INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT IPPF Datenanalyse control Kreditinstitute Unternehmen marisk Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Aufgaben Interne Revision Auditing Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 22 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Hinweisgebersysteme

    Birgit Galley
    …. 220 Z. B. Buchert, R.: Der externe Ombudsmann – ein Erfahrungsbericht. Hinweisgeber brauchen Vertrauen und Schutz, CCZ, C.H. Beck, 2. Jg. Heft 4… …, [04.01.2015]. 223 Brinkmann, M.: Bilanzmanipulation. Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzme- chanismen, ZRFC, Erich Schmidt Verlag, 2. Jg. Heft 4 (2007)… …letztlich die Möglichkeit, zwischen vier Optionen227 zu wählen, wenn er Missstände beobachtet: 1. Er schweigt dazu und lässt sie (weiter) geschehen. 2… …die Grundlage dafür schaffen, dass ein Hinweis- geber seine Hinweise zunächst an die Organisation (Variante 2) meldet, bevor er sich mangels… …. (2) Professionelle Behandlung Eines der wesentlichsten Kriterien für ein erfolgreiches Hinweisgebersys- tem ist die sachgerechte Bearbeitung… …Compliance Zeitschrift, CCZ, C.H. Beck, 2. Jg. Heft 4 (2008), S. 148. 257 Siehe dazu auch Kapitel 8.2, S. 319 f. Hinweisgebersysteme Galley 83… …sich nicht selbst aktiv wiederholt einbringt. (2) Telefonisch Der Hinweisgeber kann die Hinweise telefonisch bei einem An- sprechpartner des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Gestaltung der Rahmenbedingungen durch vorherige Vereinbarungen

    Dr. Ingo Minoggio
    …in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1198. 466 Vgl. § 160 Abs. 2 StPO. Sachverhaltsermittlung 144 Galley/Minoggio nommen: Nicht selten… …. 24; vgl. hierzu auch Mi- noggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 42. 469 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Global Reporting Initiative zur Internen Revision . 331 2 Positionierung und Aufgaben der Internen Revision .............................. 332 2.1… …..................................................................................................... 335 Abb. 2: Das Integrated Reporting im Three Lines of Defense Modell ................ 347 Tabellenverzeichnis Tab. 1… …1 Vgl. Dragu/Tudor-Triana 2013, S. 1222. 2 Vgl. Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. 3 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S. 949. 4 Vgl… …Integrated Reportings verschiedene Hand- lungsempfehlungen hinsichtlich der Überwachung aufgezeigt und in einem Fazit zusammengefasst. 2 Positionierung und… …stehen. Darüber hinaus hat sich der Aufsichtsrat gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG (Einführung durch das BilMoG) von der Wirksamkeit des Internen… …drei Bereiche beinhalten:36 1. Die Gesamtberatung dient zum Ermitteln von Schwachstellen sowie von Einsparpotentialen im gesamten Unternehmen. 2… …Stakeholdern an den integrierten Bericht stärkt. 2. Unterstützung der konsistenten Kommunikation der Daten entlang unterschied- licher Unternehmenseinheiten… …Informationsversorgungsprozesse kontrolliert werden können, so dass be- reits an der „Business Frontline“ eine Überwachung erfolgen kann. 2. Die zweite Verteidigungslinie kann… …Verbesserung des Integrated Reportings“ durchführen. Die folgende Abbildung 2 veranschaulicht diesen Zusammenhang. Handlungsempfehlungen zur… …Abb. 2: Das Integrated Reporting im Three Lines of Defense Modell66 Eine regelmäßige Berichterstattung seitens der Internen Revision an den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …................................................................................................ 725 2 Hintergrund – Nachhaltigkeitsberichterstattung und Bergbau ................ 726 2.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung… …........................................ 746 Abb. 2: Gesamtpunktzahl für die Nachhaltigkeitsberichterstattung .................... 747 Einleitung Klingelhöfer/Eagleton… …wiederum Voraussetzungen zu schaffen, neue Geschäftsfelder zu er- schließen.4 ___________________ 1 Vgl. Weber-Fahr 2002, S. 2. 2 Vgl. IOD… …Klingelhöfer/Eagleton 2 Hintergrund – Nachhaltigkeitsberichterstattung und Bergbau Hintergrund – Nachhaltigkeitsberichterstattung und Bergbau 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Herleitung der Untersuchungsdimensionen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …einer unternehmensverbundenen Stiftung zu beobachten. 4.2 Dimension 2: Ökonomische und nicht-ökonomische Interessen der Stiftung am Unternehmen Die… …Aufsichtsratsmitglieder verlangt werden (vgl. § 103 Abs. 3 S. 3 AktG, § 120 Abs. 1 S. 2 AktG). 224 Vgl. §§ 179, 182, 262 AktG. 225 Vgl. in Anlehnung an Schierenbeck… …. Darüber hinaus ist es oftmals der Fall, dass ehemalige Vorstände oder Auf- ___________________ 227 Vgl. § 47 Abs. 2 GmbHG. 228 Vgl. § 119 Abs. 2 HGB… …Abs. 2 AktG. Das Entsenderecht impliziert die in der Satzung festgesetzte Möglichkeit für bestimmte Aktionäre, maximal ein Drittel der Mitglieder des… …Aufwendungen zu finanzieren. Die Auswahl der Finanzierungsmaßnahmen unterliegt zwar der Stiftung selbst, jedoch ist sie gemäß § 80 Abs. 2 BGB dazu verpflichtet… …. (2012): 39. 249 Vgl. Wigand et al. (2011): 147; § 80 Abs. 2 BGB. Herleitung der Untersuchungsdimensionen 127 related Investment.250 Je nachdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. Compliance ist alter Wein in neuen Schläuchen, ein Modethema, das bald vorüber geht. 2. Wir haben wichtigere Themen, als uns mit Compliance zu befassen. 3… …mich als Manager, sondern das Unter- nehmen. Die sieben Compliance-Bremsen 1. Wir machen das schon passend. 2. Bitte keine Berichte an die Leitung. 3… …2. Bewege ich mich mit meiner Entscheidung im Rahmen der gesetzlichen und internen Vorgaben? 3. Stehe ich zu meiner Entscheidung, wenn diese vom… …verrichten, und welche die Leis- tung der Organisation in Bezug auf Compliance beeinflussen; 2. sichergestellt, dass diese Personen auf Grundlage angemessener… …und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter ausgerichtet; 2. wird zu Beginn der Tätigkeit eines Mitarbeiters sowie fortlaufend durchge- führt; 3. wird in… …in Betracht gezo- gen im Fall: 1. einer Änderung der Position oder Verantwortlichkeiten; 2. von Änderungen in der internen Prozesse, Richtlinien und… …Organisation Tätigkeiten verrichten, sind sich 1. der Compliance-Politik, 2. ihrer Rolle und ihres Beitrages zur Wirksamkeit des CMS; 3. der Folgen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück