INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Unternehmen Vierte MaRisk novelle cobit IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Revision IPPF Standards Auditing Corporate

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 12 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Ausland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlungen � Nach den Beteiligten in Banken- und Nichtbanken (Kunden-) -Zahlungen � Nach Art der Ausführung in SWIFT-, briefliche-, telegrafische Überwei-… …Rückzahlung von Gut- haben bei gebietsfremden Banken mit einer Laufzeit von mehr als zwölf Monaten � die Aufnahme und Rückzahlung von Krediten bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Veröffentlichung der MaRisk für Banken 1 bzw. des Entwurfs für Versicherungsunternehmen 1 eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorausgesetzt wird. Von der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26c EU-ProspV Verhältnismäßige Anforderungen für die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kreditinstituten

    Petra Kirchner
    …über die Erleichterungen im Registrierungsformular für Banken in Anh. XI der EU-ProspV hinaus keine weitere Anpassung der Vor- schriften für die unter §… …Regulierung von und Auf- sicht über Banken bereits umfassend berücksichtigt. Allein im Hinblick auf historische Finanzinformationen könne für eine… …exakt denen des Anh. XI EU-ProspV, also dem Regis- trierungsformular für Banken, mit der einzigen Ausnahme, dass für die in Ziff. 11.1 geforderte Aufnahme… …Gründen für die vergleichsweise geringe Erleichterung des verhältnismäßigen Schemas zum Schema des Registrierungsformulars für Banken siehe auch oben Rn. 1… …Banken nach Anh. XI der EU-ProspV relativiert (siehe oben Rn. 3), zu nutzen. Das bedeutet, dass diese Kreditins- titute ebenfalls das Schema in Anh. XI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …EU CSR Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    ….............................................................................................. 965� Das Outsourcing von Aufgaben und Funktionen aus Banken und Sparkassen ist grundsätzlich nichts Neues, denn dieser Weg wurde z.B. mit der… …Wertpapierabwicklung bei einigen Banken schon in externer Hand sind, geht der Trend nun zu Auslagerungen im Einlagen- und Kreditgeschäft. Im Zuge wachsender… …eine immer größere Rolle im Alltag der Banken und Spar- kassen spielen, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass das Outsourcing durch das KWG und die… …der Überwachung auch die Beratung der Geschäftsführung in seinen Aufgabenbereich fällt. Während sich kleine Banken und Sparkassen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Insolvenzen von EUR 21,5 Mrd. in 2011 auf EUR 38,5 Mrd. in 2012 erhöht. 2 Dies zeigt auch den Handlungsbedarf der Banken auf. Kreditinstitute haben die… …. Portisch W.: Sanierungs- und Insolvenzprozesse in Banken, Sparkassen und bei Insol- venzverwaltern, Emden-Leer 2013, S.`3. 2 Vgl. Creditreform –… …Genauigkeit bestimmen lässt. 1 Danach haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sicherzustellen, dass zumindest die… …Speziellen ab. 1 Gemäß §`25a KWG haben Banken adäquate Verfahren zu implementieren, anhand de- rer sich die finanzielle Lage des Instituts jederzeit mit… …hinreichender Genauig- keit bestimmen lässt. 2 Die MaRisk haben die Frühwarnfunktion für Banken noch weiter spezifiziert. Danach müssen die Risikosteuerungs-… …A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.)… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S.`87–88. 2.1 Aufgabe des Frühwarnverfahrens 165…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Möglichkeit für Banken, bis zum 31.12.2007 noch die alten Regelungen des Grundsatz I anzuwenden. Als integraler Bestandteil der bankinternen Kontrollverfahren… …Risikosteuerungs- und -überwachungsverfahren und der internen Kontrollverfahren von Banken. Hierbei stellen die aufsichtsrechtlichen Regelungen prinzipiell auf alle… …gewählt werden. Zusätzlich zu den Ausfallwahrscheinlichkeiten können Banken im fortgeschrittenen IRB- Ansatz weitere Risikoparameter wie den tatsächlichen… …vorzubereiten. Das Fachgremium setzt sich aus Experten aus der Industrie (Verbände, Banken) sowie Vertretern der Deutschen Bundesbank und der BaFin zusammen. Für… …zentralen Betrieb der Ratingsysteme ausgelagert. In diesen Fällen sind die Prüfungsaufgaben zwischen den „auslagernden“ Banken und dem „dritten“ Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …wird in Grundzügen ein Vorschlag unterbreitet, wie die betroffenen Mitarbeiter von Revisionsabteilungen in Banken sowie Mitarbeiter von… …Intensität und Dynamik auswirken. Dies gilt in besonderer Weise für das Kreditgeschäft als ein nach wie vor zentrales Geschäftsfeld vieler Banken. Shareholder… …Geschäftsstrukturen vieler Institute haben sich auch Verschiebungen in der Ertragsstruktur der Banken ergeben, die sich aus Abbildung 3 ablesen lassen. Während der… …gekennzeichnet, das trotz zunehmend kritischer Sichtweisen nach wie vor ein Kernbetätigungsfeld vieler deutscher Banken darstellt. Hinsichtlich der Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Risikoma- nagementinstrumentariums in den Banken sind dabei vielschichtig. Hierzu zählen beispielsweise Anforderungen zu Stresstests, Regelungen zu… …Risikosteuerung • Stresstests • Risikokonzentrationen • Liquiditätspuffer • Vergütungsstrukturen Mai 2009: Änderungen zur Banken- und Kapitaladäquanz-… …Liquiditätspuffer • Vergütungsstrukturen Mai 2009: Änderungen zur Banken- und Kapitaladäquanz- richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Abbildung 1… …der Risikotragfähigkeitskon- zepte, die von Mitte 2009 bis Anfang 2010 deutschlandweit unter Banken durchge- führt wurde, sowie Erfahrungen aus der… …(vielfach auch unter Margenverzicht). Umso überra- schender war im Nachhinein der Effekt, als innerhalb kurzer Folge eine Reihe von Banken ausgefallen… …(zumindest im Hinblick auf Default Events in CDS-Kontrakten) ist: u.a. IKB, Lehman Brothers, isländische oder osteuropäische Banken. 622 Vgl. BaFin (2010)… …nachhaltigen Fortentwicklung der Risi- komanagementkultur in Banken leistet. In diesem Sinne ist es Ziel dieses Beitrags aus bankpraktischer Sicht Anregun-… …Möglichkeit zur schriftlichen Stellungnahme bis 30.08.2011 übergeben worden. Auf dieser Grundlage wird eine Diskussion zwischen Aufsicht und Banken im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …benötigt die deutsche Wirtschaft gerade starke Banken, die die Exportun- ternehmen adäquat begleiten.63) Aber auch die Risiken müssen sorgsam beachtet werden… …für Volks- banken und Raiffeisenbanken in: BI 3/2012, S. 25. 61) Vgl. Zenke H.-D.: Export- und Projektfinanzierung: Gesellschaftliche Trends aufspüren… …Geschäftsfeld in Banken, das neben Structured Finance (strukturierte Finanzierungen), Principle Invest- ments (direkte Beteiligungen), M&A etc. betrieben wird… …. Banken unterliegen zahlreichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vor- schriften, deren Einhaltung sehr genau überwacht wird. Dies betrifft insbe-… …Kreditkonsortien. Ein- zelne Banken werden meist nur bei kleineren Projektfinanzierungen als allei- niger Kreditgeber auftreten. Abbildung 2: Grundstruktur der… …Banken die Projektfinanzierung einen eigenen Produkt- bzw. Geschäftsbe- reich dar. Da zur Beurteilung diverser Prozessschritte oder auch projektfi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück