INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Standards Risikomanagement Governance Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Meldewesen marisk Aufgaben Interne Revision Unternehmen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste IT

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 27 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …. . . . . . . . . . . . . . 5/264 Prüfung des Managements von Reputa tionsrisiken – Teil 2 Bernd Hombach / Dr. Markus Müller . . . . . . . . . . . . . . 6/305 Risikoanalyse in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    ….................................................................................................... 34� 2� Konzeptionen der Bankenaufsicht .............................................................. 34� 2.1� Anlegerschutz und Funktionsschutz… …der Aufsicht schnell erkennbar wird. So können Tendenzen abgeleitet werden. Der vierte Teil versucht dann eine perspektivische Bewertung. 2… …2003, S. 18 ff. 2 Vgl. z. B. Wohlmannstetter 2011. Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung 35 sind. Anhand der solchermaßen gewonnenen… …(„Common Equity“, Tier 1a-Kapital) stufenweise von (2012) 2 % auf 4,5 % der risikogewichteten Aktiva erhöht. 2. Ferner steigt bis 2018 die Mindestquote… …auf 2 %. 340f-Reserven dürfen unter Ba- sel III maximal 1,25 % der risikogewichteten Aktiva ausmachen. Die Dritt- rangmittel (Tier 3-Kapital), die… …Modelle. ___________________ 28 Basel Committee 2011. 29 Vgl. Basel Committee 2011, S. 2. 30 Vgl. Basel Committee 2013. 31 Nach der Umsetzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 2. Ziel- und Steuerungsgrößen in einem ALM-System von Industrie- und Handelsunternehmen… …Unternehmensergebnis unter- bzw. überschritten wird, die Waage halten. 2 Markowitz, H.M. (1952): Portfolio Selection, in: Journal of Finance, S. 77–91. Thilo… …Unternehmenswert. 2. Ziel- und Steuerungsgrößen in einem ALM-System von Industrie- und Handelsunternehmen Bevor die einzelnen, im Rahmen eines ALM-Systems zu… …Tages-Zinsergebnis ¦ = = i 1ZB ZBZZ Gleichung 2: Tages-Zinsergebnis über alle Zinsbindungszeiträume ZB P ZB A ZB rrM −= Gleichung 3: Zinsbindungsspezifische… …Abbildung 2: Zins-Gap Analyse Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 749 den Zinsen Chancen zur Ertrags- bzw… …identifizierten Saisonstruktur aufgeteilten Absatz- menge abgebildet werden, wobei der Erwartungswert der Verteilung 2 %-Punkte unterhalb des jeweiligen Planwertes… …Produktionspotentials Zielπ Inflationsziel der Zentralbank (Europäische Zentralbank: 2 %) Gleichung 4: Taylor-Regel zur Bestimmung des kurzfristigen Geldmarktzinses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Finanzverwaltung ist nach § 4 Abs. 5 Satz 2 Nr. 10 EStG verpflichtet, die Staatsanwaltschaft bei Verdacht eines Bestechungsdeliktes zu informieren.639 Die OFD… …Unternehmen als Auftraggeber, anonyme Anzeigen oder Kontrollmitteilungen ergeben. Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 2 EStG haben Gerichte, Staatsanwaltschaften oder… …___________________ 642 Vgl. Hackl (o. J.), o. S. 643 Das Kartellgesetz (GWB) basiert auf der Fassung vom 26.08.1998 und wurde zuletzt durch Art. 2 Gesetz vom… …Abschlussprüfers geführt hat. (2) Der Konzernabschluß und der Konzernlagebericht von Gesellschaften sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen, bevor sie dem… …mittlungen dem gesetzlichen Objektivitätsprinzip gemäß § 160 Abs. 2 StPO genügen müssen. Die Ermittlungen müssen sich also auf be- wie auch entlastende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …Aussage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern können. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer des Eminenten… …and contains no omission likely to affect its import. 2. Statutory Auditors 2.1. Names and addresses of the issuer’s auditors for the period covered… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . 5 IV. Ausgewählte Finanzinforma- tionen, Ziff. 3. . . . . . . . . . . . . . 6 V. Risikofaktoren, Ziff. 4… …. Überblick . . . . . . . . . . . . . . 22 2. Begriff und Umfang der historischen Finanzinfor- mationen, Ziff. 13.1. Satz 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Regelungen bei Ände- rungen des Bilanzstich- tags und kurzfristiger Geschäftstätigkeit, Ziff. 13.1. Satz 2 . . . . . . . . 31 4… …Vollständigkeit und Richtigkeit ihrer Angaben zu prüfen und sicherzustellen. 2 Seitz/Maier, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, Anh. IV EU-… …übernehmen sollte.5 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. 5 Der im Registrierungsformular gem. Ziff. 2.1. zu nennende Abschlussprüfer kann eine natürliche oder eine… …. EU-ProspV ver- wiesen. V. Risikofaktoren, Ziff. 4. 8 Der Begriff „Risikofaktoren“ ist in Art. 2 Ziff. 3. EU-ProspV legal definiert und bezeichnet eine Liste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …ermitteln, die den Infor- mationen entnommen wurden, die das Unternehmen oder der Schuldner selbst publiziert haben. 2. Basisvermögenswerte 2.1. Es ist zu… …Securities Note that has been reproduced from information published by an undertaking/obligor. 2. The Underlying Assets 2.1. Confirmation that the… …. . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. Angaben bei gemanagten Pools von Basisvermögens- werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. Emission von weiteren Wert- papieren mit… …Bezug auf die- selben Basisvermögenswerte 42 III. Struktur und Kapitalfluss . . . . . . 43 1. Strukturdiagramm . . . . . . . . . 44 2. Beteiligte… …Schärfe formu- lierte Neuerung der Prospektverordnung. 2 Im Gegensatz zu der wohl seltener vorkommenden Bestätigung nach Ziff. 9.2. von Anh. VII EU-ProspV… …Partnership v. 20.04.2006. 2 Siehe exemplarisch die bei der BaFin hinterlegten Endgültigen Bedingungen v. 17.08. 2006 der HT Finanzanlage Limited zum… …securities siehe Kommentierung zu Art. 2 Nr. 5 EU-ProspV und Art. 10 EU-ProspV 6 Erwg. 24 EU-ProspV. 7 Erwg. 4 EU-ProspV. 8 Siehe Abschnitt B.25 von Anh. XXII… …BT-Drucks. 15/5219, S. 2 und 3. 11 Im Hinblick auf die Ratingerfordernisse für die Zwecke der Eigenkapitalforderungen der Banken und Hinterlegbarkeit bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XX EU-ProspV Verzeichnis der Schemata und Module für die Wertpapierbeschreibung

    Elke Glismann, Jens H. Pegel
    …richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren könnten. Kategorie A 2. RISIKOFAKTOREN 2.1. Klare und deutliche… …zu gewährleisten. Kategorie A 2. RISIKOFAKTOREN 2.1. Klare und deutliche Angabe der Risikofaktoren, die für die Be- wertung der Marktrisiken der… …Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren könnten. Kategorie A 2. RISIKOFAKTOREN Klare und deutliche Angabe der Risikofaktoren, die… …selbst publizierten An- gaben zu nennen. Kategorie C 2. DIE BASISWERTE 2.1. Es ist zu bestätigen, dass die der Emission zugrunde liegen- den… …. Kategorie C Anhang XIV Einstufung EU-ProspV Anh. XX Verzeichnis Schemata und Module Wertpapierbeschreibung 886 Glismann/Pegel 2. Ist der Emittent des… …sichergestellt werden soll, dass die garantierten Zahlungen ordnungsgemäß geleistet werden. Kategorie B 2. UMFANG DER GARANTIE Konditionen und Umfang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …schließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück