INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards cobit Aufgaben Interne Revision Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute Auditing Corporate

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Abläufe durchgeführt. Da Outsourcing im Lichte der Globalisierung jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung… …. Diese Spezifikation soll insbesondere mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, Outsourcingaktivitäten planvoll durchführen zu können, da… …aufgewendet werden müssen. Bspw. in der Metropolregion Hamburg sind Kosten- und damit Produktivitätsgründe für 70 % der Unternehmen maßgebend für eine… …Outsourcingentscheidung [HH07]. Weiterhin geben jedoch 24 % der Hamburger Unternehmen an, dass Erwartungen an den Outsourcingnehmer nur teilweise erfüllt werden [HH07]… …Organisation als ein Bündel von Ressourcen, die einmalig und nicht kopierbar sind. So erreichen Unternehmen ihre strategischen Ziele durch die Differenzierung… …Vorgehen hinreichende Allgemeingültigkeit behält. Das beschriebene Vorgehensmodell fokussiert auf den typischen Fall, dass ein Unternehmen bisher intern… …Abschnitte 3 und 4 enthalten Angaben zu den Spezifikationsdokumenten jeweils in Tabellenform. 6. Die DIN SPEC 1041 als Richtlinie für ­Outsourcende Unternehmen… …Hilfestellung für Unternehmen geben, welche Überlegungen anstellen, bisher selbst durchgeführte Geschäftsprozesse oder den Betrieb von IT an einen externen… …einzurichten und welche Entscheidungskompetenz sollen diese erhalten? Welche Interessengruppen im Unternehmen sind an welchem Zeitpunkt zu involvieren? Welche… …Outsourcing-Kandidaten identifiziert wurden, derzeit ab (Ist-Analyse)? Welche Teile eines Geschäftsprozesses bzw. betrieblichen Funktionen verbleiben im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Risiken erkennen - Prozesse optimieren
    978-3-503-13650-6
    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Unternehmen große SAP® Datenmengen ausgewertet werden können, erfahren Sie von Arno Bönner, Martin Riedl und Stefan Wenig: Aufgegriffen werden Grundlagen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …haben. In diesem Kontext sind vor allem Korrelationen im Unternehmen und außerhalb (etwa zu Zulieferern) zu berück- sichtigen. 3. Schließlich werden… …die Wiederherstellung der IT-Prozesse im Vordergrund, sondern die Wie- derherstellung der Geschäftsprozesse und aller Abläufe im Unternehmen. Im Disas-… …Infrastrukturen und die Vermeidung von Ausfällen durch Panik. Bei der Erarbeitung eines Notfallplans ist das Unternehmen als Einheit zu sehen, die durch etablierte… …legitimiert ist, eine Notfallsituation zu er- klären. Besonderes Gewicht hat hier ein Krisenstab. Während der Vorsorgephase bereitet er das Unternehmen vor, in… …Dokumente handeln. Ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen kann alle im Notfall benötigten Informationen in einem Dokument zusammenfas- sen. Für größere… …aufrechtzuerhalten. Darauf sollten sich Unternehmen im Zusammenhang mit einem Business-Continuity-Management vorbereiten. Die WHO empfiehlt allen Unternehmen und… …Situation im eigenen Unternehmen zu analysieren. • Ist ein Business-Continuity-Management bzw. Notfallmanagement etabliert? • Sind kritische Ressourcen… …Dienstleistungen während ei- ner Pandemie eher steigt oder fällt? • Kann das Unternehmen und seine Prozesse durch evtl. Reisebeschränkungen be- einträchtigt werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …wissenhaften Geschäftsführers, das Unternehmen vor erkennbaren Gefahren zu schützen.“3 Wenn die Prinzipien und Anliegen der Corporate Governance auf den… …Richtlinien und Handlungsanweisungen im Unternehmen liefern als Soll-Vorgaben das operative Handwerkszeug für die operative Revisionsarbeit.6 Für die Überwa-… …chung und Kontrolle der IT-Governance fehlen in den Unternehmen entweder ent- sprechende Richtlinien und Handlungsanweisungen oder es fehlt eine… …zum einen dem Revisor im Unternehmen einen Leitfaden an die Hand geben, wie in Anlehnung an den Standard CoBiT eine angemessene und ganz- heitliche… …eines im eigenen Unternehmen definierten Soll-Zustandes mit dem ermittelten Ist-Zustand anhand der Prüfungskataloge findet der Leser eine An- leitung… …. Üblicherweise wird ein ermittelter Reifegrad im Rahmen eines Benchmarkings mit internen oder externen Betrieben oder Unternehmen verglichen. Aus den gewonnenen… …Erkenntnissen werden entsprechende Handlungsempfehlungen für die notwendigen Anpassungen im Unternehmen abgeleitet. �������� ��� � ��� � ���������� ���…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Trends in der Unternehmerhaftung 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen und Banken 5 Nachhaltige Unternehmenswertoptimierung bei… …Zielerreichung wird von den derzeitigen und künftigen Rahmenbedingungen, denen sich die Unternehmen und Unternehmenslenker ausgesetzt sehen, beein- flusst. Es… …brachliegende Chancen zu nutzen: So ist z.B. in der Krise häufig des einen Leid des anderen Freud: Für starke Unternehmen besteht die Möglichkeit, über… …allgemeinen Aufschwung dagegen ist es lohnend, frühzei- tig Trends zu erkennen. Beispielsweise erfreuen sich Unternehmen im Solarener- giebereich, die schnell… …Vorstände in den letz- ten Jahren durchaus erfasst und sensibilisiert. Managerhaftpflichtversicherungen für Führungskräfte sind den Unternehmen „lieb und… …Schuld- rechtsreform 2002). 114 Personen-, Sach- oder Vermögensschaden 115 Im Grunde kann die Haftung sowohl Unternehmen als auch jeden Mitarbeiter… …Existenz Beteiligter auf dem Spiel stehen konnte. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Anforderungen an Unternehmen und Beteiligte… …Unternehmen nehmen beim Thema „Rechtsichere Organi- sation/Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten“ Sonderbeauftragte wie Datenschutz-, Brandschutz-… …, Urteil vom 17.07.2009, 5 StR 394/08, NJW 2009, S. 3173 ff. Prof. Dr. Josef Scherer 118 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen… …, Schwachstellen aus eigener Kraft schnell und erfolgreich zu beheben und Chancen im Unternehmen zu erkennen. Bewerten Sie bitte die folgenden Bereiche Ihres Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. 1. Konkretisierung der Kontroll-und Aufsichtspflicht durch das BilMoG Der Begriff… …einen unmittelbaren Einfluss auf die Complianceanforderungen sowie die Compliancefunktionen im Unternehmen. 2. Vergleich der Aufgaben von ­Interner… …Revision und Controlling Man kann den Controller als „Business Navigator“ im Unternehmen verstehen, der sich dadurch auszeichnet, auf der Basis vielfach… …sowohl das Controlling als auch die Interne Revision für die geforderte Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Unternehmen. Die sich ergänzenden… …Regularien zu berücksichtigen. Insbesondere Unternehmen mit einer internationalen Ausrichtung sind aufgrund der Vielzahl solcher Rechtsnormen und Regularien… …. Waren COSO/ COSO ERM bisher eher bei Unternehmen im Einsatz, die an einer US-amerikanischen Börse gelistet waren und sich damit den strengen… …Verpflichtung über alle Unternehmens- und Geschäftseinheiten hinweg 13 . Für viele Unternehmen mögen diese Prozesse neu sein, für andere ist es bereits… …unmittelbar das Unternehmen bei der Aufrechterhaltung und Beurteilung eines wirksamen Internen Kontrollsystems sowie Risikomanagementsystems. Gleichzeitig… …Kontrollen Abb. 5: Elemente des Internen Kontrollsystems (IKS) 15 Funktion im Unternehmen Controlling Risikomanagement Interne Revision Sonstige… …Vorstände/Geschäftsführungen/Geschäftsleitungen von Unternehmen in anderen Rechtsformen. Die Änderung des § 91 AktG Abs. 2 war die erste konkrete Antwort auf die spektakulären Unternehmenspleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Staaten und Unternehmen die damit einhergehende Notwendigkeit der Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Interesse der Anteilseigner oder… …Unternehmen, um Unterschlagungen aufzudecken. 27 2.5 Auf dem Weg zur Prüfungsgesellschaft Die Revision, ob als Funktion oder institutionell in der… …Dienstleister eingesetzt oder ‚Peer Reviews‘ in Zusammenarbeit mit Revisionen anderer Unternehmen durchgeführt, um eine Prüfung und eine damit verbundene… …. Peemöller (2008), S. 5. 54 Vgl. Füss (2005), S. 339. 55 Vgl. Füss (2005), S. 348. 56 In einer Studie aus dem Jahr 2007 haben 15 % der Unternehmen die… …notwendig. Die Revision ist dabei als Überwachungsinstrument des Prinzipals (Kaiser, Regierungen und Anteilseigner an Unternehmen) zu verstehen. Die Theorie… …intrinsischen Motiven selbstauferlegt und zielen darauf ab, einen Mehrwert für das gesellschaftliche Umfeld zu schaffen. Das Ziel ist es, das Unternehmen… …, S. 23. 87 Vgl. Nitkin/Brooks (1998), S. 1501. 88 Im Jahr 2002 haben bereits 2.000 Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellt und es wurde von einer… …: Wachsende Professionalisierung und Identitätsfindung haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einer treibenden Kraft in Unternehmen und Gesellschaft gemacht… …aktuell der Kirche institutionalisiert und im Zuge der Industrialisierung von den Unternehmen als Konzept übernommen. Treiber sind hierbei die Komplexität… …Verlag, Frankfurt 2008. Ernst & Young: Star oder Statist? – Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …einer dienstleistungsorientierten Revision beeinflussen und dadurch auch direkten Einfluss auf die Güte der Corporate Governance im Unternehmen haben. 12… …die Einführung der IRS im Unternehmen dar. Selbstverständlich können und sollen die einzelnen Perspektiven unternehmensspezifisch angepasst werden, um… …weiteren Stakeholdern einnimmt und hierdurch Informationsasymmetrien im Unternehmen abgebaut werden. 13 Die Stakeholder-Perspektive der IRS fokussiert sich… …und der damit verbundenen Maßnahmen variieren revisionsindividuell und sind in hohem Maße von der Größe, dem Unternehmen und den bereits implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …kaum umsetzbar. Ein Entzug bestimmter Funktions- und Tabellenberechtigungsgruppen scheitert zumeist an den im Unternehmen benötigten… …Unternehmen erfolgt die Ausprägung der Berechtigungen in SAP- Systemen auf Transaktionsebene üblicherweise restriktiv, während auf Berechtigungsobjektebene in… …sektorale Ergänzung dienen. In vielen Unternehmen wird allerdings auch kaum von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf notwendige Tabellen… …Verbindungsaufbau über SNC empfohlen. Entsprechend ist es nicht abwegig, dass S_TABU_ NAM in vielen Unternehmen möglicherweise kaum zu tatsächlichen… …zugleich innovatives Anzeige: Unternehmen der deutschen Versicherungsbranche. Im Verhältnis inter zu Versicherungen unseren Kunden und Mitarbeitern pflegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …anschaulicher zu machen, soll im Folgenden ein Praxisbeispiel – nämlich die Prüfung der Bilanzierung des Erwerbs einer Anleihe beim erwerbenden Unternehmen –… …Prüfungshandlungen abhängig vom Einzelfall und den jeweiligen Verhältnissen im zu prüfenden Unternehmen. Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Arbeitshilfen · ZIR 1/11 ·… …Residualkategorie Held to maturity (htm) Unternehmen kann und will die Papiere bis zur Fälligkeit halten; feste oder bestimm bare Zahlungen und Fälligkeiten. Tab. 10… …. 2008) * nur „in rare circumstances“ ** wenn das Unternehmen „the intention and ability to hold the financial asset for the foreseeable future or until…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück