INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournal-Artikel (33)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Risk marisk Banken Datenanalyse Meldewesen Corporate

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …___________________ 1 Die IKB Data GmbH ist ein IT Dienstleister, der (1) der IKB Deutsche Industriebank AG Hard- und Software zur Verfügung stellt (Neudeutsch… …: Shared Service Center) und (2) seine IT Services extern auf dem Drittmarkt anbietet (vgl. www.ikb-data.de). 2 Vgl. Hartmann/Kriegel/Venhofen (2010) und… …E-Discovery Das eigentlich Spannende an E-Discovery ist die Interdisziplinarität von Jurispru- denz, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie… …geführt. Die Entwicklung der Informationstechnologie hin zu weltweit verteilten Cloud-Anwendungen und die gewollte oder ungewollte Verbreitung von Unter-… …hilft nicht, neue Geschäftsprozesse (1. Ebene), neue Organisationsformen (2. Ebene), neue Anwendungen (Applikationen; 4. Ebene) oder neue IT Plattformen… …(IT Infrastruktur; 5. Ebene) einzuführen. Man muss das ursächliche Problem angehen: Die Systematisierung der Informationen und Daten (3. Ebene)… …. Dazu sagen die Juristen, dass dies nicht ihre Aufgabe ist. Die Betriebswirte sind sich zu fein für Datenorganisation und wollen die Aufgabe an den IT… …Bereich dele- gieren. Der IT Bereich mahnt, dass er nur die Vorgaben der Fachbereiche abbildet, die wiederum keine Zeit für solche scheinbaren… …Kleinigkeiten haben. Damit kopiert der IT Bereich fachliche Komplexität in IT Systeme, deren Zahl und Umfang ex- ponentiell wächst. Die zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …12 Vgl. IT-Governance Institute, IT Control Objectives for Sarbanes-Oxley, S. 29. Wesentliche Konten innerhalb der Finanzberichterstattung Ebene 4… …IKS, S. 48. 14 Vgl. IT-Governance Institute, IT Control Objectives for Sarbanes Oxley, S. 88. Anwendungs- und Geschäftsprozesskontrollen für: Anzahl 1… …Finanzberichterstattung entstehen können. Aus einer amerikanischen Studie des IT Governance Institute zur Umsetzung der SOX-Anforderungen sind (unabhängig von der Branche)… …Institute: IT Control Objectives for Sarbanes Oxley - The Role of IT in the Design and Implementation of Internal Control Over Financial Reporting, 2nd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …gliedert sich in die Ressorts Finanz- und Rechnungswesen, IT, Beschaf- fung, Produktion, Vertrieb und einen Vorstandsbereich, der die Funktionen Cont-… …sind die Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen, IT, Beschaffung, Pro- duktion, Vertrieb und Controlling angesiedelt. Jede Gesellschaft betreibt ein… …Abteilung Beschaf- fung j Abteilung IT Abteilung Controlling Das Musterunternehmen EAS AG 42 Abbildung 9 – Beispielrichtlinie… …Spezialisten der IT- Abteilung, die entsprechenden SAP® R/3®-Tabellen und -Felder zu identifizieren. Einen Dialog (per Telefon oder Email) könnte man sich… …die Daten nicht mehr zwingend von der IT Abteilung bereitgestellt werden müssen, sondern von berechtigten Benutzern, die im Verfahren zur Datenbeschaf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …: 978-3- 503-09015-0 Das Outsourcing unternehmenseigener IT, ob vollständig oder in Teilen, ist grundsätzlich keine neue Idee; zahlreich vorhandene… …Folgeerscheinungen und zu berücksichtigenden Gegebenheiten. Das letzte Kapitel verdeutlicht das IT- Outsourcing anhand von Fallstudien zu verschiedenen Einzelthemen… …umfangreiches Werk erschienen, das eine Vielzahl von technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Risiken und Lösungsansätzen zum Thema Auslagerung der IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    …, hochwertigen Serversys- temen, effiziente Energieversorgungen und Sicherheitsmaßnahmen. Outsourcing ist gerade im Bereich der Informationstechnik immer mehr in… …Anforderungen, die an die Informationstechnik in der Vergangenheit gestellt wurden. Die Entwicklungen in der Informationstechnik waren in den zurückliegenden… …der technische Stand der Informationstechnik es ermöglicht, wird die entsprechende Möglichkeit auch genutzt. Dabei fallen unter Umständen auch… …Informationstechnik und die Schweizer Banken für das Bankge- heimnis waren, könnten in Zukunft Deutschland und Europa für die Daten sein – mit Potenzial für globale… …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Brunsch 165 fen werden. Diese beinhalten auch entsprechende Handlungsweisen für die Fest-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 09. 2011 D. Lochmann für das SAP® System AIS in SAP® – der Revisionsarbeits- 29. 09.– 30. 09. 2011 H.-W. Jackmuth platz Wirtschaftlichen Einsatz der IT… …. Hahn Wirksame interne Kontrolle der IT Revision der IT-Governance mit CoBiT Leitfaden für die Prüfungspraxis Von Stefan Tönnissen 2011, 323 Seiten, mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …die Ausführungsplanung ein? 4.2.2 Standardisierung / Standards � Welche Standards (Gebäude[-module], technische Anlagen, IT etc.) wur- den für die… …geplanten Investitionen (z. B. IT, Möbel etc.) wiederkehrend? � Werden Planungs- und Überwachungsleistungen (z. B. Architektur, Haus- technik etc.) benötigt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …einer SAP®-Umgebung Aufbaustufe Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten 24. 11.– 25. 11. 2011 R. Odenthal 08. 12.– 09. 12. 2011 O. Arnold…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …evidence it deems necessary or appropriate.“ Das ICDR gehört zur American Arbitration Association – einer der weltweit größten Schieds- organisationen – und… …available in the form (which may be paper copies) most convenient and economical for it, unless the Tribu- nal determines, on application and for good cause… …requested Document sufficient to identify it, or (ii) a description in sufficient detail (including subject matter) of a narrow and specific requested… …Arbitral Tribunal may order that it shall be required to, identify specific files, search terms, individuals or other ___________________ 189 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …des Revisors Auditing Enterprise risk management Internal auditing standards Fraud awareness IT/ ICT Managerial accounting Governance Financial… …Str. 30 G 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Das Wissen zu Fraud, IT und Governance hat stark an Bedeutung gewonnen… …als jeder dritte Revisor benannte zudem das Wissen zum Thema Fraud, zur Informationstechnik, zur Governance oder auch zur Rechnungslegung als wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück