INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Revision Grundlagen der Internen Revision Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Unternehmen IT Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit Funktionstrennung Arbeitskreis cobit Kreditinstitute Standards

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 10 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. April 2014 wird das vierteilige Examen nicht mehr angeboten. Über die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Buchbesprechungen

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland Umfang, Merkmale und warum sie sich lohnt 1. Auflage, 232 Seiten, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2014, Preis €… …Lebensjahren zu eigen. Datenbasis 1 bestand in einer Analyse relevanter Artikel zu Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität in den Periodika „Die Zeit“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: www.ESV.info/978-3-503-15442-5 Reuther-Heyd-Fink_126,5x80_sw.indd 1 11.09.2014 17:23:31 246 · ZIR 5/14 · Literatur Compliance; Risikotragfähigkeit; übergreifendes Management der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/14 · 247 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Revisoren 10.– 11. 11. 2014 R. Munde Der Revisor als Kommunikator 27.– 29. 10. 2014 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und… …Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …, Leinfelden-Echterdingen (1 bis 49 Beschäftigte)„Die Speick Naturkosmetik überzeugt mit einer nachhaltigen Produktpalette und einem hohen Umweltengagement vor allem in der…
  • Korruption ist und bleibt ein Thema – auch in Deutschland

    …Strafrahmens von 1 auf 10 Mio. Euro in § 30 OWiG, sowie die Formulierung als Kann-Vorschrift,der unzureichende Schutz von Whistleblowern, trotz der…
  • Traue keiner Studie zum Thema Wirtschaftskriminalität!?

    …für den Generalverdacht“ gegen Unternehmen gebe. Die Studie können Sie hier downloaden:Die gesamte Nachricht auf der NZZ können Sie hier nachlesen:Das 1… …X 1 der Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität finden Sie in dem von Rüdiger Quedenfeld herausgegebenen Handbuch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… …1 Einleitung Aus der Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmenskontrolle resultierende Phänomene, die heute unter dem Begriff der Corporate… …verhindert werden? Sind ___________________ 1 Gall 1995, S. 125. 2 Vgl. Deutsche Bank 1870, § 21. 3 Vgl. Deutsche Bank 2002, S. 2. 4 Vgl. Feldman… …Artikel 48 Abs. 2 der Reichsverfassung wird verordnet: § 1 Die Reichsregierung ist ermächtigt, Bankfeiertage zu erklären. Sie bestimmt, für welche… …Abwicklungspläne ein weiteres Kernelement der Regulierung (siehe Abbildung 1). ___________________ 22 Vgl. Wohlmannstetter 2011, S. 38. 23 Vgl. etwa BCBS… …. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 9 Abb. 1: Kernelemente eines effektiven Abwicklungsregimes… …; Schelo/Steck 2013, S. 227–243. 37 Vgl. EU-Kommission 2014. Korb 1 (1,0%) • Bank of China • Bank of New York Mellon • BBVA • Groupe BPCE • Industrial and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …33 CHRISTOPH J. BÖRNER Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung � 1� Einleitung… ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …typisierende Darstellung erfolgen, für die aber – offenkundig – Kategorien und Merkmalsausprägungen zu bestimmen ___________________ 1 Vgl. Büschgen/Börner… …„klassische“ Kapitalquote von 8 %, nichtsdestoweniger steigt die Ka- pitalanforderung deutlich an. 1. Bis 2018 wird die Mindestquote an hartem Kernkapital… …sind zusätzliche Kapitalanforderungen zwi- schen 1 % und 2,5 % Kernkapital auferlegt. Neben diesen quantitativen Veränderungen stehen wichtige… …werden. Der Vorschlag lautet, dass das Eigenkapital der Bank (Tier 1- und Tier 2-Kapital) mindestens 3 % der ungewichteten Aktiva zuzüglich einiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet… …. ___________________ 1 Vgl. Deutsche Bundesbank 2011, S. 35 f.; Liikanen 2012, S. X. Demgegenüber stellt Adams 2012, S. 7, 27, fest, dass auf Basis formaler… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer… …Prämisse der systemimmanenten Stabilität und des automatischen Gleichgewichts (Kybernetik 1. Ordnung) hin zu einem Ansatz, der die grund- sätzlichen… …Annahme: Gleichgewicht Æ Kybernetik 1. Ordnung, Fort- schreibung der Vergangenheit Finanzieller Bankwert Æ Economic Value Einzelgeschäfte und Treasury… …„simplicity as an additional objective“ für die Regulierung. Haldane/Madouros 2012, S. 1, bemerken knapp: „Less is More“. 56 Vgl. Franke 2013, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück