INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (15)
  • News (10)
  • Partner-KnowHow (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Risikotragfähigkeit Revision Sicherheit Revision Standards Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Arbeitskreis IPPF Governance Datenanalyse

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sich hierbei insbesondere an Unternehmen, bei denen Facility-Management nicht der Unternehmenszweck ist, sondern dazu dient, das Kerngeschäft zu… …in einzelnen Unternehmen zusätzlich übernommen hat Einleitung 10 (z. B. Fuhrparkmanagement, Verwaltung der Poststelle, Catering/Kantinenbe- trieb…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …Wertschöpfungskette. Besonders für Unternehmen mit vielen unterschiedlichen Produkten, die auf mehreren Märkten und in verschiedenen Rollen als Einführer, Hersteller… …Nichteinhaltung der produktbezogenen Anforderungen für die Unternehmen hat, hängt von ebenso vielen verschiedenen Faktoren ab – konkret zum Beispiel • vom Ursprung… …oder nachgebessert werden müssen, oft begleitet von Reputationsschäden für das gesamte Unternehmen. Gleichzeitig drohen von Behörden auferlegte Strafen… …diesem Hintergrund haben viele Unternehmen erkannt, dass sie die potenziell schwerwiegenden Folgen durch systematische präventive Maßnahmen reduzieren… …Compliance-Management-Systemen. Unternehmen haben erkannt, dass sie die potenziell schwerwiegenden Folgen mangelnder Product Compliance durch systematische präventive Maßnahmen… …erfolgreich zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben. Im Umkehrschluss besteht für diese Unternehmen ein zentrales Risiko darin, die hergestellten Produkte… …Produkten minimieren sollen. Schließlich hemmt in vielen Unternehmen auch die begrenzte Verfügbarkeit von technisch-regulatorischem Wissen innerhalb der… …Non-Compliance mit den oben dargestellten, für ein Unternehmen potenziell existenzbedrohenden Konsequenzen zu reduzieren. Wie nachfolgend gezeigt werden soll… …lässt. Weil die Product Compliance in Unternehmen sehr unterschiedlich ausgestaltet ist, gibt es keinen allgemeingültigen Ansatz, wie Product Compliance… …Standards beziehungsweise der Norm für Product Compliance umgesetzt sind. Eine solche Prüfung setzt allerdings voraus, dass das Unternehmen ein zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    To See, Or Not To See?

    Erkennen und prüfen der relevanten Risiken eines Unternehmens durch die Interne Revision
    Ralf Herold
    …wollen? 1. Prüfungsmandat Risikomanagement Aus gesamtwirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht besteht ein öffentliches Interesse daran, dass Unternehmen… …Bestandsfähigkeit eines Unternehmens und • kritische Analysen von möglichen strukturellen Bewertungsbias im Unternehmen beziehungsweise in der Prüfungstätigkeit der… …eines Bias gilt auch für Unternehmen und wird häufig durch Unternehmenskultur und den Konsens hinsichtlich dessen, wie man „sein“ Unternehmen als… …effektiven, antizipierenden Bewertung dieser erst ex-post zu verifizierenden Risikorelevanz für das Unternehmen. Konsequenz: • Tendenz zu pflegeaufwendigen, da… …Risikogewichtungsparameter beherrschbar zu machen (und damit enthaftend zu wirken). Dieser Ex-post-Steuerungsimpuls ist sowohl bei Leitungsorganen von Unternehmen als auch bei… …Aufsichtsbehörden erkennbar. Beurteilung: • Der Spagat: Es ist faktisch unmöglich, ex-ante alle Risiken vollständig zu erkennen. Trotzdem ist es für ein Unternehmen… …Auswirkung solcher Ereignisse auf das Unternehmen und dessen Bestandsfähigkeit sehr zeitnah abzuschätzen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, Lieferket­ten­sorg­falts­pflichtengesetz, Nachhaltigkeit im Unternehmen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Blickfeld der Internen Revision. Programm und Anmeldemöglichkeit fin­den Sie… …Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision unter anderem in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision zur Unterstützung bei der vorvertraglichen Aufklärung

    …Internen Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …wuchs das Netzwerk um Vertreter aus weiteren Unternehmen: Allianz, borisgloger, Deloitte, Fiducia GAD (heute: Atruvia), Hypovereins­bank, Ergo, herontix… …für interessierte Unternehmen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website. Global Internal Audit Standards Die Konsultationsphase zu den… …, denen sich die Unternehmen aus Sicht der Internen Revision mit Blick auf das kommende Jahr gegenübersehen, ist auch im Frühjahr 2023 wieder durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 3. Ausgabe 2023

    Axel Dierdorf, Doris Engelhard, Dr. Stefan Grabs, Dr. Dominic Paschke, u.a.
    …Unternehmen (Organträger) eingegliedert ist. Die untergeordneten Organgesellschaften (Tochtergesellschaften) sind als unselbständig anzusehen. Unternehmer ist… …. 26.01.2023, V R 20/22). Zuordnungsentscheidung für den Vorsteuerabzug ■ ■ keine Zuordnung zum Unternehmen (kein Vorsteuerabzug), anteilige Zuordnung zum… …Unternehmen entsprechend der unternehmerischen Verwendung (anteiliger Vorsteuerabzug; Voraussetzung: mindestens 10%ige unternehmerische Verwendung)… …Unternehmen ist zu unterscheiden: ■ Dient die Leistung ausschließlich der unternehmerischen Tätigkeit, ist sie vollständig dem Unternehmen zuzuordnen. ■ Soll… …Zuordnung zum Unternehmen (bei vollem Vorsteuerabzug unterliegt die nichtunternehmerische Verwendung als unentgeltliche Wertabgabe der Umsatzsteuer), Bei… …Gegenstand dem Unternehmen zugeordnet wurde. Bei Gebäuden können als Zuordnungsnachweis z. B. in der Bauzeichnung gekennzeichnete Büro- oder Werkstatträume… …2017 das sog. Entgelttransparenzgesetz (Entg- TranspG). Hiernach haben Beschäftigte seit dem 06.01.2018 in Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten… …einen individuellen Auskunftsanspruch über die Vergütungskriterien im Unternehmen. Dieser Anspruch nach dem EntgTranspG wird ergänzt durch das Allgemeine… …Personenbeförderungsgewerbe, ■ Speditions-, Transport- und das damit verbundene Logistikgewerbe, ■ Gebäudereinigungsgewerbe, ■ Unternehmen, die sich am Auf- und Abbau von… …eingetragenen Unternehmen (Unternehmensnr. 4040598) mit eingetragenem Sitz in 50 Cannon Street, London, EC4N 6JJ. Die Marke und das Markenzeichen RSM sowie andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Konsultation zu den neuen Global Internal Audit Standards: Ihre Sicht ist gefragt!

    Michael Bünis
    …. Unabhängig von der eingesetzten Technologie müssen die Erfüllung von regulatorischen Anforderungen sowie internen Vorgaben in den Unternehmen sichergestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht

    Dorothea Mertmann
    …Revisionen können dann ab Anfang 2024 damit starten, notwendige Veränderungen in den eigenen Unternehmen umzusetzen, wenn diese erforderlich sind. Ist nach der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Katrin Becker, Wolfgang Röttinger
    …Anforderungen an die Interne Revision und deren Mitarbeiter werden bei der Prüfung des Finanzwesens von nationalen und multinationalen Unternehmen durch eine hohe…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück