INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Kreditinstitute Risikomanagement Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Auditing Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 5 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 1 Teilweise in Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unter- nehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für… …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 248 1. Einführung und Problemstellung Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …kann. Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten der Unsicherheit unterscheiden:5 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante… …Risikoquantifizierung Im Hinblick auf den Informationsstand bei der Risikoquantifizierung lassen sich sechs (idealisierte) Typen unterscheiden: 1. Vollkommene… …erforderlich macht) und für jede der Wahrscheinlichkeitsverteilungen (1. Ordnung) besteht wiederum Unsicherheit über die Modellparameter, die hier auch wiederum… …Abbildung 1: Arten von Metarisiken Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien 253 scheidung. Auch bei dem Grad der… …Selected Process Effect Comments 1 Bounded Bernoulli Fast convergence „Easiest“ case 2 Unboun- ded Gaussian (Gerneral) Semi-fast convergence „Easy“ Case 3… …Normalverteilung. Im Falle einer Normalverteilung können die Quantile der Verteilung (d.h. die Verteilungsfunkti- on) dargestellt werden als (1) Qa(X) = F–1x (a) =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …267 ARND WIEDEMANN UND MARTIN HORCHLER1 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2. Discounted… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 284 1 Vgl. Wiedemann, A./Horchler, M. (2008): Discounted-Cash-Flow-Verfahren im Immobilien-Portfo- liomanagement, in… …: Risiko Manager, 10/2008, S. 1, S. 8–16. Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement Arnd… …Wiedemann und Martin Horchler 268 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken Die Immobilienbewertung und Risikoquantifizierung sind zentrales… …immobilienbezogenen Risiken zielgerecht erfasst wer- den. Stehen portfoliotheoretische Überlegungen im Vordergrund, bietet sich die in Abb. 1 vorgenommene… …Entwicklung von Zinsniveau und Wechselkursen Abbildung 1: Kategorisierung von Immobilienrisiken3 Arnd Wiedemann und Martin Horchler 270 kurzfristigen… …t T t 1 FCF PDCF (1 k) (1 k) = = + + + ¦ T T FCF (1 g )P (k g ) ∞ ∞ ⋅ + = − Arnd Wiedemann und Martin Horchler 272 tierungszins errechnet… …Excel ermittelt wurden, können Rundungsdifferenzen auftreten. T 2 T 1 T T 1 (FCF FCF FCF ) 3P k − − ⋅ + + = t=0 t=1 t=2 t=3 t=4 t=5 t=6 t=7 t=8 t=9… …sichtigt. Unterstellt man für das Beispiel im schlechtesten Fall eine Inflationsrate von 1 %, eine Wachstumsrate der Instandhaltungsaufwendungen von 8 % und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie Dietmar Pfeifer 288 1. Einleitung und Überblick Die jährlichen Schäden aus Naturkatastrophen wie Sturm (inklusive… …Berechnung des zugehörigen SCR (Solvency Capital Requirement) unter 1 Als „groß” werden nach Definition der Münchener Rück Naturkatastrophen bezeichnet, wenn… …1: Zeitliche Entwicklung der ökonomischen und versicherten Jahresschäden aus großen1 Natur- katastrophen mit Trends; Quelle: Münchener… …Zufallsvariablen U und V, die G und H als Verteilungs- funktion besitzen. 1 : N k k S X = =¦ 0 1 ( ) ( ) ( )nS n n P S z F z p p F z ∞ ∗ = ≤ = = +¦ z ∈\… …, . { } 0 1 1 10 ( ) ( ) n n S k n k k n kn P S z F z P N n X z p p P X z ∞ ∞ = = == § ·­ ½ § ·≤ = = = ≤ = + ≤® ¾¨ ¸ ¨ ¸¯ ¿ © ¹© ¹¦ ¦ ¦�* 0 1 ( )nn… …als voneinander unab- hängig angenommenen Ereignisfrequenzen sowie mit Xij, 1 i n, j�� die eben- falls als unabhängig angenommenen positiven… …, Abschnitt 3.4. 1 1 1 : iNn n i i ij i i j S S X = = = = =¦ ¦¦ 1,...,i n=, (Ereignis-Gesamtschaden, Scenario Loss) 1 : iN i ij j S X = =¦… …(Jahres-Gesamtschaden, Aggregate Loss). 1 2, ,..., 0nλ λ λ > X� 1 n i i i Q Qλλ = =¦� � 1 n i i λ λ = =¦� λ� { }: max |1i ij iM X j N= ≤ ≤ { }: max |1iM X i… …des Aggregate Loss be- trachtet, also die Funktionen , (Occurrence Loss Exceeding Probability, OEP) . { } ( ) ( )( )0 0 1 1 01 ( ) n n n n k n n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …305 STEFFI HÖSE UND STEFAN HUSCHENS 1. Einleitung… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 321 Kreditausfallrisiko Steffi Höse und Stefan Huschens 306 1. Einleitung Unter Ausfallrisiko wird… …verwendet. Es können auch künstliche 1 Im § 4 Abs. 2 Satz 2 SolvV heißt es dazu: „Adressenausfallrisiko ist das Risiko, dass eine natürliche oder juristische… …Probabilities: Assessing and Backtesting, in: The Jour- nal of Risk Model Validation 1, 2007, S. 3–26. 5 Vgl. Fahrmeir, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996)… …Bernoulli-verteilte Zufallsvariable Ai, die Ausfallvariable genannt wird, beschrieben werden kann. Dabei bedeutet Ai = 1, dass der i-te Antragsteller ein… …Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 639–766, S. 723ff. zur Probit- und Logit-Regression. Kreditausfallrisiko 309 P(Ai = 1) = pi und P(Ai = 0) = 1 – pi… …wahrscheinlichkeit 0 < pi < 1 eines jeden Kreditnehmers i durch eine Linearkom- bination seiner beobachteten spezifischen Variablen (z.B. Antragsvariablen) erklärt… …, S./Karmann, A./Maltritz, D./Vogl, K. (2007): Country Default Probabilities: Asses- sing and Backtesting, in: The Journal of Risk Model Validation 1, 2007, S… …2006, S. 84ff. ¦ = = N i ii AvV 1 Steffi Höse und Stefan Huschens 312 lichkeit p ersetzt werden. Auf dieser Approximation beruht z.B. das… …. Kreditausfallrisiko 313 und die Varianz durch berechnen. Dabei gilt ρij = 1 für i = j und die Ausdrücke unter den Wurzelzeichen sind die Varianzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …Nettomittelabflüsse mit Erfolg eingesetzt wird. Der fünfte Abschnitt fasst den Kurzbeitrag zusammen. 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen Im Schrifttum… …der Liquidi- tät heraus.4 Gutenberg prägte später in diesem Kontext den Terminus des finanzi- ellen Gleichgewichts einer Unternehmung: 1 Verfasser… …: Advances in international banking and finance, Vol. 3, 1998, No. 1, S. 42ff. 13 Vgl. z.B. Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000): Principles of Corporate Finance… …systematisierbar. Mit Hilfe von acht Kriterien lässt sich die Vielfalt der Finanzplanungstypen wie folgt veranschaulichen (Abb. 1): Die Systematisierung der… …Finanzplanungstypen in Abbildung 1 erfolgt überwie- gend in der Form von Gegenpolen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die dargestellten… …Praxis werden für die langfristige Fi- nanzplanung fünf Jahre, die mittelfristige zwei Jahre und die kurzfristige 1 Jahr vorgeschlagen. Diesem Vorschlag… …Integrationsgrad in die Unternehmensplanung Abstimmung der Handlungsmöglichkeiten Aktualisierung der Planungsansätze Abbildung 1: Systematisierung der… …gezielt auf die einzelnen Zielgruppen zuschneiden, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 2003, Sonderheft 1, S. 17ff. 33 Zur Prognose und Einführung in… …eine Wahrscheinlichkeit p∈ (0, 1). Der Expected Shortfall bzw. Conditional Liquidity 47 Zur Anwendung stochastischer Ansätze und der Normalverteilung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …349 THILO GRUNDMANN 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 3.1 Schritt 1: Ermittlung der zu erwartenden Abweichung der Risikofaktoren vom Erwartungswert… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …abhängig ist. 1. Risikoidentifikation 2. Risikobewertung 3. Risikosteuerung Abbildung 1: Schrittweise Vorgehensweise beim Risikomanagement… …von 10 %, so könnte als ein zu erwartender Wechselkurswert der um die Standardabweichung (oder ein Vielfaches dieser1) erhöhte Planwert (hier: 1,37 � (1… …sämtliche zukünftigen Entwicklungspfade (wie z.B. Wechselkursent- 1 Unter der Annahme einer Normalverteilung der zukünftigen Wechselkursschwankungen ließen… …Wechselkursentwicklungen abdecken. Dies bedeutet, dass in lediglich 5 % (= 100 % – 95 %) bzw. 1 % (= 100 % - 99 %) der zukünftigen denk- baren Wechselkursentwicklungen mit… …einem Wechselkurs größer als 1,59 US-Dollar/Euro (= 1,37 x (1 + 10 % x 1,64)) bzw. 1,69 US-Dollar/Euro (= 1,37 � (1 + 10 % x 2,33)) zu rechnen ist. 2 Die… …allenfalls addiert werden können. Dies würde jedoch implizieren, dass sämtliche Risiken mit dem Faktor 1 korreliert sind, d.h. immer alle gleichzeitig… …Abschnitt 1. angedeutet worden ist, sind im Rahmen der Risikoiden- tifikation diejenigen Größen der Ergebnis-, Liquiditätsrechnung sowie Bilanz aus- findig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …383 MICHAEL MAHLKNECHT 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 384 2. Allgemeine Struktur für… …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …drohender Risiken können folgende analyti- schen Einzelschritte gewählt werden: 1. Festlegung des Planungshorizontes (der sich aus jener Zeitspanne ergibt… …kommenden 20 Tage mit 1 % Wahrscheinlichkeit maxi- mal zu rechnen ist. Die VaR-Analyse ist dabei um eine Einschätzung zu ergän- zen, um wie viel höher der… …Elemente mindestens enthalten: 1. Welche Hedging-Ziele sollen verfolgt werden: Gebräuchliche Ziele sind die Eliminierung des jeweiligen Risikos, die… …die Befürchtung des Un- ternehmens sein mag) an, dass zu diesem Zeitpunkt 1 Euro gleich 1 US-Dollar ist und dass der Forward-Wechselkurs für in zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …vorzustellen. 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite Der Bankensektor reagiert also auf offensichtlich stark… …reputiert gelten, wenn das Image eines ihrer Produkte, etwa eines Bausparvertrags, eher negativ ist. Genauso 1 Vgl. die lateinische Wurzel reputatio, -onis… …soziale Reputation (vgl. Abb. 1). Funktionale Reputation ergibt sich durch das Erfüllen von ökonomisch de- finierten Erwartungshaltungen. Das… …. Handelsblatt vom 07.07.2008. Abbildung 1: Dimensionen und Kriterien der Reputation Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie 407 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …415 JEAN-MARCEL KOBI 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen. . . . . . . . . . . . . . 416 1.2 Die Mitarbeiter sind Kern von… …wird, hat das gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.2 Die… …Human Resources werden massiv unterschätzt. Abbildung 1: Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Jean-Marcel Kobi 418 Die Entwicklung muss von der Vergangenheits- zur… …Risikozy- klus eingebettet sind. Dieser ganzheitliche Ansatz kann selbstverständlich unter- nehmensspezifisch angepasst werden. 1 Siehe auch: Kobi J.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …425 WILHELM K. KROSS 1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 2… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 442 Operationelle Risiken und Projektrisiken Wilhelm K. Kross 426 1. Einführung Die einschlägige wissenschaftliche… …. Mit anderen Worten, es besteht eine 50 %ige Wahr- Abbildung 1: Probabilistische Modellierung Wilhelm K. Kross 440 scheinlichkeit, dass das Projekt… …2/4/5/6/15/16, siehe Grafik 1) nicht der tatsächliche kritische Pfad des Gesamtprojektes, somit also auch eine darauf aufbauende Gesamt-Terminplanung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück