INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (18)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Vierte MaRisk novelle IPPF Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Standards cobit Funktionstrennung Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Aufgaben Interne Revision Banken Auditing

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …des Risikomanagements 1 1 Zur Bedeutung einer wirksamen Compliance-Funktion für die Corporate Governance von Ban- ken als Konsequenz aus der… …, 2015, § 12 Rn. 47 ff. 16 European Banking Authority, Final Report, Guidelines on Internal Governance, EBA/GL/2017/11 v. 26. 09. 2017, S. 9. 17 Siehe zu… …Authority – EBA) legt das Mo- dell ihren Leitlinien zur Internen Governance für die Identifizierung der für das Risikoma- nagement verantwortlichen Funktionen… …Hannemann/Schneider/Weigl, MaRisk, 4. Aufl. 2013, S. 408. 20 European Banking Authority, Final Report, Guidelines on Internal Governance, EBA/GL/2017/11 v. 26. 09. 2017, S… …Internal Governance in der Fassung v. 27. 09. 2011, die zwischenzeitlich aktualisiert wurde, vgl. Fn. 16. 30 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU… …Überwachungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) i. V. m. dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) einen rechtlichen Rahmen erhalten hat, Eulerich, in: ZIR 2012, S. 192 ff… …Governance v. 15. 03. 2018, abrufbar im Internet unter www.eba.europa.eu. Dasselbe gilt für die organisatorische Aufstellung von Wertpapier- und MaRisk-Com-… …bankaufsichtsrechtlicher Sicht enthält darüber hinaus das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht im Feb- ruar 2006 veröffentlichte Papier „Enhancing corporate governance… …, 358; ähnlich der Baseler Ausschuss, Enhancing corporate governance for banking organisations, der die Compliance-Funktion als Unterfall der „internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision unter dem MiFID II Regime

    Oliver Welp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–53 4.3 Anlegerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–227 4.4 Corporate Governance… …Anlegerschutzes, der Markt- struktur und Markttransparenz, der Product Governance sowie Compliance und Corporate Governance. Veränderungen ergeben sich i.W. durch… …bestmöglichen Ausführung (Best Execution) – Produkt Governance – zur Corporate Governance 1209 III.2 Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance… …obengenannten rechtlichen Grundlagen ergeben sich für die COF selbst Anforde- rungen zu einer intensiveren Beteiligung bei der Product Governance, Einbindung in… …Produktüberwachungsprozess (Bestandteil Product Governance) Aus der Durchführungsrichtlinie (2017/593) ist zu entnehmen, dass die COF intensiver als bisher in den… …Product Governance erbringen) i. S. d. WpHGs gestellt. Die ESMA Leitlinien für die Beurteilung von Kenntnissen und Kompetenzen sehen vor, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …. Jessica Fischer ist stellvertretende Leiterin der Internen Revision beim Universitätsklinikum Heidelberg AöR. Tim Hochmuth ist im GB Corporate Governance… …der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH tätig. Robert Rilk ist Leiter Governance und Qualität bei der Universitätsklinik Freiburg. Alle Autoren sind… …stecken, jedoch sollten gerade Revisoren hier ihre Stärken ausspielen können. Chefsache Familienunternehmen Family Business Governance Erfolgreiche Führung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Bernd Schartmann standen den Nachwuchskräften Prof. Dr. Marc Eulerich, Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance, und Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Wirtschaftsprüfer.] Corporate Governance Dutt, V. K./Spengel, C./Vay, H.: Dividendenstripping durch Cum/Ex- und Cum/ Cum-Geschäfte – Analyse aktueller Entwicklungen…
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Unternehmen angemessene Form der Governance zu finden. Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft erfordert systemisches Denken, das sich den vielseitigen… …Lernprozesse zu fördern und eine Vertrauenskultur zu schaffen, kann Governance als organisationale Ressource begriffen werden, die für Orientierung in einer… …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …Zustimmungsbereitschaften der Anspruchsgruppen beein- flussen. Letztlich hängt es von diesen Weichenstellungen ab, ob Governance in der Praxis wirksam ist und sich eine… …hierfür werden durch eine gute Governance gelegt. Ausgehend von einem breiten Gover- nance-Verständnis wird deutlich, dass Governance Unternehmen in ihrem… …Governance Corporate Governance als Ausdruck für die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird, ist in erster Linie Aufgabe des Manage- ments, während… …wahrgenommen, in- sofern umfasst die hier dargestellte Managementperspektive auch die Aufsicht. Eine gute Governance zeichnet sich dadurch aus, dass 15… …Management und Governance (Governance gestalten) sie systematisch Unternehmensstrategien im Hinblick auf eine nachhaltige Existenzsicherung des… …entsprechende Fähigkeiten voraussetzt. Vor allem folgende drei Aspekte stehen im Fokus einer guten Governance: • die normative Ausrichtung des Unternehmens, die… …Governance erfordert ein Verständnis für komplexe Systeme Gute Governance erfordert ein Verständnis für die Gesetzmäßig- keiten komplexer Systeme und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …der Governance. Während der Markt mit Hilfe des Preismechanismus für eine Feedback-Governance steht, dominieren in Unternehmen die Shareholder- und… …Governance werden in der Praxis häu- fig auf die Frage Top-down- versus Bottom-up-Steuerung reduziert. So einfach ist es aber nicht, je nach Kontext bergen… …damit auch für Fragen der Governance. Letztlich geht es um die Frage, wie die Menschen die Welt wahrnehmen, in der sie leben. Denn, wir beschwindeln… …durch System 2 zu verstärken und negative Rückkoppe- lungseffekte zu vermeiden. • Eine gute Governance sollte für ein optimales Zusammenspiel von… …(Heuristiken) in Situationen zurückgegriffen werden, deren Komplexität dies nicht zulässt.84 • Eine gute Governance sollte dafür sorgen, dass Situationen… …. 58 Die ökonomische Perspektive • Eine gute Governance sollte mehr prozess- und weniger ereignis- orientiert sein, denn insbesondere die Konzentration… …gute Governance sicherzustellen, dass mögliche Wechselbeziehun- gen zwischen verschiedenen Ereignissen oder Handlungen nicht aus dem Blick geraten und… …und Stakeholder-Governance Unterschiedliche Steuerungsmodelle schlagen sich in unterschied- lichen Governance-Modellen nieder. Governance im Markt… …etabliertes Governance-Modell in Unternehmen ist die Shareholder-Governance. Diese Form der Governance durch die Anteilseigner wurde bis zur Finanz- und… …: „In reality, a healthy economy requires a range of modes of governance, so that the structure of each business is adapted to the challenges posed by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …. Bereits damals schien ein Nachden- ken über die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Wirtschaftens notwendig.128 Governance aus gesellschaftlicher Sicht… …ist dabei relevant. Governance aus gesellschaftlicher Sicht ist vor allem indirekt über die Gestaltung der Rahmenbedingungen möglich und kann in… …Veränderungsprozess beschrieben. 3.1. Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) Technische Innovationen ermöglichen neue Formen wirtschaftli- cher und… …. 85 Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) der durch Standardisierung und globale Arbeitsteilung ungeahnte Effizienzgewinne hervorbringt… …, 2016, VI. 87 Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) Es geht um die grundlegende Frage, welche Entscheidungen man an Maschinen… …gesellschaftlicher Diskurs über die Voraussetzungen ihres Einsatzes und die sich da- raus ergebenden Rahmenbedingungen für eine gute Governance wichtig. Lassen sich… …den Aufbau von Wissensmonopolen begünstigen. Governance als kommunikative Gestaltung In Anlehnung an das Kommunikationsverständnis von Niklas Luh-… …Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) weder zu erwarten noch zu kontrollieren sind und greifen somit in das Verstehen der Kommunikation ein.137… …, Evolution und Netzwerk.“138 Diese Beschreibung bietet einen Referenzrahmen für Gover- nance-Fragen in der vernetzten Wirtschaft. Governance muss mit immer… …, Ereignisse und Adressen) beantworten. Eine gute Governance sollte das Fortbestehen eines Systems durch neue Anschlussmöglichkeiten wahrscheinlicher machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …111 4. Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte Kernaussage des Kapitels Sowohl die Unternehmenskultur als auch die Wettbewerbskultur… …prägen die Governance. Kulturen stellen informale Ordnungen dar, die implizit wirken. Sie schaffen Bedingungen, die nachhaltige Entwicklungen in… …liefert Ansatz- punkte für ein multiperspektivisches Governance-Verständnis. Eine gute Governance nutzt die Chancen informaler Ordnungen und legt deren… …erforderlich macht. Eine Kultur der Nach- 179 Julien, 2017, S. 47 u. 58. 112 Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte haltigkeit könnte dabei eine… …Trias „Kultur-Kontext-System“ und begreift Governance selbst als Lernprozess. 4.1. Ansatzpunkte aus dem Management ( Unternehmenskultur) In einer… …Kulturverständnisses.181 Es besteht keine kausale, sondern eine strukturelle Beziehung der Unternehmenskultur zur Governance, je nachdem, welche Wirkung eine… …Unternehmenskultur entfaltet. Sie kann eine gute Governance unterstützen, sie kann diese aber auch blockieren. Eine gute Governance sollte wiederum kulturelle… …Widerspruch stehen, ver- drängt.182 Unternehmenskultur und Governance Lässt sich die Unternehmenskultur als Seele eines Unternehmens tatsächlich erfolgreich… …Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte bühnen-Hinterbühnenmodell zeigt.185 Unternehmenskulturen, die Stabilität bevorzugen, tendieren zu umfassenderen… …., organisationales Lernen immer wichtiger, um in einem un- sicheren, dynamischen Umfeld agiler zu werden.186 Aus Sicht der Governance ist es deshalb wichtig, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück