/Präsenz 26.–27.10.2021 Online/Präsenz 27.–28.10.2021 Online/Präsenz 3.11.2021 Online/Präsenz Arno… …Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA- Anforderungen Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker 26.–27.8.2021 Online/Präsenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …& Digitalisierung ➞ Grundstufe Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Digitale Transformation im Fokus der Internen Revision Prüfen mit SAP® Teil… …Einführung in das DarkNet 5.7.2021 Online Cloud Computing strukturiert prüfen Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP… …Kreditinstituten – Grundlagen der Standard in der IT-Revision Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP 24.9.2021 Online 5.–6.10.2021 Online 9.11.2021 Online… …Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit… …interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 1 Die interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen… …Angermüller Sven Wolff Neu! Neu! Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker • Seminare Führungskräfte ➚ Aufbaustufe Erfolgreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …wird jedoch vielfach noch nicht ausreichend wahrgenommen .1 Risikomanagement sollte jedoch nicht nur im Rahmen eines defi- nierten Regelprozesses… …. 1 AktG (sog . Busi- ness Judgement Rule) resultiert .2 Dennoch bestehen bei vielen Unternehmen noch 1 So geben in einer Studie von Deloitte 2020… …Steuerung wesentlicher Risiken genutzt (siehe Deloitte 2020, S . 14) . 2 Zur Business Judgement Rule siehe etwa Gleißner 2019 . 23 1. Grundlagen der… …nicht ein, was zumindest aus betriebswirtschaftlicher Sicht jedoch wünschenswert wäre . 7 Siehe Gleißner 2020, S . 28 . 25 1. Grundlagen der… …oder zeitliche Dynamik un- terschiedliche Voraussetzungen bestehen . Die in diesem Leitfaden vorgestellten me- 27 1. Grundlagen der… …Zusammenwirken, Gemeinsames Positionspapier von DIIR und RMA, Version 1 .0, 2020 . Gleißner, W. (Gleißner 2019): Business Judgement Rule – Das neue Paradigma…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …fehlendes Risikobewusstsein und mangelnde Informations- beziehungsweise Kontrollprozesse, 1 veranlassten den Gesetzgeber im Mai 1998 zu erstmaligen… …gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Risikomanagementsystem positiv attestieren zu können. 1. Einleitung Die Anforderungen an ein Früherkennungssystem… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …Früherkennungssystems für haftungsbeschränkte Gesellschaften ergibt sich weiterhin aus § 1 des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für… …Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG), welches am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. 7, 8, 9 Box 1… …AktG. 8 IDW 2003, PS 340 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, S. 1. 9 Hasenmüller, Ph. (2009): Risikomanagement im… …Three-Lines-of-Defense-Modell. (vgl. Abbildung 1) Box 2: Überwachungssystem im Sinne des § 91 II AktG Die Prüfung erstreckt sich demnach auf zwei Punkte: ob die Systeme vorhanden… …Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen, S. 33. Aufsichtsorgan Geschäftsleitung 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie… …Risikomanagement Operatives Management Compliance Controlling Interne Revision Security Abschlussprüfer Regulatoren Abb. 1: Das Three-Linesof-Defense-Modell mit… …. 543 ff., S. 1 ff. 25 IDW (2020): Neufassung des IDW Prü fungsstandards: Die Prü fung des Risikofrü herkennungssystems (IDW PS 340 n. F.), S. 3, Punkt 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …. 4.4.1, Ziff. 1) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht aus dem Jahr 2017 ausdrücklich bis zur Ebene der Geschäftsleitung von anderen… …, der der Verwaltungsführung Verwaltungsführung Fachbereich/ Dezernat 1 Amt/Abteilung A Amt/Abteilung B Risikomanagement Fachbereich/ Dezernat… …sein [⇨ Anhang IV Ziff. 1]. Daher wird in der Literatur ein schrittweises Vorgehen empfohlen, indem z.B. Pilotbereiche definiert werden. Das Konzept… …dort erfassten Zieldefinitio- nen, im besten Fall aufbauend auf strategischen Zielen, zu optimieren.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1… …Mitarbeiterschaft, z.B. über das Intranet, zur Kenntnis gegebenwerden. Mögliche Inhalte einer Risikomanagement-Richtlinie (1) Risikomanagement-Grundlagen – Ziele… …Prüfung der Anlagen zum Jahresabschluss, zu denen der Lage-/Rechenschaftsbericht gehört (§108 Abs. 3 Nr. 1 GemORh-Pf). 164 Kapitel 7 Organisation und… …Bedarf erkannt, dass das Thema in Angriff genommen werden soll. 1 Level 1: Initial Es bestehen Anzeichen, dass das Unternehmen den Bedarf erkannt hat, das… …nutzen können (Tabelle 26). Tabelle 26 Prüfung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements JaNein Teilweise (= 0) (= 2)(= 1) Werden Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …zu implementierenden, IT-gestützten Test fachlich angemessen integrieren und quantifizierbare Ergebnisse in die Auswertung einfließen lassen können. 1… …effizientes Zusammenspiel der verschiedenen 1 st Line Operatives Management Definition, Umsetzung & Kontrolle von Informationssicherheitsmaßnahmen. Erfüllung… …Informationssicherheitsmaßnahmen durch die 1 st Line. Bereitstellung von IS-Awareness Schulungen und Trainings. Abteilungen beziehungsweise Akteure ist hierbei unerlässlich, um eine… …verschiedenen Akteure mit Blick auf die Informationssicherheit sowie den damit verbundenen Risiken im Unternehmen, wie in Abbildung 1 dargestellt. 3 rd Line… …Kontrollprozessen. Überprüfung der Effektivität der ersten beiden Linien im Rahmen von Cybersecurity-Audits. Abb. 1: Risikomanagement durch Three Lines Risk Ownership… …Areas: 1. Identify Targets/Identifikation von Zielen: Dieses Prüfungsgebiet adressiert unter anderem die Punkte Data Governance… …etwa 50 Prozent aller Verletzungen der Informationssicherheit auf Mitarbeiter zurückführen lassen. 1 Diese durch Mitarbeiter verursachten Fälle lassen… …Gefährdung dieser Informationssicherheit durch fahrlässiges, teilweise von Unwissenheit geprägtes Verhalten von Anwendern, be- 1 Vgl. Bailey, T. et al. (2018)… …beziehungsweise Messung der IS-Awareness müssen zwei grundlegende Fragestellungen betrachtet werden: 1. Welche Inhalte (Elemente/Kategorien) sind von Relevanz? 2… …Infrastructure Cybersecurity). 8 Vgl. NIST (Framework for Improving Critical Infrastructure Cybersecurity), S. 1 – 6. 9 Vgl. CIS (CIS Controls V7.1). 20 ZIR 01.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Ausgestaltungsmöglichkeiten der Arbeit der Internen Revision eingegangen. Im vierten Abschnitt werden die Ausführungen zusammengefasst. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels Olaf… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …Prämienvolumen unterhalb von fünf Millionen Euro verbuchten. 1 Die MaGo für kleine Versicherer sind, wie oben erwähnt, seit 1. April 2020 in Kraft. Eventuell… …als Maßstab für den Erfüllungsumfang der Anforderungen herangezogen. Im Rundschreiben 1 Vgl. auch Wiechers, C. (2020). wird ausgeführt: „Für die vom… …praktischen Revisionsarbeit einfließen. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung der Aktivitäten der Internen Revision sind dabei (1) eigene Interne Revision, (2)… …Mindestkriterien für die Qualität einer Internen Revision ergeben sich daraus wie folgt: 1. Existenz einer offiziellen, schriftlichen und angemessenen Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Bayerschmidt Kay Rothe IT-Revision in Kreditinstituten – Grundlagen der Standard in der IT-Revision Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP®… …– Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und… …öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 1 Die Interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen… …18.11.2021 Online Christian Weiß Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker 21.–22.10.2021 Online Sven Wolff Marion Schürrmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …43 B. Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen 1. Einleitung Schon Winston Churchill soll gesagt haben: „Man muss… …Rheinland, o. J., FAQ – Lebensmittelsicherheits-Zertifizierung nach HAC- CP, S. 1 und 3 [abgerufen: https://www.tuv.com/content-media-files/master-con-… …(Ja/Nein) Durchführung von Lieferantenaudits/-bewertungen? Exempla- risch einsehbar Angebotspräsentation 1 2 3 4 5 Thekenambiente Optische Qualität der… …Speisen Verfügbarkeit der Speisen Abwechslung Kontrollen im Beschaffungsprozess und die wichtigsten Prüfungsfragen 59 *) Bewertung: 1 = sehr gut, 2 =… …Service/Kommunikation mit Ausgabepersonal Umsetzung Corporate Design/einheitliche Klei- dung der Mitarbeiter Speisenqualität 1 2 3 4 5 Sensorik (Geschmack, Haptik… …etc.) Präsentation auf dem Teller Größe der Portionen Dekoration/Tischgestaltung Geschirrrückgabe 1 2 3 4 5 Funktionalität Ästhetische Gestaltung… …Sauberkeit 1 2 3 4 5 Sauberkeit & Zustand der Küche Sauberkeit & Zustand der Essensausgabe Sauberkeit & Zustand des Gastraums Sauberkeit & Zustand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …aktuelle Fragestellungen, die in einem strategischen Plan der Internen Revision geklärt werden sollten. 1. Bedeutung und Einordnung einer Revisionsstrategie… …Teilbereiche gegenüber ihrer Umwelt zur Verwirklichung der langfristigen Ziele. 1 Für jede erfolgreiche Organisation ist eine klar definierte, transparente… …Interessengruppen stark beeinflussen. Diese notwendigen Entscheidungen werden in einer länger- 1 Vgl… …. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/strategie-43591/version-266920 (Stand: 20.05.2021). 2 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. fristigen Revisionsstrategie durch Vorgaben und Ziele abgesteckt. Die methodische Einordnung… …der Strategie für die Interne Revision und deren Bedeutung für die operativen Aufgaben und Tätigkeiten wird in Abbildung 1 verdeutlicht. Die Abbildung… …Jahresprüfungsplan • Follow-up der vereinbarten Maßnahmen • Zusammenfassende Prüfungsurteile zu Governance, Risiko und Kontrollen Abb. 1: Der Planungsrahmen für die… …Beziehungen und ihren Einsatz von Instrumenten des Strategie- 4 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. 5 Vgl. IIA/DIIR (2018). managements. Die Erwartungen der… …beinhaltet die Eigenschaften und Werkzeuge der Revisionsleitung und besteht aus drei Hauptkomponenten: 1. Verhaltensaspekte der Revisionsleitung ermöglichen… …. 1. 10 Vgl. Anderson, U. L. et al. (2017), S. 9 – 4. 11 Vgl. IIA (2012), S. 2. 12 Vgl. IIA AU (2019), S. 7. 13 Vgl. IIA UK (2019). 05.21 ZIR 211… …zur Erstellung einer Revisionsstrategie veröffentlicht, 17 auf die wir uns hier beziehen: 1. Stellen Sie ausreichende Recherchen an, bevor Sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück