INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk IPPF Arbeitsanweisungen Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Governance Corporate IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision control Sicherheit öffentliche Verwaltung Arbeitskreis IT

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1127 – Das Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) beschreibt das Risiko des Ausfalles eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …, 1998), S. 309; Schaller, P. (Projektion von Zahlungsströmen, 1998), S. 27; Meyer, C. (Value at Risk für Kreditinstitute, 1998), S. 335. Erfolgs- und… …at Risk entspricht dem mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (Si- cherheitsniveau) zu erwartenden maximalen Marktwertverlust, der innerhalb einer… …Haltedauer nicht überschritten wird. Der Value at Risk des Zinsbuchs kann bei- spielsweise als ein unteres Quantil der Verteilung der in einer historischen… …ante-Perspektive, ergibt sich aus dieser Datenaufbereitung ferner der Value at Risk als ein unteres Quantil der Häufigkeitsverteilung. 0,00 0,05 0,10 0,15… …Referenzwert, der bei der Bestimmung des Value at Risk herangezogen wird, sind in der bankbetrieblichen Literatur und der Praxis ver- schiedene Value at… …Risk-Definitionen verbreitet. Häufig wird der Value at Risk als der Unterschreitungsbetrag des Ausgangsmarktwertes definiert, der mit der durch das… …Sicherheitsniveau definierten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird.38 Dieser Wert wird als absoluter Value at Risk bezeichnet.39 Der Vorteil des abso- luten… …Value at Risk ist, dass sich diese Definitionsweise mit Risikotragfähigkeits- überlegungen deckt, da für die potentiellen (Marktwert-) Verluste im… …Zinsbuch Ri- sikokapital vorgehalten werden muss. Vorteil des absoluten Value at Risk ist ferner, dass die ex ante-Perspektive in die in obenstehender… …Berichtsstichtag kumulierte ex post-Bruttoperformance um den Value at Risk in die Zukunft fortgeschrieben. Wird bei der Quantifizierung des Value at Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …Risikomaß hat sich in Kreditinstituten der Value at Risk durchgesetzt. Die- ser kann mithilfe eines analytischen Grundmodells oder mittels Simulationen be-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …der Struktur des CIA- Examens +++ CRMA Certification in Risk Management Assurance +++ Examen Interner Revisor DIIR +++ Änderung des Prüfungsinhalts von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …noch zwischen 100 und 300 Punkte dazu addiert. Anhand der Gesamtrisikokennzahl werden die Themen den Risikokategorien „high risk“, „medium risk“ und „low… …risk“ zugeordnet. Innerhalb dieser Kategorien erfolgt ein Ranking der einzelnen Themen anhand der Gesamtrisikokennzahl. Die Versatel GmbH betrachtet viele… …, C.-C. und Peemöller, V., Berlin 2011, S. 93–117. Puhani, S.: Der Revisor als moderner Hofnarr. In: Risk, Compliance & Audit, Heft 03/2012, S. 41–46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Matrix-der-Bussgeldrisiken-V2.pdf. GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG » TRAININGAnzeige: addResults 1/4 Seite quer Farbe… …: 2c GOVERNANCE, RISK & COMPLIANCE INTERNE REVISION INFORMATIONSTECHNOLOGIE Anerkannte Standards und Methoden aus der Praxis sind unsere Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Performance 16/1976, S. 250–279. Henke, M.: Supply Risk Management, Berlin 2009. Holland, J. L.: Making vocational choices, Odessa 1997. IIA: The Three Lines of… …Defense in effective risk management and control. IIA Position Paper, January 2013. Jensen, M. C./Meckling, W. H.: Theory of the Firm, in: JoFE 2/1976, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …in Risk Manage ment Assurance Ab 1. Juli 2013 wird das neue Examen zum Erwerb dieser Zertifizierung eingeführt. Die Anmeldeformulare werden zurzeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …IIA Position Paper: The Three Lines of Defense in Effective Risk Management and Control, Altamonte Springs, Jan. 2013…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück