INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing IT Meldewesen marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Unternehmen Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement IPPF Standards

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …zielgerichtet und innovativ die Lösungen der Internen Revision sein können. Denn eines steht fest: Um im Unternehmen relevant zu bleiben, sind Risiko- und… …Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud- Dienstanbieter arbeiten, wächst stark. Doch diese Multi-Cloud-Umgebungen bergen eine Vielzahl von Gefährdungen… …und Risiken. Im Beitrag von Heinrich/Tomanek werden die Risiken dargestellt und mögliche Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und… …tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Aufgezeigt wird, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Arbeitshilfen Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen 267 Prof. Dr. Gert Heinrich · Markus Tomanek Digitalisierung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …im Unternehmen tätig und agiert als „graue Maus in Nadelstreifen“, die aber privat über ihre Verhältnisse lebt und dadurch in finanzielle… …empirische Befunde, unter anderem: • 47 Prozent der befragten Unternehmen (n = 5.000) sahen sich in den letzten zwei Jahren internen oder externen… …Fraud-Angriffen gegenüber, was dem zweithöchsten Wert in den letzten 20 Jahren entspricht, 28 • Für 57 Prozent der befragten Unternehmen (n = 650) steigen die… …Entdeckungsquelle für Betrug (15 Prozent). • Das durchschnittliche Schadensausmaß in Unternehmen mit IR ist um 100.000 US-Dollar (50 Prozent) geringer als in… …Unternehmen ohne IR. • Die durchschnittliche Schadensdauer mit IR ist etwa zwölf Monate (50 Prozent) geringer als ohne IR. Die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von… …beziehungsweise durchschnittlich bei 20,8 Prozent pro anno (vgl. Tabelle 5). Warum die IR im Rahmen ihrer Verantwortung und Präsenz als dritter Linie im Unternehmen… …deutscher, österreichischer und schweizerischer Unternehmen landete Fraud- Prävention und -Entdeckung von 13 abgefragten Aufgaben der IR auf Rang 8 (3,76)… …Anti-Fraud-Erwartungshaltung bei den Stakeholdern 5. zu wenig Kenntnis über Unregelmäßigkeiten im eigenen Unternehmen Handlungsempfehlungen • mehr IKS-Prüfungen mit gezielten… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen… …großen Wachstumsmarkt dar. Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den Nutzen unterschiedlicher… …Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit stark. Doch diese… …Cloud-Service- Modelle die Risiken dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und Cloud-Dienstanbieter in… …Risiken zu minimieren. Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren… …Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen… …werden und gemeinsam geprüft werden müssen? 1.2 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und… …des Managements erforderlichen Informationen in geeigneter und zeitgerechter Form eingeholt, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen… …in Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen auftreten können, identifiziert wurden, werden in diesem Kapitel mögliche Kontrollen zur Eingrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Digitalisierung der Internen Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Ralf-Peter Christ
    …Leistungs- und Verhaltenskontrolle und der Schutz personenbezogener Daten werden in einem mitbestimmten Unternehmen wie der STEAG sehr ernst genommen. Ein… …zentrale Dokumentationsstelle für die Wertflüsse im Unternehmen genutzt. Die Prüfung wurde gestützt durch die standardmäßig verfügbaren Analysen… …Austausch in User Groups. Die Anwendung risikoadressierter Datenanalysen im Unternehmen gelang aber insbesondere durch den intensiven Austausch mit der IT-… …die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Praxiswissen risikobasierte Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigungen tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden 27 Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Der Beitrag… …Prüfungsankündigungen von 27 deutschen Unternehmen untersucht, um herauszufinden, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis tatsächlich aussehen. 8 Die analysierten… …enthielten konkrete Aufgaben, bei der die Interne Revision die Einheit um Unterstützung bittet: „Um Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen und eine zügige… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …regelmäßig eine Befragung von Revisionsleitungen durch. Die Erhebung dient seit Jahrzehnten den Revisionsleitern und Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle… …Intelligenz sind derzeit die Risiken mit der höchsten Relevanz für die Unternehmen. Die En- quete 2020 finden Sie ebenfalls auf der Homepage des DIIR. Benchmark…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Unternehmen, da ein effektives Risikomanagement unter anderem mit einem höheren Unternehmenswert, einer besseren Performance und strategischen Vorteilen… …wahrnehmen. Damit liefert die Studie einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung der Internen Revision im Unternehmen. Die Autoren belegen, dass die Interne… …Revision das Risikomanagement verbessern kann und damit einen Wertbeitrag für das gesamte Unternehmen leistet. Ferner spiegelt die Studie allerdings auch die… …Corporate Governance (ZCG), 4/2020, S. 155 – 161. [Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens nimmt im Rahmen des Compliance-Managements für Unternehmen eine… …Studie unter 142 Unternehmen.] Cathomas, L.: Prüfung der Marktkonformität von Up- und Crossstream-Darlehen. Eine Checkliste für die ordentliche Revision… …, 4/2020, S. 460 – 465. [Das Aufgabenspektrum von Interner Revision und Risk Management überschneidet sich in vielen Unternehmen. Ineffizienzen… …Unternehmen, sondern verändern auch den Berufsstand der externen und Internen Revision. Diese Technologien markieren eine Zäsur zwischen unseren Kompetenzen der… …Geschäftsleitung und Verwaltungsrat, in: Expert Focus, 3/2020, S. 118 – 123. [Obwohl die Bedeutung von Risk Management in Schweizer Unternehmen stetig steigt, können… …wenigen Schritten zur erfolgreichen digitalen Transformation: Guidelines für Unternehmen, in: Expert Focus, 4/2020, S. 184 – 186. [Für die Interne Revision… …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2020 – 31.12.2020

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …IT-Prüfung Praxisworkshop IT-Sicherheit im Unternehmen – online Prüfung des SAP® Berechtigungskonzepts • Seminare Soft Skills ➞ Grundstufe Einführung in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …. Jedes Unternehmen ist einem mehr oder weniger großem Insolvenzrisiko1 ausgesetzt und diese Insolvenzrisiken steigen speziell in einer Wirtschaftskrise… …Unternehmen in einer Krise (der Star AG 4 Siehe für eine strukturierte Methode zur Beschreibung der Unternehmensstrategie und der stra­ tegischen… …formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis. 2. Warum scheitern in der Krise oft die scheinbar am besten angepassten Unternehmen? Ein Fallbeispiel In… …, dass die Unternehmen mit schwachem Erfolgspotenzial durch natürliche Auslese ausschei­ den. Oder etwas moderner formuliert: Im Sinne von Darwins… …„Surviving of the fittest“ überleben die am besten angepassten und effizientesten Unternehmen. Schauen wir uns den Ausleseprozess etwas genauer an und… …Unternehmen auf Effizienz trimmt. Ein hervorragendes Planungs­ und Budgetierungssystem sowie eine Prozesskosten­ und Kunden­ deckungsbeitragsrechnung erlauben… …eine konsequente Optimierung der Kapitalren­ dite – eine Zielgröße an der sich auch die Tantieme des Vorstands orientieren. Das Unternehmen kennt seine… …Gesamtkapitalrendite (ROCE) von 12 % erreicht das Unternehmen schon seit Jahren kontinuierlich sehr gute betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ein gutes Finanzrating… …Inhaber­Geschäftsführer hat praktisch sein gesamtes Vermögen ins eigene Unternehmen investiert und sieht dies als „sein Baby“. Manche Investitionen und Ausgaben scheinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück